X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Systemanalytiker

Wenn du nach deinem Studium beschlossen hast, Systemanalytiker zu werden, hast du bereits eine gute Entscheidung getroffen. Denn die Welle der technischen Entwicklungen ebbt nicht ab. Ob Onlinehandel, Speditionssoftware oder Auto Computer – wir sind umgegeben von programmierten Abläufen, die unseren Alltag erleichtern sollen. Das gilt nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen, die genauso auf unterschiedliche Software im Betriebsablauf angewiesen sind. Wenn diese erneuert, optimiert oder eingeführt werden kommst du als technischer Support genau richtig und schaust dir an, wo der Schuh gerade drückt. Doch mit anschauen ist es natürlich nicht getan. Damit du eine erfolgreiche Karriere als Systemanalytiker hinlegen kannst, solltest du während deines Studiums praktische Arbeiten nicht unterschätzen. Eigene Forschungen, betriebliche Praktika oder berufsbezogene Bachelorarbeit- wenn du etwas Handfestes vorzeigen kannst, ist es vielleicht genau die Thematik, nach der dein zukünftiger Arbeitgeber gesucht hat.  

Karrierepfad als Systemanalytiker/in

Systemanalytiker/in Karriere und Weiterbildung

Master

Nach deinem Bachelor of Science in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurwesen, muss noch lange nicht Schluss sein. Um dein Potenzial komplett auszuschöpfen und dir alle Möglichkeiten offen zu halten, lohnt es sich einen Masterabschluss anzustreben. Dabei erweiterst du nicht nur dein Wissen, sondern kannst dich intensiver mit Forschungsfragen beschäftigen oder weitere berufliche Erfahrungen in Praktika sammeln. Mit einem Master erhöhst du die Chance auf eine Anstellung und darfst dich über ein besseres Gehalt freuen.

Systemanalytiker

Zwingend notwendig ist der Masterabschluss für eine Karriere als Systemanalytiker nicht. Auch mit einem Bachelor kannst du dich bereits als Systemanalytiker bewerben. Anstellungen findest du nicht nur in der IT-Branche, sondern auch bei Dienstleistern, in der Logistik oder Autoindustrie – überall wo mit Programmen oder Softwares gearbeitet wird.  

Projekt Manager

Wenn du als Systemanalytiker schon mehrere Jahre im Geschäft bist und dein Handwerk, wie kein anderer verstehst, stehen dir alle Aufstiegsmöglichkeiten offen. Du hast bei namenhaften Softwareentwicklungen mitgearbeitet und dir dadurch flächendeckende Kenntnisse angeeignet, die dich zum Spezialisten in der ganzen Brachen gemacht haben? Dann sollte es dich nicht wundern, wenn du als Projekt Manager angefragt wirst. In dieser Position musst du nicht nur Mitarbeiter, Zeit und Budget koordinieren können, sondern bist auch für Erfolg oder Niederlage verantwortlich. Finanziell gesehen macht sich das aber spätestens am Ende des Monats auf deinem Konto bezahlt.

Selbstständigkeit

Als Systemanalytiker hast du die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen. Um einen gelungenen Start hinzulegen, kannst du auf Berufserfahrungen nicht verzichten. Denn auf der einen Seite kannst du dadurch erst deine angepriesenen Fähigkeiten unter Beweis stellen und auf der anderen Seite erweiterst du dabei dein soziales Netzwerk. Genau das darfst du nämlich als dein eigener Chef nicht unterschätzen. Bevor du von deinen Aufträgen leben kannst, musst du Marketing in eigener Sache betreiben. Neben deinem Fachwissen und dem Aufbau deines Kundenstammes musst du auch betriebswirtschaftliches Können parat haben. Dazu zählen beispielsweise steuerliche Maßnahmen und Honorarregelungen. Du merkst schnell, dass Selbstständigkeit mit einigen Risiken verbunden ist. Hast du jedoch eine gute Ausgangslage und im Vorhinein schon potenzielle Aufträge, kannst du auch eine vielversprechende Karriere als Systemanalytiker ohne Vorgesetzten hinlegen.    

Beruf als
Systemanalytiker/in