Karriere und Weiterbildung als Toxikologe
Wenn man beim Toxikologen sagt, dass etwas Gift für die Karriere ist, dann ist das wahrscheinlich positiv aufzufassen. Aber nicht nur Gifte sind förderlich für die Karriere als Toxikologe, auch das wachsende Gesundheits- und Umweltbewusstsein hilft, Arbeitsplätze zu schaffen. Hauptsächlich findest du in der Industrie, zum Beispiel bei Pharma- und Chemiebetrieben oder der Lebensmittelindustrie, Anstellung, auch mit einem Master-Abschluss. Viele Unternehmen in der Industrie haben ihre eigenen Abteilungen für Forschung, Produktentwicklung und Qualitätsmanagement, bei denen du dann deine Karriere als Toxikologe starten kannst. Aber auch bei Behörden und Universitäten kommen einige Toxikologen unter. Die Vorrausetzungen, um in deinem Gebiet erfolgreich zu sein, sind dabei sehr unterschiedlich, je nach Gebiet, in dem du arbeiten willst. Mit einem Master kannst du zum Beispiel als Labor-Assistent oder als Forschungstechniker arbeiten. Willst du allerdings die Toxikologen Karriere-Leiter noch höher erklimmen, dann solltest du aber darüber nachdenken ein bisschen länger an der Uni zu bleiben und zu promovieren.
Karrierepfad als Toxikologe/in

Promotion
Sehr viele Stellen sind für Toxikologen fast nur über eine Promotion zu ergattern. Vor allem, wenn du vorhast, eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule einzuschlagen, kommst du daran nicht vorbei. Hauptsächlich durch die Erfahrung, die du während deiner Forschung für deine Promotion sammelst, und die Kontakte, die du dort knüpfst, qualifizierst du dich für eine Toxikologen Karriere an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer vergleichbaren Einrichtung. Außerdem eröffnest du dir so die Möglichkeit auf eine spätere Professur.
Fachtoxikologe DGPT
Möchtest du hauptsächlich toxikologische Themen erforschen, dann reicht dafür in seltenen Fällen ein Masterabschluss, in der Regel wird ein Doktor verlangt. Wenn du vorhast, Gutachten oder Diagnosen zu erstellen, zum Beispiel in Bezug auf Vergiftungen, dann reicht er allein definitiv nicht aus. Zusätzlich brauchst du dafür eine Weiterbildung als Toxikologe, nämlich die zum Fachtoxikologen der DGPT (Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie). Voraussetzung dafür sind mindestens fünf Berufsjahre in der Forschung und mindestens drei eigene Publikationen. Außerdem musst du Mitglied oder wenigstens Mitgliedsanwärter der DGPT und an einem toxikologischen Institut beschäftigt sein.
Forensischer Toxikologe GTFCH
Arbeitest du als Forensischer Toxikologe, dann kannst du den Fachtitel Forensischer Toxikologe der GTFCH (Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie) erhalten. Voraussetzung für diese Weiterbildung als Toxikologe ist eine knapp siebenjährige praktische Tätigkeit als forensischer Toxikologe. Während du dich weiterbildest, erwirbst du jede Menge fachrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten. Zum Beispiel lernst du, Gutachten zu erstellen, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und des Rechtssystems sind. Außerdem musst du bei Strafprozessverfahren mündliche Gutachten erstellen.
Professur
Wenn du vorhast, Professor auf deinem Spezialgebiet zu werden, dann ist das kein einfacher Weg. Bevor du diesen Schritt in deiner Karriere als Toxikologe machen kannst, musst du dich meist durch die Habilitation beweisen. Das heißt, du musst eine akademische Prüfung bestehen, die dazu befähigt, in einem wissenschaftlichen Fach zu unterrichten. Vor deiner Habilitation stehen allerdings auch noch fünf bis sechs Jahre Postdoc-Zeit an. In dieser Zeit sammelst du nicht nur umfangreiche Erfahrungen im Unterrichten, du solltest auch einige Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften vorweisen können und am besten in internationale Forschungsprogramme involviert sein. Erst wenn du das alles vorweisen kannst und du deine Habilitation bestanden hast, hast du die richtigen Voraussetzungen für eine Professur.
Beruf als
Toxikologe/in