X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Transport Manager - Arbeiten in der Wirtschaft

Sie haben Ihr Ziel erreicht – was bei jedem Autofahrer für ein erleichtertes Ausatmen sorgt, machst du dir zur beruflichen Herausforderung. Nach deinem Studium mit dem Schwerpunkt Logistik, bist du so etwas wie das Navigationssystem für dein Unternehmen. Nur, dass du niemals einen Umweg fahren oder im Stau stehen würdest. Denn zu deinen Aufgaben gehört es, genau das zu vermeiden. Das ist jetzt allerdings nicht wörtlich zu nehmen. Denn auch, wenn du die besten Routen und kostengünstigsten Transportwege kennst, kannst du für keine Staufreiheit im Straßenverkehr garantieren. Was du jedoch in deinem Beruf als Transport Manager versprechen kannst, sind effektive Liefermöglichkeiten und dadurch die beste Finanzplanung für das Unternehmen.    

Spezialisierungen
Transport-Manager/in

Arbeitsalltag und Aufgaben als Transport Manager

Arbeitsalltag als Transport Manager Transport-Manager/in werden

Von dem Stift, über Lebensmittel bis hin zum ganzen Auto – bevor wir als Verbraucher alles nutzen können, müssen die Produkte erst einmal ihren Weg zu uns finden. Genau für diese Organisation bist du als Transport Manager verantwortlich. Du überwachst die Verkehrssituation, suchst nach Dienstleistern und behältst die Optimierung der Lieferwege immer im Hinterkopf. Warenlager, Container oder Kisten – du bearbeitest Aufträge aller Art und planst die optimalen Versandoptionen. Dabei stapfst du nur selten durch das Lager, sondern musst dein Können am Schreibtisch mit der entsprechenden Software unter Beweis stellen - weil du ja nicht jeder Lieferung persönlich hinterher rennen kannst. Dabei überprüfst du unter anderem Scannummern oder bist mit Warentracking beschäftigt.       

Du bist aber nicht nur der Mann (oder die Frau) für die Maschinen auf acht Rädern oder Gleisen, sondern auch Ansprechpartner für Kunden, Kraftfahrer und Mitarbeiter. Häufig bist du für Personal verantwortlich, indem du ein Auge auf den Vertrieb und die Einkäufer wirfst. Bei wichtigen Partnern deines Unternehmens kannst du auch die eine oder andere Sonderbehandlung vornehmen, denn Kundenwünsche genauer unter die Lupe zu nehmen gehört sowie so zu deinen Aufgaben. Je nach Betrieb bist du auch bei Verhandlungen mit Dienstleistern dabei und sorgst nebenher noch für Kundenzufriedenheit.

Dass du es in deinem Beruf als Transport Manager mit Bahn, Schiff oder Lastwagen zu tun hast, heißt natürlich nicht, dass du als Fahrer engagiert worden bist. Viel eher, berechnest du die geeigneten Transportmengen, optimierst die Lieferprozesse und wertest dafür Kennzahlen aus. Das alles machst du nicht nur aus Spaß an der Freude, sondern um an der Entwicklung des Unternehmens mitzuwirken. Einsparpotenzial zu erkennen und wirkungsvoll umzusetzen, ohne die Leistung der Firma zu gefährden, ist so etwas wie deine Destination.              

Wie versendest du sensible Güter, zum Beispiel Proben oder Gartenchemikalien? Welche Auswirkungen haben die neuen Mautregelungen für den Schwerlastverkehr? Haben sich die Zollbestimmungen geändert? Das ist nur ein Bruchteil dessen, was du beachten musst. Gerade wenn du in einem internationalen Unternehmen tätig bist, darfst du dich nicht auf deinen Lorbeeren ausruhen, sondern musst alle Veränderungen stets im Blick haben. 

