X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Texter

Produkte vermarkten und bewerben – kein Problem für dich! Doch wie sieht es damit aus, dich selbst unter den Scheinwerfer zu stellen? Genau das wird von dir verlangt, wenn du deine Bewerbung als Texter ablieferst. Auf gute Noten allein solltest du dich nicht verlassen, denn es zählt vor allem die Persönlichkeit. Schließlich sind Werbetexter Teamplayer. Bei deinem Texter Anschreiben geht es daher vor allem darum zu zeigen dass du a) ins Team passt und b) in der Lage bist, einen guten Job zu machen. 

Anschreiben und Lebenslauf

Ist dein Anschreiben schon langweilig, will man gar nicht erst wissen, wie deine Werbekampagnen aussehen. So hart es klingt, wer einen der kreativsten Berufe ergreifen möchte, der kann es sich nicht erlauben, eine durchschnittliche Bewerbung rauszusenden. Das soll jetzt nicht heißen, dass deine Texter Bewerbung am buntesten, verrücktesten und skurrilsten sein und von einem singenden Känguru überreicht werden muss, um Beachtung zu finden. Sie sollte schlicht und einfach sprachlich ansprechen und zeigen, dass du weißt, was man alles aus Worten machen kann. Hast du dann noch ein Gespür für ein modernes und ansprechendes Design – umso besser. Positiv sind natürlich Referenzen, das kann sowohl eine „echte“, bereits umgesetzte Werbekampagne sein oder auch eine Arbeitsprobe, die du eigens für die Bewerbung erstellt hast. 

Texter Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch als Texter geht es nicht darum, auf Noten herumzureiten. Vielmehr möchte die Werbeagentur wissen, wer du bist und ob du ins Team passen könntest. Die Werbebranche ist dabei überdurchschnittlich offen gegenüber Quereinsteigern, hast du bislang keine großen Erfahrungen sammeln können, ist das also kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Ganz im Gegenteil, mach deinem Gegenüber klar, warum du genau diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich hierfür qualifiziert. Du solltest allerdings damit rechnen, dass du dich erst in einem Praktikum beweisen muss, bevor man dir eine Festanstellung anbietet.

Wer bereits Erfahrungen vorweisen kann, der soll natürlich nicht darauf verzichten, diesen Joker zu ziehen. Präsentiere deine vergangenen Arbeiten und Projekte und mach klar, wohin es in Zukunft mit deiner Karriere gehen soll.

Übrigens, in der Werbebranche herrscht das Du. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass dies schon im Texter Vorstellungsgespräch beginnt. Große Förmlichkeit ist eher selten.

Der Bewerbungsprozess

Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Job – der erfahrene Texter erkennt bereits, dass hier ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses fehlt. Und zwar der sogenannte Copytest. Hier kannst du zeigen was du kannst. Aber wie? Ein Copytest ist wie der Name schon sagt ein Test, bei dem du deine kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen musst. Dir werden verschiedene Aufgaben gestellt, die es zu lösen gilt. Standardaufgabe Nummer eins ist die Erstellung einer Headline. Dir werden Angaben zu einem Thema und der Zielgruppe gemacht, darauf aufbauend textest du die Überschriften. Das Herzstück des Copytests aber, ist die Erstellung der Copy – also des Fließtextes. Du bekommst das Thema geliefert, zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades können Schlagwörter genannt werden, die du einbauen musst. Das Thema ist aber nicht etwa eine aufregende Reportage, sondern ganz im Gegenteil, etwas das niemanden Interessiert. Verkaufe eine Schrottkarre und erwähne dabei die Wörter Gefrierbrand und Popcorn. Berichte, warum man auch ohne Alkohol ganz viel Spaß haben kann. Auch wenn du es bestimmt kaum erwarten kannst, deine Texter Bewerbungsunterlagen rauszusenden, einer der wichtigsten Tipps, den wir dir für den Copytest mitgeben können ist: Lass dir Zeit. Gute Ideen entstehen nicht auf Knopfdruck. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Erzähle uns was über dich!
  • Welche Kampagnen sprechen dich am meisten an?
  • Hast du bereits Werbekampagnen betreut?

Dresscode

Die Werbebranche ist offen, lebendig, jung und kreativ. Anzug und Krawatte trägt im Arbeitsleben niemand. Daher ist ein solcher Aufzug auch im Texter Vorstellungsgespräch völlig unangebracht. Vielmehr sollte dein Outfit dem entsprechen, wie du dich auch sonst im Alltag kleiden würdest. Natürlich heißt das jetzt nicht, dass du in zerrissener Jeans und deinem ältesten Shirt auftauchen solltest. Business Casual lautet der Schlüssel zum Erfolg. Und bevor du dir noch den Kopf vorm Kleiderschrank zerbrichst, lass dir gesagt sein, dein Aussehen ist für deine künftigen Chefs nahezu unbedeutend. Vielmehr als die Marke deiner Schuhe interessiert sie, ob du ins Team passt und was du als Texter leisten kannst. 

Autor: Sabine Zagar