X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Vertriebsingenieur - Arbeiten im Ingenieurwesen

Als Leo DiCaprio als Jordan Belfort im Film „Wolf of Wall Street“ seine Mitarbeiter dazu auffordert, ihm einen Stift zu verkaufen, wärst du am liebsten in die Leinwand gesprungen und hättest diese Aufgabe übernommen. Mit Rhetorik und Überzeugungskraft bist du dazu in der Lage, auf kreative und überzeugende Art und Weise technologische Produkte zu vermarkten und somit perfekt für den Vertriebsingenieur Beruf geeignet. Du kannst nämlich noch viel mehr als das Wall Street Wolfsrudel, da du neben den besten Verkaufsstrategien auch noch das nötige technische Know-how hast, um als Vermittler zwischen deiner Arbeitgeberfirma und industriellen Kunden zu fungieren. 

Spezialisierungen
Vertriebsingenieur/in
Verwandte Berufe

Arbeitsalltag und Aufgaben als Vertriebsingenieur

Arbeitsalltag als Vertriebsingenieur Vertriebsingenieur/in werden

Die Ausgestaltung deines Arbeitsalltags hängt im Beruf als Vertriebsingenieur davon ab, in welchem Bereich und bei welcher Art von Unternehmen du angestellt bist. Fest steht aber, dass du als Vertriebsingenieur deine Arbeitszeit damit vertreibst, die Produkte, die dein Unternehmen entwickelt, an die richtigen Kunden zu bringen. Natürlich hast du das anspruchsvolle Ingenieurstudium nicht absolviert, um normale Küchengeräte an Privathaushalte zu verkaufen. Stattdessen vertreibst du international große Stückzahlen von Hightech-Industriegütern wie Autoteilen, Gleitringdichtungen, Maschinenbauelementen und dergleichen.

Dabei wendest du die besten Verkaufsstrategien an, kannst alle technischen Details deiner Produkte so erklären, dass auch Laien sie verstehen und setzt in Verkaufsgesprächen und der Kundenbeziehung Rhetorik, Charme und Witz ein. Der Unterschied zwischen dir und dem Wolf der Wall Street ist aber, dass du keinen Schafspelz trägst und gar nicht wirklich wölfisch vorgehen musst. Schließlich hast du ein tolles Produkt im Angebot, welches die richtigen Firmen tatsächlich gebrauchen können. Wenn deine Kunden spezifische Wünsche haben, versuchst du diese im Austausch mit dem Produktionsbereich deiner Firma zu erfüllen. Das bedeutet, dass du manchmal nicht mit dem Kunden, sondern auch mit deinen eigenen Kollegen verhandeln musst, um eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Je nachdem, ob du im Innen- oder im Außendienst arbeitest, bist du im Vertriebsingenieur Beruf vom Büro aus tätig, wo du beispielsweise Projekte oder Marketingstrategien planst, Aufgaben im Bereich Controlling übernimmst, neue Kunden akquirierst oder bereits vorhandene betreust. Natürlich arbeitest du in diesem Fall auch in einem Team, verbringst einige Zeit am Telefon und planst deine Strategien und Termine am Computer. Alternativ oder auch zusätzlich ist es möglich, dass du von zuhause aus arbeitest oder viel unterwegs bist, um Kunden die Produkte deiner Firma vor Ort vorzustellen. Da es im Beruf als Vertriebsingenieur in der Regel nicht um kleine Geldbeträge geht und viele Firmen auch nicht ausschließlich in Deutschland operieren, solltest du auf jeden Fall auch einen Koffer, gute Englischkenntnisse und einen Reisepass besitzen, denn Dienstreisen und somit sehr flexible Arbeitszeiten sind durchaus üblich.

Voraussetzungen für den Beruf Vertriebsingenieur

Um den Beruf als Vertriebsingenieur ergreifen zu können, musst du zuerst ein Studium im Bereich Ingenieurwesen abschließen. Es gibt zwar das Studienfach Vertriebsingenieurwesen oder auch Sales Engineering, aber auch als Maschinenbau-, Wirtschafts- oder sonstiger Ingenieur kannst du im Vertriebsingenieur Beruf erfolgreich sein. Durch einen Masterabschluss erhöhst du deine Gehaltschancen, er ist aber nicht zwingend nötig. Im Idealfall hast du während deines Studiums bereits mindestens zwei Praktika absolviert: eins im technischen Bereich, das andere im wirtschaftlichen, also z.B. in der Marketing- oder Vertriebsabteilung einer Firma. In manchen Unternehmen ist es auch üblich, dir den Einstieg in den Job durch eine Traineestelle zu erleichtern. So wirst du nicht gänzlich unvorbereitet ins kalte Wasser geschmissen.