Voraussetzungen für den Beruf Transport Manager

In den Beruf des Transport Managers kannst du dich je nach Unternehmen und Position unterschiedlich navigieren. In manchen Fällen hilft dir eine kaufmännische Ausbildung im Bereich Spedition und jahrelange berufliche Erfahrung weiter. Häufig wird allerdings ein betriebswirtschaftliches oder logistisches Studium vorausgesetzt. Ob du dann als Trainee oder Angestellter einsteigst, ist generell nicht festgelegt. Was neben deiner akademischen Ausbildung nicht fehlen darf, ist die Berufserfahrung. Nicht umsonst hast du Berufsalltag und Prüfungsstress gleichzeitig in Kauf genommen als du deine Praktika absolviert hast. Von Vorteil wäre natürlich auch ein Studentenjob in der Logistik oder sogar mal eine eigenständige Projektleitung, womit du mit deiner Bewerbung so etwas, wie der Truck unter den LKWs wärst.  Dementsprechend hast du bereits während des Studiums die großen Hallen und das koordinierende Büro persönlich betrachtet und wirst bei deinem Beruf als Transport Manager nicht ganz ins kalte Wasser geworfen.      

Neben den äußeren Qualifikationen, die du mitbringst, spielen auch die inneren Voraussetzungen eine Rolle. Dass du organisiert und strukturiert arbeiten kannst, hast du ja bereits mit deinem Hochschulabschluss unter Beweis gestellt. In deinem Beruf als Transport Manager wird das aber umso wichtiger. Dann musst du nicht nur Fristen und Daten im Kopf behalten, sondern auch einen Blick für den gesamten Transportzusammenhang haben. Analysen aufstellen und Marktwerte berechnen gehört genauso zu deinen Aufgaben, wie Routenverfolgen und Alternativtouren bereitstellen. Neben deinem kaufmännischen Knowhow bräuchtest du auch eine kleine Menge an Flexibilität. Es ist eine Großbaustelle in Planung oder eine Schienenumstrukturierung? Dann musst du dir was einfallen lassen, wie du deine Bestellungen trotzdem von A nach B bekommst, ohne dein gesamtes Budget zu sprengen.  

Der Transport Manager Beruf hat keine zementfeste Beschreibung, die bei jeder Stelle gleich bleibt. Deswegen kannst du in manchen Firmen auch mit dem Vertrieb von Speditionsdienstleistungen beschäftigt sein und den Kundenkontakt pflegen. Dafür musst du nicht nur ein kommunikatives Wesen, sondern auch Verhandlungsgeschick an den Tag legen. Wenn du in einem globalen Unternehmen tätig bist, werden dir auch Sprachkenntnisse nicht schaden. Du pflegst eine Kooperation mit italienischen Firmen? Dann kann dir auch ruhig mal „bueno“ oder „grazie“ über die Lippen rutschen. Was jedoch für jede Stelle vorausgesetzt wird, sind mündliche sowie schriftliche Englischfähigkeiten. Diese solltest du aber bereits während des Studiums auf Vordermann gebracht haben.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Als Transport Manager kannst du entweder bei Logistik- und Transportunternehmen anfangen oder aber auch bei Firmen, die interne Versandmöglichkeiten anbieten. Dabei stehen dir alle Branchen offen. Für welche du dich entscheidest, bleibt dir überlassen, denn in erster Linie geht es bei deinem Beruf als Transport Manager nicht um die Produkte selbst, sondern um den Lieferweg. Natürlich musst du dabei auf die Größe, das Gewicht und die Transportart der Ware achten, aber eine Spezialisierung ist das nicht unbedingt. Dazu zählt auch, dass du in manchen Unternehmen weit gefächerte Aufgaben hast, die eventuell mit Vertrieb und Kundenberatung einhergehen und in anderen Betrieben bist du ausschließlich für die Lieferwege und die Kostenplanung verantwortlich.  

