X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Texter - Arbeiten in der Kommunikation

Wörter fließen nur so aus dir heraus, du kannst dich leicht in verschiedene Zielgruppen hineinversetzen, Neugier und Begeisterung sind dein Antrieb. Läuft es für dich mal nicht so gut, lässt du dich nicht so schnell unterkriegen. Möchtest du den Texter Beruf ergreifen, solltest du diesen Aussagen zustimmen. Denn so kreativ der Beruf ist, so fordernd ist er auch. Arbeiten von 9 bis 5? Nicht in der Werbebranche. Und hast du mal wieder eine Nachschicht geschoben, kann es auch mal passieren, dass am nächsten Tag die ganze Arbeit im Reißwolf landet. Warum dann diesen Beruf ausüben? Weil er dich jeden Tag aufs Neue herausfordert! Du erlebst zwar Frustration, dafür aber auch Kreativität und Abwechslung. Und was für einen japanischen Autohersteller gilt, das gilt erst recht für dich als Werbetexter: Nichts ist unmöglich! 

Spezialisierungen
Texter/in
Verwandte Berufe

Arbeitsalltag und Aufgaben als Texter

Arbeitsalltag als Texterin Texter/in werden

So viel vorweg - der Arbeitsalltag im Texter Beruf passt in keine Schablone. Vielmehr ist er so bunt, wie die Werbewelt. Denn du machst weit mehr, als dir nur Slogans auszudenken. Du konzeptionierst ganze Kampagnen und schließt dabei die verschiedenen Medien, wie Print, TV, Radio und Web mit ein. Der Prozess beginnt mit dem Briefing der Auftrag gebenden Unternehmen. Welches Produkt soll beworben, welche Zielgruppe erreicht und welche Medien sollen eingesetzt werden?

Nun geht es ans Eingemachte und gemeinsam in einem Team, bestehend aus einem Art Director und deiner Wenigkeit, beginnt ihr drauf los zu spinnen. Während du dabei der Herr des Wortes bist, hat der Art Director die Umsetzungsmöglichkeiten, insbesondere den Bereich Grafik, im Blick. Dein wichtigstes Arbeitsinstrument ist dabei dein Kopf. Du beginnst damit, dir eine Grundaussage zu überlegen, die schließlich zu einem Slogan heranwächst. Dieser muss für die angefragten Medien ausgearbeitet und visualisiert werden. Dabei setzt du nicht darauf, dass du gleich mit deiner ersten Idee den Treffer erzielst. Letztendlich erarbeitest du bis zu 10 unterschiedliche Konzepte. Mach dich also darauf gefasst, dass spätestens nach der Präsentation 90% deiner Arbeit im Mülleimer landen wird.

Welche Idee umgesetzt wird, das entscheidet sich letztendlich in der Kundenpräsentation. Deine Wortakrobatik fließt also nicht nur aus dem Stift - auch mit dem gesprochenen Wort reißt du deine Kunden, Partner und Kollegen mit. Mit dem Go für eine deiner Ideen, endet deine Arbeit noch lange nicht. Ganz im Gegenteil, denn du bist derjenige, der die Umsetzung betreut. Du besichtigst beispielsweise verschiedene Locations, wählst Regisseure und Schauspieler aus und bist bei Tonaufnahmen im Studio mit dabei. Im Texter Beruf bist du also weit mehr als nur Texter - du bist Denker, Konzeptionierer, Teamplayer, Redner und Regisseur in einem. 

Voraussetzungen für den Beruf Texter

Auch wenn Kreativität, Neugier und Wortgewandtheit als erstes genannt werden sollten, wenn es um die nötigen Texter Eigenschaften geht, so ist das natürlich längst nicht alles, was von dir gefordert wird. Wenn du deinen Tag gern fest planst und morgens schon wissen möchtest, wann du abends zuhause bist, dann haben wir nun ganz schlechte Nachrichten: Als Texter arbeitest du oft open end. Deine Arbeitszeiten richten sich nicht nach der Stechuhr, sondern schlicht und einfach danach, ob du bis zur Deadline Ergebnisse abliefern kannst. Gerade Texter, die neu im Beruf sind, fällt es schwer die eigene Arbeit einzuteilen, daher sitzen sie am späten Abend oft nicht auf der heimischen Couch, sondern immer noch auf dem Bürostuhl. Bereite dich also auf die eine oder andere Spätschicht vor. Wenn du aber offen und bereit bist, dich deinem Job voll hinzugeben, dann erlebst du auch die Sonnenseiten des Texter Berufs.