Am wichtigsten ist neben deinem umfangreichen technischen Verständnis jedoch, dass du ein echtes Verkaufstalent bist. Sei es im direkten Kundenkontakt oder bei der strategischen Planung, du darfst niemals das Wirtschaftliche aus den Augen verlieren. Darüber hinaus solltest du ein neugieriger, offener, kontaktfreudiger und selbstbewusster Mensch sein, denn schüchterne graue Mäuse haben im Vertrieb eher schlechte Karten. Es ist ein tolles Gefühl, wenn du deinen Kunden helfen kannst und spezifische Lösungen für ihre technischen Probleme findest. Dabei baust du im Austausch mit z.B. Entwicklungsingenieuren auch dein eigenes Fachwissen aus, wodurch der Beruf als Vertriebsingenieur anspruchsvoll und spannend bleibt. Du solltest aber auch in der Lage sein, mit Niederlagen umzugehen, falls du beispielsweise einen Kunden an die Konkurrenz verlierst.

Spezialisierungsmöglichkeiten

In den Praktika, die du idealerweise bereits vor deinem Studienabschluss absolviert hast, konntest du bereits mehrere Einblicke in den Beruf als Vertriebsingenieur gewinnen. So wirst du auch festgestellt haben, welches Produkt du am liebsten vertreiben möchtest bzw. welcher Bereich dir am meisten liegt. Solltest du dich besonders für Marketing und Werbung interessieren, wirst du dabei eher verkaufsstrategische Aufgaben übernehmen. Im Vertrieb und Verkauf arbeitest du im direkten Kundenkontakt. Doch es gibt noch mehr Gebiete, die du im Beruf als Vertriebsingenieur erobern kannst: Du kannst beispielsweise auch im Management tätig werden oder - mit einem gewissen Maß an Berufserfahrung - in die Unternehmensführung aufsteigen.

Spezialisierungen
Vertriebsingenieur/in
Fachjargon
Vertriebsinformationssystem

Unter einem Vertriebsinformationssystem ist ein System zu verstehen, das den Vertriebsprozess firmenintern abbildet. Dabei werden u.a. alle Daten aus der Abwicklung aller Vertriebsaufgaben gesammelt, sodass alle Vertriebsmitarbeiter darauf zugreifen und die Ergebnisse ausgewertet werden können. Wenn du also einen Kunden anrufst und einen weiteren Gesprächstermin mit ihm vereinbarst, trägst du das in das Vertriebsinformationssystem ein. Ist ein Kollege von dir im Urlaub und ein Kunde, mit dem er zuvor gesprochen hat, ruft an, dann kannst du in diesem System nachschauen, was bisher zwischen den beiden vereinbart wurde und dem Kunden (hoffentlich) weiterhelfen.

CIP bzw. KVP

Auch im Vertrieb bzw. Managementbereich werden gerne Anglizismen verwendet, weshalb viele vom CIP (Continuous Improvement Process) sprechen, obwohl man auch einfach KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) sagen könnte. Beim CIP handelt es sich um ein Tool der Wettbewerbsfähigkeitsverbesserung, beispielsweise von Firmen. Das Besondere am CIP ist, dass die Verbesserung der Service-, Prozess- oder Produktqualität nicht durch großartige Neuerungen geschieht, sondern durch kleine Schritte. So kannst du als Vertriebsingenieur dafür sorgen, dass z.B. die Kundenzufriedenheit gesteigert oder Arbeitsabläufe optimiert werden.

Hard Selling

„Der Kauf beginnt, wenn der Kunde ‚Nein‘ sagt“ – diese Aussage könnte zu deinem Leitsatz werden, wenn du als Vertriebsingenieur arbeitest. Denn hier beginnt das sogenannte Hard Selling, was wörtlich eigentlich ‚schwieriger Verkaufsvorgang‘ bedeutet. Sobald ein Geschäft mit einem bestimmten Kunden alles andere als reibungslos abläuft, sind Hard-Selling-Techniken gefragt. Dazu gehört beispielsweise, dass du während deiner Argumentation den persönlichen Bezug zum Kunden betonst oder suggestive Fragen stellst. Die gesammelten Techniken des Hard Sellings wirst du spätestens im Job selbst lernen.

Wusstest du schon, dass...
  • Vertrieb früher Distributionspolitik genannt wurde?
  • es in den Ingenieurwissenschaften mindestens 50 verschiedene Studienfächer mit zahlreichen Unterfächern gibt? Und praktisch alle qualifizieren dich für einen Job als Vertriebsingenieur – wenn du denn auch Interesse an Marketing hast.
  • etwa 25% der deutschen Ingenieure in ihrem Beruf bereits Vertriebsaufgaben wahrnehmen?
Was man kennen und können sollte
Persönliche Eigenschaften
  • Selbstbewusstsein
  • Offenheit
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Fachwissen
  • Ehrgeiz
  • Feingefühl
  • Spontaneität
  • Organisationstalent
Sprachkenntnisse
  • Verhandlungssicheres und fachbezogenes Englisch
  • Weitere Fremdsprachen (je nach Bedarf der Firma)
Autor: Leonie Feibig
Vertriebsingenieur als Beruf - Infos zur Arbeit im Ingenieurwesen

Beruf als
Vertriebsingenieur/in

Sales Engineer Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 3500-4200 €
Männer/Frauen-Relation 8/2
Bewerber pro Stelle: 17 Bewerber
Spitzenverdiener 7000 €