X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Technischer Planer

Wer im Berufsleben viele organisatorische Aufgaben zu meistern hat, der sollte auch keine Probleme mit der Planung seiner Bewerbung haben. Doch wenn es ans Schreiben geht, kommen häufig zahlreiche Fragen auf: Welche Qualifikationen sollen hervorgehoben, welche formellen Fehler unbedingt vermieden werden? Und war die schriftliche Bewerbung als Technischer Planer erfolgreich, steht auch schon, das Vorstellungsgespräch an, das die eine oder andere Tücke bereithalten kann. Damit du mit deiner Bewerbung als Technischer Planer erfolgreich bist, haben wir viele hilfreiche Tipps für dich.

Anschreiben und Lebenslauf

Auf der formellen Seite, gibt es nur wenige Besonderheiten, was das Anschreiben als Technischer Planer betrifft. Generell sollte das Anschreiben übersichtlich aufgebaut und nicht länger als eine DIN-A4 Seite sein. Inhaltlich gilt es nun, dich voll auf das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, zu konzentrieren und deine berufliche Erfahrung hervorzuheben. Denn auch von Absolventen wird verlangt, dass sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Nun sollst du natürlich nicht jeden Job aufzählen, sondern die Tätigkeiten hervorheben, die dich für deine Wunschstelle qualifizieren. Gehe darauf ein, welche Aufgaben du übernommen hast, was du gelernt hast und welche Schlüsse du für dein zukünftiges Berufsleben ziehst. Hilfreich ist es auch, sich dabei grob an den in der Stellenanzeige geforderten Qualifikationen und den angegebenen Aufgaben orientierst. Auch wenn du diesen Tipp bestimmt schon hundertmal gehört hast: Erkläre dem Unternehmen, warum du dich hier bewirbst. Ist es die Firmenkultur, die dich besonders anspricht oder das Produkt, das vertrieben wird? Wie wirst du dich zukünftig einbringen?

Im Lebenslauf als Technischer Planer kannst du deine beruflichen Erfahrungen auflisten, wobei es durchaus üblich ist, Aufgabenfelder, die bei beruflichen Tätigkeiten ausgeübt wurden, stichwortartig zu nennen. Ist deine Abschlussarbeit für das Stellenprofil relevant, kannst du das Thema kurz (in Stichpunkten) skizzieren.

Technische/r Planer/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Deine schriftliche Bewerbung als Technischer Planer hat bereits überzeugt, nun kannst du selbstbewusst ins Vorstellungsgespräch gehen. Auch im Vorstellungsgespräch als Technischer Planer werden deine beruflichen Erfahrungen im Vordergrund stehen. Gerade als Absolvent hast du dabei aber immer wieder das Problem, dass du nicht alle in der Stellenanzeige geforderten Qualifikationen liefern kannst. Das geht den anderen Bewerbern nicht anders. Konntest du in der schriftlichen Bewerbung noch gut drum rum schippern, musst du nun mit direkten Fragen rechnen. Setze dich also bereits im Vorfeld mit deinen Lücken auseinander und zeige die Bereitschaft, sie schnell aufzuholen. Neben deinen  Qualifikationen zählt aber natürlich auch dein Auftreten. Immerhin wird ein langfristiges Teammitglied gesucht. Sei also offen und aufgeschlossen. 

Der Bewerbungsprozess

Als Technischer Planer hast du die immer die IT-Systeme des Unternehmens im Blick. Und genau diese werden auch immer häufiger die Bewerbungsgrundlage. So werden Bewerbungen kaum noch in schriftlicher Form angefordert, stattdessen wird Software angeboten, mit denen du online deine Daten übermitteln kannst. Der Vorteil ist, dass die Unternehmen die Bewerbungen schneller verarbeiten können. Um ein Anschreiben kommst du aber dennoch selten herum, denn für dieses werden in der Regel Textfelder bereitgestellt. Die Rückmeldung sollte einige Tage, bis zwei Wochen später erfolgen. Unersetzlich ist nach wie vor das Vorstellungsgespräch. Assessment Center werden gerade in großen Unternehmen durchgeführt, in kleinen Unternehmen dagegen, solltest du dich auf einen Probetag einstellen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Haben Sie bereits Auswertungen mit PRISMA durchgeführt?
  • Was verbinden Sie mit unserem Unternehmen?
  • An welchen Projekten haben Sie bereits mitgearbeitet?

Dresscode

Der Dresscode im Vorstellungsgespräch als Technischer Planer ist leicht erklärt. Damen sind mit einer Bluse oder einem Kostüm gern gesehen, Herren sollten ihren Anzug aus dem Schrank kramen. Kurz – der Business Look ist angesagt. Bartträger müssen sich natürlich nicht glattrasieren, die Konturen sollten aber ordentlich sein. Damen haben freie Frisurwahl, so lange sie zu einem schicken Geschäftslook passt. Im Alltag geht es dagegen häufig deutlich lockerer zu. Anzug und Kostüm dürfen nun gern gegen Jeans umgetauscht werden, es sei denn natürlich, es stehen wichtige Termine an.

Autor: Sabine Zagar

Beruf als
Technische/r Planer/in