Unter Smart Textiles versteht man Gewebe mit bestimmten Funktionen, wie wasserdicht oder feuerfest.
Beruf als Textiltechniker - Arbeiten in der Textiltechnik
Ob Kleidung, Airbags, Fallschirme, Teppiche, Tauchanzüge oder Bettbezüge: Als Textiltechniker leitest du die komplette Herstellung textiler Produkte – von der ersten Verarbeitung der Fasern bis zur Feinarbeit am fertigen Stück.
Spezialisierungen
Textiltechniker/inArbeitsalltag und Aufgaben als Textiltechniker

Als Textiltechniker bist du der Hauptverantwortliche bei der Herstellung von textilen Stücken. Zuerst müssen Rohstoffe wie Natur- und Chemiefasern in Garne oder Zwirne verwandelt werden. Daraus werden Gewebe und Stoffe gewebt, aus denen wiederum die fertigen Textilien hergestellt werden. Die fertigen Textilien können dann noch nach Wunsch veredelt und verziert werden.
Du kalkulierst die Menge der Materialien und bestimmst, welcher Art sie sein müssen. Du planst, welche Maschinen eingesetzt werden müssen und welche Mitarbeiter dafür infrage kommen. Außerdem überprüfst du die Qualität der einzelnen Garne. Je nach Einsatzgebiet müssen die Textilien z. B. besonders reiß- oder isolationsfähig, hitzebeständig oder wasserdicht sein. Wenn du Mängel feststellst, änderst du die Zusammensetzung der Materialien oder den Einsatz der Produktionstechnik. Je nach Arbeitgeber bist du auch an der Gestaltung von Textilien, an der Kundenberatung oder an der Erforschung von neuen Fertigungstechniken beteiligt.
Voraussetzungen für den Beruf Textiltechniker
Der klassischste Weg zum Beruf als Textiltechniker führt über ein Studium der Textiltechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung.
Die technischen Voraussetzungen, die von einem Textiltechniker verlangt werden, musst du dir aber nicht zwingend an einer Universität angeeignet haben. Eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung ist oftmals gleichwertig – meistens allerdings erst dann, wenn du eine Weiterbildung wie die zum Staatlich geprüften Techniker angeschlossen hast. Studierte Techniker haben allerdings größere Chancen, später eine Führungsposition zu bekleiden und damit ein höheres Einkommen zu erzielen.
Daneben solltest du mit einem PC umgehen und Programme wie MS Office oder die eingesetzte Software zur Labordatenerfassung benutzen können.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Je nachdem, für welchen Zweck die Textilien hergestellt werden, unterscheiden sich ihre Eigenschaften sowie die Techniken, die eingesetzten Materialien und Maschinen während der Produktion. Die Herstellung von Taucheranzügen bringt andere Anforderungen mit sich als etwa die Produktion von Airbags oder Brandschutzkleidung. Du kannst nicht nur in der Textilindustrie arbeiten, sondern auch bei Automobilzulieferern, im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt und sogar in der Medizintechnik, wo z. B. Implantate auf textiler Grundlage entwickelt werden. Auf all diese Anwendungsgebiete bzw. deren technische Anforderungen kannst du dich spezialisieren.
Daneben kannst du – häufig bereits durch die Wahl der Schwerpunkte im Studium – auch entscheiden, ob du eher im technischen Bereich oder aber im Management eingesetzt werden möchtest.
Spezialisierungen
Textiltechniker/inCarbonfasern sind Fasern, die industriell aus kohlenstoffhaltigen Materialien hergestellt werden. Daher werden sie auch als Kohlenstofffasern bezeichnet.
Elasthan ist eine synthetische Elastikfaser, durch die vor allem Passform und Komfort verbessert werden, z. B. bei Bademode und Dessous. Elasthan gilt als besonders pflegeleicht, dehnbar und formbeständig.
- MS Office
- CAD-Programme
- Software zur Erfassung von Labordaten
- Webereitechnik
- Maschentechnik
- Veredelungstechnik
- Vliesstofftechnik
- Prüftechnik