X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Technischer Redakteur - Arbeiten in der technischen Dokumentation

Technik gehört zum Leben dazu wie die tägliche Nahrungsaufnahme. Ein Tag ohne Smartphone? Nahezu undenkbar. Möglich ist dies vor allem durch die leicht zugänglichen Anleitungen und Erklärungen. Schritt für Schritt wird der Gebrauch von Tablet, Waschmaschine oder auch Software erklärt und damit der breiten Masse zugänglich gemacht. Und genau hier beginnt der Berufsalltag des Technischen Redakteurs. Ob Anleitung für die Einrichtung von EDV, Bedienungsanleitung für das neueste Smartphone oder auch Übersetzungen bestehender technischer Literatur, als Technischer Redakteur verbindest du technisches Wissen mit Sprach- und Wortgefühl. 

Spezialisierungen
Technische/r Redakteur/in

Arbeitsalltag und Aufgaben als Technischer Redakteur

Arbeitsalltag als Technischer Redakteur Technische/r Redakteur/in werden

Eine Technische Dokumentation beginnt nicht erst mit der Fertigstellung eines technischen Produktes, vielmehr geht ein langer Prozess vorweg. Denn eine technische Dokumentation kann nicht nur eine Bedienungs- oder Installationsanleitung sein, die sich an Laien richtet, sondern auch Anleitungen für IT-Experten und Ingenieure.

Für die Erstellung müssen Konzepte entwickelt und die Produktinformationen recherchiert werden. Dabei wird eng mit Ingenieuren beziehungsweisen IT-Fachleuten zusammengearbeitet. Denn eine klare technische Dokumentation kann nur dann erstellt werden, wenn du die zu erklärende Technik selbst bis ins letzte Detail begreifst. Du bist letztendlich der Mittler zwischen der Entwicklung und den Nutzern. Genau das macht den Beruf des Technischen Redakteurs so anspruchsvoll. Beginnt der Schreibprozess, ist es deine Aufgabe, aus Fachchinesisch klare und nutzerfreundliche Anleitungen zu zaubern. Dabei kann es um die Bedienung von Maschinen oder technischen Produkten, genauso aber auch um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von EDV gehen. Auch die Überarbeitung bestehender technischer Dokumentationen kann zu deinen Aufgaben gehören.

Natürlich ist einer der Hauptgründe für technische Dokumentationen die Zugänglichkeit für jedermann. Ob Waschmaschine, PC oder Smartphone – mit Hilfe der Anleitungen können neue (und alte) Geräte problemlos bedient werden. Doch es geht um weit mehr, auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. Denn wo Strom fließt, da besteht auch immer ein gewisses Risiko für den Anwender. Bei der Erstellung technischer Dokumentationen müssen daher auch rechtliche Normen berücksichtigt werden. 

Voraussetzungen für den Beruf Technischer Redakteur

Der Beruf des technischen Redakteurs verbindet zwei zentrale Fähigkeiten. An erster Stelle steht natürlich das sprachliche Ausdrucksvermögen, denn technische Dokumentationen müssen verständlich und präzise sein. Versteht der Leser nur Bahnhof, hat die Anleitung ihren Sinn verfehlt. Doch um Licht ins Dunkle bringen zu können, brauchst du natürlich auch das nötige Fachwissen. Eine technische Ausbildung ist daher die zweite Grundvoraussetzung für den Beruf des Technischen Redakteurs. Technische Redakteure haben daher entweder gezielt Technisches Schreiben studiert oder einen Ingenieurs- oder IT-Studiengang absolviert. Daneben bietet der Fachverband für Technische Kommunikation Aus- und Weiterbildungsprogramme an.

Generell solltest du gute Englisch- und EDV-Kenntnisse mitbringen, um den Technischen Redakteurs Beruf ausüben zu können. Beides wird dich dein gesamtes Arbeitsleben hinweg begleiten. Zum einen, weil du Anleitungen nicht nur schreiben, sondern auch übersetzen wirst. Zum anderen, weil EDV-, CMS- und Grafikprogramme zu deinen Werkzeugen bei der Erstellung technischer Dokumentationen gehören.

Nach dem Studium ist die tekom, der Fachverband für technische Dokumentation, die erste Anlaufstelle, denn dieser bietet zweijährige Volontariate für Technische Redakteure sowie Zertifizierungskurse an. Dies macht besonders dann Sinn, wenn deine stilistischen Fähigkeiten noch ausbaufähig sind. Doch auch immer mehr Konzerne suchen Volontäre, die nach der Uni erst einmal Praxisluft schnuppern wollen, ehe sie gestärkt ihre Karriere starten. Mit einem abgeschlossenen Volontariat in der Tasche, kannst du den Berufseinstieg wagen. Es muss aber nicht immer der Direkteinstieg sein, oft wechseln aber auch Fachkräfte aus anderen Bereichen in die Technische Redaktion. Für alle, die sich ihre Projekte selbst aussuchen möchten, ist auch der Weg in die Selbstständigkeit eine Option. 

Spezialisierungsmöglichkeiten

Um im Beruf des Technischen Redakteurs erfolgreich zu sein, kommst du um eine Spezialisierung nicht drum rum. Denn Technik und EDV sind derart komplex, dass es für einen Technischen Redakteur unmöglich ist, ein breites Spektrum abzudecken. Möchtest du dich voll und ganz auf mobile Technikprodukte, wie Smartphones und Tablets konzentrieren? Oder bist du Experte, wenn es um Maschinen und Anlagen geht? Letztendlich sollte sich deine Spezialisierung aus deinem Studiengang heraus ableiten. Doch auch der Bereich Übersetzung wird immer Bedeutender, daher sind auch hier Spezialisierungen möglich.

Spezialisierungen
Technische/r Redakteur/in
Fachjargon
Authoring Memory

Authoring Memory ist ein „elektronisches Gedächtnis“, das bei der Texteingabe prüft, ob schon ähnliche Texte existieren. Es unterstützt damit die Recherche und verhindert zugleich, dass ein bereits vorhandener Inhalt erneut erstellt wird.

tekom

Die tekom kurz für Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom e.V. ist der deutsche Fachverband für Technische Kommunikation. Die tekom bietet nicht nur zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten, wie Volontariate für Technische Redakteure, sondern legt auch Richtlinien und Standards für technische Dokumentationen fest, die sogenannten tekom-Richtlinien.

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentationen sind Informationsprodukte für alle Arten von Smartphones oder Tablets. Sie zählen aktuell zu einem der stärksten Trends.

Wusstest du schon, dass...
  • ägyptischen Quellen zufolge, schon 1000 v.Chr. technische Dokumentationen verfasst wurden?
  • Schriftsteller Franz Kafka sich 1909 als technischer Redakteur versuchte und eine „Unfallverhütungsmaßregel bei Holzhobelmaschinen“ verfasste?
  • 94% aller technischen Dokumentationen übersetzt werden müssen?
Was man kennen und können sollte
Software
  • Microsoft Office
  • DTP-Programme
  • CMS
  • Translation-Memory Systeme
  • CAD-Programme
  • Grafikprogramme
Weitere Anforderungen
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Kenntnisse der Rechtsnormen
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Weitere Fremdsprachen vorteilhaft
Autor: Sabine Zagar
Verwandte Berufsfelder: Medien
Technischer Redakteur als Beruf - Infos zur Arbeit in der technischen Dokumentation

Beruf als
Technische/r Redakteur/in

Technikredakteur, Technical Writer Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 40-45 Stunden: Normal
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2600-3600 €
Männer/Frauen-Relation 6/4
Bewerber pro Stelle: 4 Bewerber
Spitzenverdiener 5300 €