Karriere und Weiterbildung als Versicherungsmathematiker
Ob Versicherungskonzern oder Finanzdienstleister – Versicherungsmathematikern wird von so ziemlich allen Arbeitgebern der rote Teppich ausgerollt. Es gibt ohnehin schon sehr wenige Mathematiker. Und Rechenexperten, die auf Finanzen und Versicherungen spezialisiert sind, noch weniger. Hast du deine Ausbildung hinter dich gebracht, dann steht dir eine glänzende Karriere als Versicherungsmathematiker bevor. Ausgelernt hast du dabei aber noch lange nicht. Risikowerte verändern sich ebenso wie Kundenwünsche, und ständig musst du auf neue politische, wirtschaftliche oder auch gesellschaftliche Entwicklungen reagieren. Als Aktuar ist es daher nicht nur empfehlenswert, du bist sogar verpflichtet, dich auf dem Laufenden zu halten. Ständige Fort- und Weiterbildungen sind deswegen deine persönliche Lebensversicherung für eine langanhaltende Versicherungsmathematiker Karriere.
Karrierepfad als Versicherungs-mathematiker/in

Weiterbildungen
Die meisten der wichtigsten Weiterbildungen für Versicherungsmathematiker werden von der Deutschen Aktuar-Akademie angeboten. Die dauern häufig nur wenige Stunden bis zu einem Tag und kosten, je nach Aufwand, zwischen 100 und 500 Euro. Solche Crashkurse gibt es zum Beispiel in Bereichen wie Bestandsmigrationen oder Schadenjustierung beim RV-Pricing in Casualty. Daneben gibt es aber auch mehrtägige Workshops, zum Beispiel „Funktionsweise und Anwendung von stochastischen Modellen in der Lebensversicherung“. Die kosten dann bis zu 1000 Euro.
Promotion
Um eine Anstellung als Versicherungsmathematiker zu finden, ist es im Grunde egal, welchen akademischen Grad du besitzt. Solange du mit Fachwissen überzeugen kannst, wirst du mit einem Bachelor ebenso problemlos einen Job finden wie mit einem Master, einem Diplom oder einem Doktortitel. Finanziell hat die Promotion hingegen deutliche Vorteile, fast 40 Prozent mehr Gehalt als ihre Kollegen bekommen promovierte Versicherungsmathematiker. Und auch, wenn du bei deiner Versicherungsmathematiker Karriere auf eine Führungsposition schielst, könnte dir das Dr.-Kürzel ein Pluspunkt sein.
Versicherungsmathematischer Sachverständiger für Altersversorgung (IVS)
Wenn du Mitglied der DAV bist, wofür du mindestens drei Jahre als Aktuar gearbeitet haben musst, dann kannst du zusätzlich noch die Ausbildung zum Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung, kurz IVS, machen. Die Ausbildung zum IVS beschäftigt sich mit Themen wie rechtlichen Vorschriften im Handelsrecht, Grundlagen und Spezialfragen der internationalen Bilanzierung oder der Bilanzierung von Altersteilzeitverpflichtungen. Diese Weiterbildung für Versicherungsmathematiker besteht aus vier berufsbegleitenden Seminaren, die zusammen rund 3000 Euro kosten.
Certified Enterprise Risk Actuary (CERA)
Eine andere Versicherungsmathematiker Weiterbildung ist die Zusatzqualifikation „Certified Enterprise Risk Actuary (CERA)“. Hier wirst du noch stärker für den Bereich Risikomanagement qualifiziert. Die Ausbildung besteht aus sechs Modulen, zum Beispiel „Instrumente des Risikotransfers und der Risikostreuung“, die alle mit einer Prüfung abgeschlossen werden und je zwischen 9 und 19 Unterrichtsstunden umfassen. Die CERA-Fortbildung wird ebenfalls berufsbegleitend durchgeführt und kostet etwas über 5000 Euro.
Verantwortlicher Aktuar
Laut Versicherungsaufsichtsgesetz muss jedes Lebensversicherungsunternehmen einen sogenannten Verantwortlichen Aktuar ernennen. Dieser leitet und führt dann das gesamte Aktuaritat und kommt häufig selbst aus dem Vorstand.
Beruf als
Versicherungs-mathematiker/in