X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Textiltechniker

Handtücher, Hosen, Hitzeschutzkleidung oder Heißluftballons: Dich interessieren Stoffe, ihre verschiedenen Produktionstechniken, Zusammensetzungen und Einsatzgebiete. Egal, ob du aus diesem Grund studiert oder eine Ausbildung gemacht hast – als nächstes steht die Festanstellung an. Und wie du daran kommst, erfährst du hier.

Anschreiben und Lebenslauf

Freie Stellen werden nicht nur ganz klassisch ausgeschrieben – vor allem auf Jobportalen wie diesem hier und auf den Karriereseiten der verschiedenen Unternehmen – sondern auch zahlreich, Textiltechniker werden nämlich stark gesucht. Daher verwundert es nicht, dass zahlreiche Arbeitgeber versuchen, die vielversprechendsten Absolventen direkt von der Uni abzuwerben. Eine Empfehlung von einem Dozenten ist daher fast genauso wichtig wie ein ansprechendes Anschreiben und der passende Lebenslauf.

Im Lebenslauf geht es vor allem darum, zu zeigen, dass du in deiner Ausbildung oder deinem Studium das nötige Grundwissen erlernt hast. Daher zeigst du hier auf, wo und welches Fach genau du studiert und welche Schwerpunkte du dabei gewählt hast, oder du gibst einen Überblick über deine Ausbildung sowie bestenfalls die angeschlossene Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker. Weitere berufliche Erfahrungen, besonders durch Praktika, erhöhen deine Chancen auf die Stelle.

Im Anschreiben verrätst du, woher dein Interesse an der Textiltechnik kommt, und gehst näher auf deine bisherigen praktischen und theoretischen Erfahrungen ein. Wenn du dann auch noch erzählst, dass du kreativ und interessiert an Neuentwicklungen bist, zudem noch selbstständig und genau arbeitest, hält deiner Bewerbung jeder Zerreißprobe stand.  

Textiltechniker Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du es ins Vorstellungsgespräch geschafft hast, konntest du mit deiner Bewerbung schon überzeugen. Jetzt geht es darum herauszufinden, wie gut du ins Unternehmen passt und welche Ideen du mitbringst. Daher solltest du dich vorab ausgiebig mit deinem hoffentlich zukünftigen Arbeitgeber auseinandersetzen: Welche Textilien werden produziert? Welche Garne und Fasern werden dafür hauptsächlich verarbeitet? Und welche Techniken, Maschinen und Programme kommen hier zum Einsatz?

Der Bewerbungsprozess

Die Bewerbung um einen Job als Textiltechniker läuft in der Regel ganz klassisch ab: Freie Stellen werden ausgeschrieben und du bewirbst dich mit den typischen Unterlagen wie Anschreiben und Lebenslauf. Vor allem größere Unternehmen werden dabei auf die Online-Bewerbung setzen. Es kann aber durchaus auch sein, dass du schon während des Studiums Kontakte knüpfst und deine Bewerbung etwas weniger formell ausfällt. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Mit welchen Techniken haben Sie sich bisher hauptsächlich beschäftigt?
  • Haben Sie bereits im Bereich Smart Textiles geforscht?
  • Was wissen Sie bereits über unsere Textilprodukte?

Dresscode

Für das Vorstellungsgespräch solltest du dich ruhig schick machen. Es muss nicht unbedingt ein dreiteiliger Anzug sein, aber Hemd oder Bluse, Krawatte, Jackett und ordentliche Hose oder formeller Rock dürfen es schon sein. Später im Job richtet sich dein Outfit nach deinen Aufgaben: Kittel im Labor, Business Look im Kundengespräch, Schutzkleidung an den Maschinen. 

Beruf als
Textiltechniker/in