Bewerbung als Versicherungsmathematiker
Die Ausbildung zum Aktuar absolvieren die meisten Matheexperten berufsbegleitend oder per Fernstudium. Das heißt, sie stehen schon im Berufsleben und bleiben bei ihrem Arbeitgeber nach bestandener Prüfung weiterhin eingestellt. Ist das auch bei dir der Fall, dann musst du dir um die Bewerbung als Versicherungsmathematiker erst einmal keine großen Sorgen machen. Natürlich kann es aber trotzdem immer mal passieren, dass du dich nach einer neuen Stelle umsehen musst oder möchtest. Wir sichern dich für diesen Fall gegen eine erfolglose Bewerbung als Versicherungsmathematiker ab und verraten dir, wie du dann an den begehrten Job kommst.
Anschreiben und Lebenslauf
Bei deiner Bewerbung steht der Lebenslauf als Versicherungsmathematiker ganz klar im Vordergrund, denn aus ihm kann der geschulte Personalverantwortliche deutlich herauslesen, was du fachlich draufhast und ob du zu der ausgeschriebenen Stelle passt. Zuerst findet sich dort natürlich die Übersicht über die formellen Voraussetzungen, die du erfüllen musst, also das abgeschlossene Mathematikstudium sowie die erfolgreiche gemeisterte Ausbildung zum Aktuar. Das alles musst du selbstverständlich mit beigefügten Zeugnissen auch nachweisen. Auf viele Stellen kannst du dich übrigens auch bewerben, während du dich noch in der Ausbildung befindest.
Daneben solltest du aber auch deine Schwerpunkte aus Studium und Ausbildung in deinem Versicherungsmathematiker Lebenslauf aufführen: Auf welche Versicherungsform hast du dich spezialisiert? Lebensversicherungen, Krankenversicherungen oder doch auf die Bausparmathematik? Welche Module in Bereichen wie Stochastik oder Modellierung hast du belegt? Welche Vorlesungen zur Versicherungs- und Finanzmathematik hast du besucht? Und welche Inhalte aus dem Bereich der Informatik und BWL hast du mitbekommen?
Außerdem solltest du alle relevanten Praktika aufführen. Nur über die kannst du dich nämlich wirklich informieren, welche beruflichen Möglichkeiten dir offenstehen. Ein Bewerber, der bereits einige Sparten kennengelernt hat, der wird sich mit der Wahl eines Unternehmens weitaus sicherer sein als jemand, der nur wenig Praxisluft geschnuppert hat. Du solltest daher auch schon im Lebenslauf stichpunktartig unterbringen, welche Aufgaben aus Bereichen wie Produktentwicklung, Beratung, Controlling oder Risikomanagement du dort kennengelernt oder übernommen hast.
Im Anschreiben als Versicherungsmathematiker darfst du dann etwas ausführlicher auf die Wahl deines Berufes und des Unternehmens eingehen und die wichtigsten Aufgaben und Inhalte der Ausbildung und Praktika detaillierter beschreiben.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Viele Stellenausschreibungen richten sich nicht an voll ausgebildete, sondern auch an angehende Versicherungsmathematiker. Viele Unternehmen inserieren, dass sie die Ausbildung zum Aktuar gerne fördern und unterstützen. Wenn du also ein kompletter Versicherungsmathematiker bist, hast du meistens schon eine Anstellung inne. Wenn du dich aber nach neuen Perspektiven umschaust, dann fällt die Bewerbung als Versicherungsmathematiker ganz klassisch aus. Das bedeutet, dass du dich mit Anschreiben, Lebenslauf und deinen Zeugnissen auf ausgeschriebene Stellen bewirbst. Deine Unterlagen zeichnen den Personalverantwortlichen dabei schon ein ziemlich klares Profil über deine fachlichen Fähigkeiten. weswegen aufwendige Auswahlverfahren wie ein Assessment Center in der Regel nur bei der Vergabe von Führungspositionen zu erwarten sind. Trotzdem kann es sein, dass man dir beim Vorstellungsgespräch ein Fallbeispiel vorsetzt, anhand dessen du deine Expertise beweisen kannst.
Dresscode
Als Versicherungsmathematiker wirst du dich die meiste Zeit im Business Look wiederfinden. Das bedeutet, dass Anzüge mit Hemd und Krawatte, Hosenanzüge, nicht zu kurze Röcke und schicke Blusen deine ständigen Begleiter sind. Gerade im Gespräch mit Kunden oder dem Vorstand musst du auf jeden Fall seriös rüberkommen. Da das auch für das Vorstellungsgespräch gilt, solltest du dich für das persönliche Kennenlernen genauso zurechtmachen, wie du auch für ein Kundenmeeting oder eine Präsentation vor der Unternehmensführung herausputzen würdest. Ob du dann in deinem Büro in etwas Bequemeres schlüpfst, während du mit Zahlen jonglierst, bleibt dann dir beziehungsweise deinem Arbeitgeber überlassen.
Beruf als
Versicherungs-mathematiker/in