Zur Kreativität, Neugier und Wortgewandtheit kommen also noch Durchhaltevermögen und eine hohe Frustrationstoleranz. Möchtest du nun wissen, welche formalen Hürden zu überwinden sind, um Werbetexter zu werden, dem können wir sagen: Den 08/15 Weg in den Texter Beruf gibt es nicht. Von Germanisten über Linguisten bis hin zu Mathematikern verirren sich die verschiedensten Menschen in die Werbebranche. Wegen eines „falschen“ Studiengangs wurde noch nie jemand abgelehnt. Vielmehr stehen die Türen offen, denn es zählen weniger Zeugnisse, Noten und Zertifikate, sondern allein das Talent. Und ob du für den Job geeignet bist oder nicht, das findest du selten im Hörsaal heraus. Wer den Weg in die Werbebranche gehen möchte, der sollte daher Zeit in Praktika investieren und Erfahrungen sammeln. Hast du erstmal ein Praktikum absolviert und gezeigt, dass du mit dem nötigen Talent ausgestattet bist, hast du nicht nur einen Fuß in der Tür, sondern darfst eintreten und dich auf einen Job als Junior Texter freuen. 

Spezialisierungsmöglichkeiten

Prinzipiell bist du im Beruf des Texters ein Allrounder. Du betreust Projekte von Anfang bis Ende, was auch die unterschiedlichen Medien miteinschließt. Kaum ein Werbetexter macht nur Fernseh- oder Printkampagnen. Eine kleine Ausnahme ist der Bereich Web. So stellen Online Agenturen vermehrt auf Web spezialisierte Werbetexter ein. Du wirst während deiner Karriere merken, welche Kunden und Kampagnen dir besonders liegen und Präferenzen entwickeln.

Hast du zudem Lust, vermehrt auf die Koordination als auf den kreativen Prozess selbst zu setzen, dann kannst du dich in Richtung Creative Director weiterentwickeln. Denn hier hast du deutlich mehr Kontrolle und bist quasi der Strippenzieher, dafür rückt das Texten selbst aber in den Hintergrund. 

Spezialisierungen
Texter/in
Fachjargon
Cheesy

An diesen Begriff solltest du dich gewöhnen, denn er fällt immer dann, wenn Werbekampagnen kommentiert und als anbiedernd, „Gänsehaut auslösend“ oder unauthentisch beurteilt werden.

ADC

Den ADC, also den Art Director Club solltest du definitiv kennen. Denn dieser verleiht jährlich einen der bedeutendsten Preise für Werbetexter.

asap

“asap” steht für “as soon as possible”. Dein Abgabetermin ist also eher gestern als heute. Ursprünglich wurde diese Abkürzung im US-Militär und in der Luftfahrt gebraucht, heute hört man sie aber auch in der Werbebranche.

Wusstest du schon, dass...
  • regelmäßig Rankings mit den beliebtesten Werbesolgans veröffentlicht werden? Seit Jahren behauptet Toyota mit „Nichts ist unmöglich“ die Spitzenposition.
  • bekannte Schriftsteller wie Erich Kästner, Frank Schätzing, Bertold Brecht und Kurt Tucholsky als Werbetexter gearbeitet haben?
  • wir auf Werbeplakaten nahezu kein unbearbeitetes Bild zu sehen bekommen?
Was man kennen und können sollte
Soft Skills
  • Neugier
  • Wortgewandtheit/Sprachgefühl
  • Motivation
  • Begeisterung
  • Geduld
  • Hohe Frustrationstoleranz
Sprachen
  • Englisch
Autor: Sabine Zagar
Verwandte Berufsfelder: Marketing Medien Online PR
Texter als Beruf - Infos zur Arbeit in der Kommunikation

Beruf als
Texter/in

Werbetexter, Copywriter, Konzeptionstexter, Konzeptioner, Konzepter Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: bis 55 Stunden, vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 1800-2200 €
Männer/Frauen-Relation 5/5
Bewerber pro Stelle: 50 Bewerber
Spitzenverdiener 6000 €