X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Stationsarzt

In vielen Regionen herrscht ein akuter Ärztemangel. Das betrifft allerdings vor allem ländliche Gegenden. Gerade in Großstädten kann es sein, dass du dich bei einer freien Stelle auf zahlreiche Konkurrenz einstellen musst. Insofern ist es nicht nur wichtig, bei der Bewerbung zum Stationsarzt, egal ob dies nun vor, während oder nach deiner Ausbildung zum Facharzt geschieht, die nötigen formellen Voraussetzungen zu erfüllen, sondern daneben auch auf menschlicher Ebene einen potentiellen Arbeitgeber von dir überzeugen. Denn auch im Job als Stationsarzt wirst du später deine fachlichen Kenntnisse mit charakterlicher Stärke verbinden müssen. 

Anschreiben und Lebenslauf

Auf die Kombination von Formalitäten und Soft Skills kommt es schon bei deiner schriftlichen Bewerbung als Stationsarzt an. Der Stationsarzt Lebenslauf dient vor allem dazu, deine fachliche Eignung nachzuweisen. Dazu zählt natürlich dein gesamtes Studium mit den dort gesammelten Erfahrungen. Hast du auch schon die Ausbildung zum Facharzt hinter dir, führst du natürlich auch deinen weiteren beruflichen Werdegang dort auf. Wo hast du die Ausbildung absolviert, welche Stationen hast du durchlaufen? Hast du bereits an Weiterbildungen und ähnlichen Qualifizierungslehrgängen teilgenommen, gehören die natürlich auch hier aufgezählt. Je mehr Erfahrung du vorweisen kannst, umso besser.

Im Stationsarzt Anschreiben begründest du hingegen, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast. Dazu gehört, warum du überhaupt Arzt werden wolltest, aber auch, was dich an der entsprechenden Fachrichtung gereizt hat. Da die Stationsarbeit ja noch einmal ein Teilbereich innerhalb deiner Fachrichtung ist, musst du natürlich auch begründen kommen, warum dich nun die Position als Stationsarzt reizt.

Stationsarzt Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch als Stationsarzt geht es meistens vertiefend um das, was du im Anschreiben angegeben hast. Deine Motivation, Arzt zu werden, aber auch deine Erwartungshaltung an diesen Beruf. Daneben wird man sich mit dir darüber unterhalten, mit welchen Arbeitsbedingungen du rechnen musst. Gerade, wenn du dich frisch nach dem Studium für die Ausbildung zum Facharzt bewirbst, wird man dir die Anforderungen an den Stationsarzt verstärkt vor Augen führen. Für dich gilt es nun, im Vorstellungsgespräch glaubhaft zu beweisen, dass du diesen Anforderungen gewachsen bist, sowohl, was die langen Arbeitszeiten betrifft, als auch den passenden Umgang mit den Patienten sowie natürlich dem Beherrschen der Fachkenntnisse. 

Der Bewerbungsprozess

Die Bewerbung als Stationsarzt läuft relativ klassisch ab, egal ob deine Bewerbung gleichzeitig auch die Bewerbung um eine Assistenzarztstelle ist, oder ob du dich als vollausgebildeter Facharzt für eine Station deines Schwerpunktes bewirbst. Du suchst ein passendes Krankenhaus oder eine passende Einrichtung, und dann sendest du deine Bewerbungsunterlagen ein. Konntest du damit überzeugen, wird man dich zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Es ist übrigens nicht unüblich, auch mal einen oder zwei Tage Probe zu arbeiten, damit die Verantwortlichen deine Arbeit unter realen Bedingungen beobachten können. Das betrifft dich aber vor allem als Berufseinsteiger. Als vollausgebildeter Facharzt mit einigen Jahren Berufserfahrung wird man dir den Job vermutlich auch so zutrauen. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Warum haben Sie sich für Ihre medizinische Fachrichtung entschieden?
  • Was reizt Sie an der Stationsarbeit?
  • Wie würden Sie diesen oder jenen Patienten beraten und behandeln?

Dresscode

Als Stationsarzt im Einsatz wirst du die meiste Zeit im Kittel herumlaufen. Beim Vorstellungsgespräch musst du aber natürlich nicht zeigen, wie sehr dich dieser oder ein Stethoskop um den Hals kleiden. Achte einfach darauf, dass du gepflegt auftrittst. Ein Anzug mit Krawatte ist genauso wenig Pflicht wie ein aufwendiges Kostüm. Die Herren liegen mit einer schicken Hose und einem einfarbigen Hemd auf der sicheren Seite, ein Sakko dazu ist auch in Ordnung. Die Damen greifen zu nicht zu kurzen Röcken und passender Bluse oder einem Hosenanzug. Damit du seriös rüberkommst, sollte der Ausschnitt nicht zu auskunftsfreudig und das Make-Up eher dezent gehalten sein.

Beruf als
Stationsarzt/-ärztin