Karriere und Weiterbildung als Tierarzt
Als Tierarzt hast du längst nicht nur eine Möglichkeit, deine Karriere zu gestalten. Ob in Kleintier- oder Großtierpraxis, Tierklinik oder gar im Seuchenschutz. Bei uns erfährst du nun, wo dich deine Karriere als Tierarzt hinführen kann und welche Weiterbildungsmöglichkeiten du als Tierarzt hast.
Karrierepfad als Tierarzt/-ärztin

Dr. vet.
Nach Abschluss des Veterinärmedizin Studiums und der damit verbundenen Approbation kann der nächste Karriereschritt als Tierarzt angegangen werden – die Promotion. Der Doktortitel wird durch eine Anfertigung einer Dissertation erworben. Während der Anfertigung der Dissertation hast du in der Regel eine Stelle in der Forschungsabteilung einer Universitätsklinik. Die Ausübung des Berufs ist allerdings nicht an eine Dissertation gebunden – auch ohne Doktortitel hast du die volle Befugnis, als Tierarzt zu arbeiten.
Erwerb eines Fachtierarzttitels
Der Facharzttitel ist nicht wie bei den Humanmedizinern vorgeschrieben, sondern eine Zusatzqualifikation, die die Karrierechancen als Tierarzt verbessert. Erlangt wird der Titel durch eine postgraduelle Weiterbildung. Die Dauer und Form der Weiterbildungen werden von den einzelnen Tierärztekammern festgelegt. Üblich ist aber eine drei- bis fünfjährige Tätigkeit an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte. Auch dies kann wieder eine Universitätsklinik sein. Im Anschluss findet ein Prüfungsgespräch statt, in dem der Erwerb der neuen Kenntnisse nachgewiesen wird. Besonders gefragt sind Fachtierärzte in Kliniken für Klein- oder Großtiere.
Fortbildungen
Einen Doktor- und Fachtierarzttitel zu erwerben, ist sinnvoll aber nicht verpflichtend. Anders sieht das in Hinsicht auf Fortbildungen aus. An diesen wirst du als Tierarzt regelmäßig teilnehmen, denn auf dem neusten Wissensstand zu bleiben, ist für dich gesetzlich vorgeschrieben.
Mitarbeiter in einer Tierärztlichen Praxis/Klinik - Assistenztierarzt
Mit deinem Studienabschluss und der Approbation in der Tasche, führt der Karriereweg als Tierarzt üblicher Weise in eine Tierarztpraxis oder Tierklinik. Sowohl Kleintier- als auch Großtierärzte schließen sich immer häufiger zusammen, um einen optimalen Service zu bieten. Während Kleintierpraxen vor allem Routineuntersuchungen und kleinere OPs vornehmen, können Praxisverbünde und Tierkliniken auch Notoperationen und eine 24-Stunden-Betreuung anbieten. Als Angestellter in einer Tierärztlichen Klinik oder Praxis wirst du in der Regel als Assistenztierarzt bezeichnet.
Oberarzt in einer Tierklinik
Tierkliniken ähneln in ihrer Struktur den Krankenhäusern immer mehr, wodurch du als Tierarzt eine ähnliche Karriere verfolgen kannst. So haben Tierkliniken wie auch Krankenhäuser, Fachabteilungen, die von einem Ober- sowie einem Chefarzt geleitet werden. Um als Oberarzt eingesetzt zu werden, benötigst du einige Jahre Berufserfahrung.
Cheftierarzt/Leiter einer Tierärztlichen Praxis/Klinik
In einer Tierklinik ist der Einsatz als Cheftierarzt
beziehungsweise Leiter der höchste Titel, den du während deiner Karriere als Tierarzt
erreichen kannst. Du bist nun nicht nur mit der Betreuung der tierischen
Patienten beauftragt, sondern trägst auch die Verantwortung über das Personal.
Selbstständigkeit
Viele Tierärzte arbeiten nicht (dauerhaft) in einem Praxisverbund, sondern eröffnen eine eigene Praxis. Als selbstständiger Tierarzt hast du einen festen Kundenstamm wodurch eine teils sehr persönliche Bindung entstehen kann. Der Nachteil ist der, dass eine selbstständig geführte Praxis in der Regel nur kleine Eingriffe durchführen und keine 24 Stunden Betreuung anbieten kann.
Tätigkeit im Öffentlichen Veterinärwesen
Schon lange ist die Arbeit als Tierarzt nicht mehr auf die Tätigkeit in einer Praxis oder Klinik beschränkt. Auch in den Bereichen Tierschutz, Seuchenschutz und Lebensmittelüberwachung wirst du als Tierarzt gebraucht. Im Öffentlichen Veterinärwesen kannst du dich genau auf diese Bereiche spezialisieren. Du besuchst Betriebe, berätst im Falle von Seuchen und überwachst Lebens- und Futtermittel.
Tätigkeit in der Forschung und Lehre und Wirtschaft
Forschungsprojekte leiten, neue Wissensgebiete erforschen, Publikationen veröffentlichen, Studenten unterrichten – so kann die Tierarzt Karriere in der Forschung und Lehre aussehen. Darüber hinaus sind Tierärzte auch in der Wirtschaft aktiv. Auch hier kann im Bereich Lebensmittelüberwachung und Seuchenschutz, sowie in der Pharmazie gearbeitet werden.
Beruf als
Tierarzt/-ärztin