Karriere und Weiterbildung als Supervisor
Um eine Karriere als Supervisor in Angriff zu nehmen, musst du einiges leisten. Du solltest nicht nur berufliche Voraussetzungen erfüllen, sondern auch charakterliche Stärken mitbringen. Dass du bei einer tragischen Geschichte nicht in Tränen ausbrichst, sondern Verständnis zeigst, ist das eine. Das andere hingegen ist der Verkauf deiner eigenen Qualitäten. Damit du dir nach Jahren im Beruf als Supervisor die Rosinen rauspicken kannst, solltest du gerade zu Beginn wissen, wie du dich an deine potenziellen Kunden wendest und am besten präsentierst. Denn wie ein Selbstläufer funktioniert der Aufbau eines Kundenstamms nur selten. Dadurch, dass du bereits im Berufsleben Fuß gefasst hast, wirst du wahrscheinlich auch dort Kontakte finden, die dich bei deiner Karriere als Supervisor unterstützten. Zudem ist es keine Regelung, dass du nach deiner Weiterbildung ausschließlich Supervisor sein musst. Genauso gut kannst du deine Anstellung behalten und gleichzeitig als Supervisor unterwegs sein. Wenn du merkst, dass sich deine Fähigkeiten, wie ein Lauffeuer verbreiten, kannst du natürlich deine gesamte berufliche Zukunft von der Supervision leiten lassen. Hilfreich ist zudem immer die Mitgliedschaft in einem Verbund, in dem du auf Gleichgesinnte triffst und den einen Tipp oder Trick mit nach Hause nimmst.
Karrierepfad als Supervisor/in

Master / Weiterbildung Supervision
Nach deinem Bachelor im Sozialwesen oder aber auch einem betriebswirtschaftlichen Studium mit passendem Schwerpunkt, kannst du, wie in anderen Studiengängen auch, einen Master anhängen. Der Unterschied zu deinen Kommilitonen liegt jedoch darin, dass du Bachelor und Master nicht einfach reibungslos aneinanderhängen kannst, sondern dazwischen eine berufliche Praxis aufweisen musst. Das bedeutet, dass dich nach deinem ersten akademischen Abschluss mindestens drei Jahre Berufsleben erwartet. Zudem solltest du selber an einer gewissen Anzahl an Supervisionssitzungen teilgenommen haben und häufig eine Fortbildung im sozialen Bereich absolviert haben, die um die 300 Stunden umfasst. Erst wenn du diese Vorgaben erfüllst, kannst du einen Master in Supervision machen, für den du dir in der Regel fünf bis sechs Semester Zeit nehmen solltest. Eine Rolle spielt aber nicht nur der zeitliche Faktor, sondern auch ein finanzieller. Ob Fachhochschule oder Akademie – ein Studienbeitrag wird pro Semester berechnet.
Du kannst aber auch eine Weiterbildung als Supervisor machen, die auch drei Semester dauern kann. Falls du dich nicht komplett aus deinem Berufsfeld zurückziehen möchtest, kannst du einen Supervision Master oder die Weiterbildung auch berufsbegleitend machen. Wie viele Jahre du dir tatsächlich dafür frei halten musst, hängt von den Angeboten der jeweiligen Fachhochschule ab. Auch die Preise variieren, die du für die gesamte Ausbildung zahlen musst. Deine finanziellen Ausgaben können sich aus Semesterbeiträgen und Anmelde- sowie Prüfungskosten zusammensetzten.
Selbständigkeit
Nach deinem erfolgreichen Abschluss kann deine Karriere als Supervisor beginnen. In der Regel ist es so, dass du dich danach selbstständig machst. Ob du dabei noch in deinem vorherigen Beruf weiterarbeitest oder dich komplett auf die Supervision konzentrierst, bleibt dir überlassen. Falls du dich doch zum eigenen Chef machen möchtest und den Schritt in Freiberuflichkeit wagst, musst du aber nicht nur Berufserfahrungen und einen guten Abschluss mitbringen, sondern auch Marktfähigkeiten. Denn dass nach deinem Abschluss die Kundschaft in Scharen zu dir läuft, wirst du in der Realität nicht erleben. Deswegen musst du Offenheit und Überzeugung gepaart mit einem Geschäftskonzept mitbringen, wenn es darum geht, dein Können an den Mann oder an die Frau zu bringen.
Lehrsupervisor
Wenn du nicht nur gut zuhören, sondern auch erzählen kannst, hast du die Möglichkeit als Lehrsupervisor tätig zu sein. Dafür musst du Berufserfahrungen als Supervisor gesammelt haben, oftmals mindestens drei Jahre und als Mitglied in einem anerkannten Verein der Supervision tätig sein. Danach kannst du eine Weiterbildung als Lehrsupervisor absolvieren und unterstützt andere bei ihrer Karriere als Supervisor. Nebenbei kannst du natürlich weiterhin auch selbst als Supervisor tätig sein.
Leitende Positionen im Sozialwesen
Wenn du deinen Master in Supervision gemacht hast, hast du damit nicht nur Karrierechancen als Supervisor, sondern auch auf andere Stellen im sozialen Bereich. Zum Beispiel kannst du dich damit auf eine Stelle als Wohnbereichsleiter bewerben. Die zusätzliche Fortbildung als Supervisor wird allgemein in vielen Bereiche gern gesehen.Beruf als
Supervisor/in