X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Tierarzt - Arbeiten in der Medizin

Noteinsatz in OP 2, danach Sonographie bei der hinkenden Erika – später geht es, mit einem Abstecher über die Intensivstation, ins Labor zur Auswertung der Blutuntersuchung. Klingt ganz nach einem normalen Tag im Krankenhaus - ist es auch, nur dass die Patienten vier und nicht zwei Beine haben. Tiermedizin unterscheidet sich kaum noch von der Humanmedizin, Tierarztpraxen und -kliniken sind mit allem was die moderne Medizin zu bieten hat ausgerüstet. Der Beruf des Tierarztes fordert von dir also nicht nur viel ab, sondern bietet dir die vielfältigsten Beschäftigungsmöglichkeiten. Ob Kleintierarzt in der eigenen  Praxis, Fachgebietsleiter in einer Pferdeklinik oder auch im öffentlichen Veterinärwesen, bei uns erfährst du, wohin dich der Tierarzt Beruf führen kann.

Spezialisierungen
Tierarzt/-ärztin
Verwandte Berufe

Arbeitsalltag und Aufgaben als Tierarzt

Tierarzt/-ärztin werden

Rund zwei Drittel aller Tierärzte in Deutschland arbeiten in einer Tierarztpraxis für Groß- oder Kleintiere. Der Arbeitsalltag kann entsprechend stark voneinander abweichen. In der Kleintierpraxis zählen vor allem Hunde, Katzen, Vögel und Nager zu deinen Patienten, aber auch der ein oder andere Exot wird sich regelmäßig in dein Sprechzimmer verirren. Auch wenn viele Praxen von einem einzelnen Tierarzt betrieben werden, geht der Trend zum Praxisverbund. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn auch Behandlungen, die chirurgische Eingriffe und eine 24 -Stunden-Betreuung miteinschließen sowie ein Notdienst, angeboten werden. Für dich die ideale Möglichkeit, als Tierarzt im Beruf Fuß zu fassen. Als Angestellter einer Praxis, wirst du zunächst als Assistenztierarzt bezeichnet. Deinen Arbeitstag verbringst du mit Untersuchungen, Beratungsgesprächen und mit chirurgischen Eingriffen. Eine Tätigkeit in einer Praxis ist besonders für diejenigen naheliegend, die großen Wert auf einen nahen Kontakt zu ihren Patienten haben, denn du begleitest sie oft durch ihr gesamtes Leben.

Als Großtierarzt findet man dich dagegen nur selten in Praxisräumen an - du fährst von Anlage zu Anlage. Großtierärzte sind in der Regel entweder auf Pferde oder auf Rinder und Schweine spezialisiert. Ein Großteil deiner Arbeit ist dabei Routine – Impfungen, Untersuchungen bei tragenden Stuten oder Kühen und Lahmheitsbehandlungen. Doch sind da auch die vielen Notfälle, die deinen Arbeitstag komplett auf den Kopf stellen. Koliken, Weideunfälle oder Geburten geben dir keine Zeit zum Trödeln, hier ist eine schnelle Reaktion gefordert. Engen Kontakt zu den Tieren- und deren Besitzern wirst du aber auch hier aufbauen.

Wird die Tierarztpraxis vor allem für Impfungen und alltägliche gesundheitliche Probleme sowie für kleine Eingriffe wie Kastrationen aufgesucht, haben es Tierkliniken oft mit sehr schweren Fällen zu tun. Du arbeitest daher mit der modernsten Technik, die der eines Krankenhauses in nichts nachsteht. Auch die Chirurgie ermöglicht dir in einer Klinik einen hohen Anspruchsgrad. Die meisten Kliniken sind in Fachbereiche unterteilt, weshalb es sich anbietet, sich zu spezialisieren. Tierkliniken gibt es sowohl für Klein- als auch für Großtiere.

Doch auch wenn die Gesundheitsvorsorge und Heilung von tierischen Patienten im Vordergrund steht, der Beruf Tierarzt hat ein weit größeres Aufgabenspektrum. Auch in der Seuchenbekämpfung, im Tierschutz und der Lebensmittelkontrolle/Verbraucherschutz kannst du im Tierarzt Beruf tätig werden. In diesem Fall arbeitest du im öffentlichen Veterinärwesen. Du besuchst landwirtschaftliche Betriebe, kontrollierst die Haltung der Nutztiere und berätst im Falle von Seuchen. 

