X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Toningenieur - Arbeiten im Toningenieurwesen

Im Beruf als Toningenieur arbeitest du in einem Berufsfeld, dessen Aufgaben sehr stark von der Arbeitsumgebung abhängen. Ein Toningenieur im Konzert hat zum Beispiel ganz andere Schwerpunkte in der Arbeit als ein Toningenieur im Fernsehstudio oder im Theater. Er ist ein Hybrid aus dem technisch versierten Tontechniker und dem gestalterisch arbeitenden Tonmeister, da man beide Bereiche im Studium zum Toningenieur kennenlernt. Grundsätzlich ist er aber in allen Beschäftigungsfeldern der Herr des Mischpultes und sorgt dafür, das immer zur richtigen Zeit die richtigen Frequenzen auf- und abgedreht sind. So sollte es zumindest sein, denn sonst sind böse Blicke von Moderatoren oder Buh-Rufe des Publikums eher nebensächliche Probleme. Es gibt nicht gerade wenige Toningenieure, die sich um die Jobs in der Medienlandschaft streiten. Dabei gibt es auch abseits der Medienlandschaft interessante Perspektiven im Beruf als Toningenieur.

Spezialisierungen
Toningenieur/in
Verwandte Berufe

Arbeitsalltag und Aufgaben als Toningenieur

Arbeitsalltag als Toningenieur Toningenieur/in werden

Steigst du in den Beruf als Toningenieur beim Rundfunk ein, im Theater oder bei einem Service für Veranstaltungstechnik, musst du dich auf viel Arbeit gefasst machen. Eventuell wirst du gelegentlich den Tontechnikern beim Auf- und Abbau aushelfen, falls deine Hand oder einfach nur deine Empfehlung gebraucht wird, ansonsten bist du allerdings den Großteil deiner Arbeit in der Tonregie. Dort hast du alle Hände voll zu tun den aufgenommenen Sound so abzumischen, dass er bei den Zuschauern, bzw. Zuhörern, in optimaler Qualität wiedergegeben wird. Doch das ist nur der eine Teil deiner Arbeit, denn zusätzlich obliegt dir im Beruf als Toningenieur die Verantwortung über sämtlichen Funkverkehr des Produktionsteams, vom Regisseur bis zum Moderator oder Darsteller. Dazu musst du genauestens über die Verkabelung und die Funkwege der einzelnen Mitarbeiter Bescheid wissen, um nicht auf einmal das Publikum den Beleuchter hören zu lassen, der flucht, weil den Regisseur das Licht nicht zufrieden stellt oder dieser den Moderator der Sendung anraunzt, er soll sich die Brotkrümel vom Hemd wischen. Wenn du im Beruf als Toningenieur im Rundfunk also nicht für eine astreine Kommunikation sorgst, weil dir der Stress am Set zu hektisch ist, dann solltest du dir überlegen, ob du hier richtig bist.

Eine Alternative stellt dann vielleicht das Aufnahmestudio dar. Hier wirst du als Toningenieur weniger für die Kommunikation zuständig sein, wenngleich diese natürlich auch von dir betreut wird. Hier überwiegt jedoch der gestalterische Aspekt deiner Ausbildung aus dem Studium. In enger Zusammenarbeit mit Tonmeistern und Produzenten sorgst du hier für den richtigen Mix im Sound und das punktgenaue Abgreifen der Frequenzen bei Studio- oder Konzertaufnahmen, um am Ende ein qualitativ hochwertiges Produkt, wie ein Musikalbum oder ein Hörspiel, abzuliefern. 

Voraussetzungen für den Beruf des Toningenieurs

Im Beruf als Toningenieur wirst du mit jeder Menge Arbeit umgehen müssen, für die du vor allem ein gutes Ohr und ein gutes Bauchgefühl brauchst. Solltest du zum Beispiel mit einer klanglich minderwertigen Aufnahme konfrontiert werden, musst du sofort heraushören können, welche Frequenzen im Sound für Störungen sorgen und diese an deinem Soundsystem schnell regulieren können. Was die Arbeit am Mischpult angeht, ist Flexibilität gefragt. Falls du nicht in Festanstellung täglich am selben Ort arbeitest, es kann nämlich passieren, dass du dich sehr schnell in neues Equipment einarbeiten musst. Dementsprechend solltest du auch immer darüber Bescheid wissen, wenn neue Schneide- oder Mixprogramme auf den Markt kommen und sich etablieren, um nicht technisch hinterherzuhinken.

Apropos täglich arbeiten: Im Beruf als Toningenieur arbeiten nicht selten über ihrem Soll, vor allem, wenn es sich um die letzten Tage vor Produktionsschluss oder vor einer großen Show handelt. Vor allem im Konzert- und Messewesen solltest du darauf gefasst sein, mehrere Wochen am Stück fast keine Freizeit, dafür aber im Anschluss an die Arbeit eine Weile Urlaub zu haben. Dieser Arbeitsrhythmus sollte dir dann in jedem Fall auch zusagen. Und letztlich solltest du in jedem Bereich auch mit einen forscheren Gesprächston umgehen können, denn gerade bei Live-Aufnahmen stehen alle unter Stress, nicht nur die Toningenieure, wodurch es unvermeidlich ist, dass man auch mal ein wenig aneinandergerät.