Dein Aufgabebereich als Transport Manager ist demnach genauso wenig definiert, wie die Branche, in der du einen beruflichen Halt einlegen kannst. Findest du die Lebensmittelbranche ganz interessant, kannst du dort jederzeit als Transport Manager anfangen. Dabei musst du allerdings beachten, wie Kühlprodukte transportiert werden oder dass Fleisch mithilfe eines Zwei-Raum-Systems geliefert werden kann.  

Genauso gelten auch in der Pharma- und Gesundheitsindustrie bestimmte Transportbedingungen, die du mit einberechnen musst. Dass empfindliche Substanzen nur mit einer Mindesttemperatur versandt werden oder umgekehrt luftbeheizt werden müssen, kann bei dem Transport nicht einfach ausgeklammert werden. Wenn das nichts für dich ist, kannst du auch in dem Bereich der Bauindustrie, der Automobilbranche oder sogar für Elektronik Fachmarkt-Ketten arbeiten.

Ob Schwertransport, Luftfracht oder Schienengüterverkehr - auch darauf kannst du dich im Beruf als Transport Manager eventuell spezialisieren, was allerdings auch vom Unternehmen abhängt. Manche Betriebe bevorzugen eine bestimmte Art der Lieferung, während andere ein breites Transportangebot zur Verfügung stellen. Was für dich allerdings relevant ist, sind die grundlegenden Fähigkeiten zum Transportmanagement, die du aus dem Studium und durch berufliche Erfahrungen mitbringst. Die Spezialisierung auf eine bestimmte Dienstleistung erfolgt meistens im Beruf selbst.
Spezialisierungen
Transport-Manager/in
Fachjargon
Break-even-point

Der break-even-point wird im deutschen als Gewinnschwelle bezeichnet, an der ein Unternehmen weder einen Gewinn noch einen Verlust gemacht hat. Für dich als Transport Manager spielen dabei die Lieferkosten eine entscheidende Rolle, durch die der Gesamtumsatz beeinflusst wird. Liegen die Zahlen über den break-even-point, hat sich die Firma finanziell bereichert. Falls nicht, kannst du mithilfe der Break-even-analyse Umsatzänderungen vornehmen.

Tracking and Tracing

Tracking and Tracing bezeichnet in der Logistik die Verfolgung der Warenbestände. Um die Kontrolle über die Güter nicht zu verlieren und eventuell auch für Kundeninformationen werden Trackingnummern vergeben. Auf diese Weise sollen Zustellungen garantiert werden und Fehlermeldungen nachvollzogen werden.

Kombinierter Verkehr

Unter kombinierten Verkehr versteht man eine Transportkette, die verschiedene Transportmöglichkeiten aufweist. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass für eine Warensendung verschiedene Beförderungsmittel, wie LKW oder Bahn verwendet werden. Besonders beim Güter- oder Schiffverkehr muss die Transportleistung abgewogen werden.

Wusstest du schon, dass...
  • Auszeichnungen an Gabelstapler verliehen werden? Der IFOY (International Forklift Truck of the Year) Award wird vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. verliehen und ehrt neue und leistungsstarke Flurfördergeräte.
  • es einen Tag der Logistik gibt, der jährlich im April stattfindet? Diese Veranstaltung wird dazu genutzt die Vorgänge in logistischen Bereichen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
  • ungefähr 2,5 Millionen Menschen in der Logistik Branche arbeiten und der Umsatz bei ungefähr 200 Millionen Euro liegt?
Was man kennen und können sollte
Programme
  • Word
  • PowerPoint
  • Excel
  • Transportmanagementsoftware, z. Bsp.: inconso TMS
Sprache
  • Englisch
Verwandte Berufsfelder: Logistik
Transport Manager als Beruf - Infos zur Arbeit in der Logistik

Beruf als
Transport-Manager/in

Logistikplaner, Transportlogistiker, Logistik Manager Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2300-3000 €
Männer/Frauen-Relation 8/2
Bewerber pro Stelle: 7-20 Bewerber
Spitzenverdiener 8400 €