Voraussetzungen für den Beruf Tierarzt

Möchtest du den Tierarzt Beruf ausüben musst du vor allem belastbar sein – und das sowohl in körperlicher als auch in mentaler Hinsicht. Zum einen ist nicht jeder 700 Kg schwerer Hengst von einer Spritze begeistert und hält brav still, zum anderen wirst du auch Hiobsbotschaften mitteilen und Euthanasien durchführen. Medizinische Kenntnisse allein werden dir beim Beruhigen und Beraten verzweifelter Tierbesitzer nicht weiterhelfen, hier ist Empathie gefragt.

Doch auch die Arbeitszeiten sind eine echte Herausforderung. Nachtdienst, Bereitschaftsdienst und Notdienst gehören zum Alltag fest dazu. Besonders Landtierärzte haben nicht selten eine sieben Tage Woche. 

Spezialisierungsmöglichkeiten

Anders als bei deinen Kollegen aus der Humanmedizin ist eine Facharztausbildung nicht vorgeschrieben. Dennoch wählen viele Tierärzte diesen Weg. Besonders großen Sinn macht dies, wenn du in einer Tierklinik arbeiten möchtest, denn diese sind, wie auch Krankenhäuser, in verschiedene Abteilungen untergliedert und werden von Fachärzten geleitet. Zudem steigt die Nachfrage nach Tierärzten, die sich auf bestimmte Tierarten spezialisieren. Das können zum einen Exoten sein, zum anderen herrscht aber auch eine große Nachfrage für Rinder, Schweine und Geflügel.

Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten hast du darüber hinaus im Tierarzt Beruf in den Bereichen Pathologie, alternative Medizin oder Tierpsychologie. Generell sind Spezialisierungen in der Regel freiwillig. Anders sieht dies bei Fortbildungen aus, als Tierarzt ist man verpflichtet sein Wissen auf dem aktuellsten Forschungsstand zu halten. 

Spezialisierungen
Tierarzt/-ärztin
Fachjargon
Chip

Ein Chip oder Gelenkchip ist ein kleines Teilchen aus Knorpel oder Knochen, das sich im Gelenk befindet und dort Schaden anrichten kann. Bei Pferden werden daher häufig Operationen durchgeführt, um störende Chips zu entfernen.

DVG – Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft

Sie ist die älteste Organisation der Veterinärmedizin. Sie verwaltet zahlreiche Stiftungen organisiert Kongresse und Fortbildungen und verleiht Forschungspreise an herausragende Wissenschaftler.

Schlüsselloch-Chirurgie

Als Schlüsselloch-Chirurgie bezeichnet man ein minimalinvasives Verfahren, das den Patienten nur wenig belastet.

Wusstest du schon, dass...
  • es zurzeit 43 anerkannte Facharztrichtungen für Tierärzte gibt?
  • es für Tiere nahezu die gleichen diagnostischen Möglichkeiten, wie für Menschen gibt? Von MRT über Röntgen bis hin zur Szintigrafie wird bei Tieren weder an Kosten noch an Mühen gespart.
  • Kontaktlinsen für Hunde entwickelt werden?
Was man kennen und können sollte
Hard Skills
  • selbstständiges Arbeiten mit dem Röntgenapparaten und Ultraschallgeräten
  • Auswerten von Laborberichten
  • Durchführung einer Anamnese
Soft Skills
  • Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Zeitliche Flexibilität
  • Einfühlungsvermögen
Autor: Sabine Zagar
Verwandte Berufsfelder: Medizin
Tierarzt als Beruf - Infos zur Arbeit in der Medizin

Beruf als
Tierarzt/-ärztin

Veterinärmediziner Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Ab 56 Stunden: Workaholic
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 600-2500 €
Männer/Frauen-Relation 3/7
Bewerber pro Stelle: 10 Bewerber
Spitzenverdiener 3500 €