Viele der genannten Eigenschaften wirst du allerdings erst so richtig im Beruf selbst entwickeln können, wenn du die Chance hast dich, richtig in die Betriebe und Arbeitsumstände einzuleben. Daher nutze im Vorfeld schon die Gelegenheit und sammle Erfahrungen in Praktika und kleinen Jobs in Discos oder für kleineren Bandgigs, um vorweisen zu können, dass du weißt, was dich im Alltag erwarten wird.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Je nachdem, was für ein Typ Mensch du bist, ist es vielleicht interessant für dich im Beruf als Toningenieur auf eine bestimmte Branche zu spezialisieren. Hier kommt es dann auch ganz darauf an, ob dich der technische oder der gestalterische Teil im Beruf als Toningenieur mehr interessiert. Findest du geregelte Arbeitsabläufe angenehm, bist du vielleicht innerhalb der Theaterbranche gut aufgehoben. Hier sind die Arbeitsabläufe von Produktion zu Produktion nur geringfügig anders und man stößt fast nur auf lokale Unterschiede was zum Beispiel die Akustik der Räume angeht, in denen gespielt wird. Reizt es dich beim Rundfunk zu arbeiten, genießt du es Verantwortung inne zu haben und bist dabei auch noch stressresistent, bist du hier sicherlich auch gut aufgehoben.  Möchtest  du lieber gestalterisch arbeiten, sind für einen Toningenieur Jobs in Aufnahmestudios sicherlich reizvoller. Wenn du gerne unterwegs bist und es aufregend findest, immer wieder mit neuen Leuten zusammenzuarbeiten, ist es auch eine Option ins Messewesen einzusteigen.

Eine ganz andere Möglichkeit bietet der Beruf als Toningenieur in der Nachrichtentechnik. Hier kommt der technische Teil deines Studiums voll zu tragen, denn als Ingenieur hilfst du hier dabei, neue Kommunikationsnetze auf- oder bestehende auszubauen und für eine sichere, schnelle und qualitativ einwandfreie Signalübertragung zu sorgen. Von hier aus wäre dann auch der Schritt in die Forschung und Entwicklung nicht mehr weit. Schließlich bist du als Ingenieur bei Weitem nicht nur in der Lage, den Sound einer Anlage zu optimieren sondern kannst auch die Akustik dir vorgegebener Räume einschätzen und ausfindig machen, welche Umbaumaßnahmen nötig wären, um eine bestimmte Lautstärke zu ermöglichen oder zu verhindern. 

Spezialisierungen
Toningenieur/in
Fachjargon
amp

Von den amps, bzw. den Amplifier wird im Theater so gut wie jeden Tag gesprochen. Ihre Einstellungen werden direkt am Mischpult und in Abstimmung mit dem Regisseur eingespeichert und müssen dann nur noch punktgenau abgespielt werden.

Studiopegel ARD

Eine von mehreren möglichen Normen für einen Bezugspegel zur Anpassung der Lautstärke von Geräten.

Superniere

Eine mögliche Richtcharakteristik von Mikrofonen. Richtcharakteristiken beschreiben die Empfindlichkeit eines Mikrofons gegenüber Schall in Abhängigkeit zum Einfallswinkel des Schallgeräuschs. Der Name Niere kommt daher, dass die Richtcharakteristik, die bei Mikrofonen immer in Polardiagrammen dargestellt wird, die Form einer Niere einnimmt.

Wusstest du schon, dass...
  • du auch als Quereinsteiger in den Beruf als Toningeneur reinkommen kannst, dich dann allerdings nicht so nennen darfst? Die Berufsbezeichnung ist rechtlich geschützt, nur Personen mit einem abgeschlossenen Studium dürfen diese offiziell tragen.
  • die Prolight + Sound, Deutschlands größte Messe für Licht und Soundsysteme, jährlich in Frankfurt am Main zu besuchen ist?
  • die Toningenieure die u. A. mit den Beatles zusammengearbeitet haben, um die 6.450 Songs produziert haben?
Was man kennen und können sollte
Diverse Soundbearbeitungsprogramme
  • Samplitude
  • Pro- Tools
  • Cubase
  • Logic
Fremdsprachen
  • Englisch
Verwandte Berufsfelder: Elektrotechnik Ingenieur
Toningenieur als Beruf - Infos zur Arbeit im Toningenieurwesen

Beruf als
Toningenieur/in

Sound Engineer, Audio Engineer, Tonmeister Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 50 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2000-2500 €
Männer/Frauen-Relation 9/1
Bewerber pro Stelle: 30 Bewerber
Spitzenverdiener 4500 €