X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Sporttherapeut

Aus dem Studium bist du es gewohnt, dich schnell in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und auch schnell bestimmte neue Bewegungsabläufe zu erlernen. Für deine Karriere als Sporttherapeut ist es genauso wichtig wie im Studium, dass du immer offen für neue Entwicklungen bist und dich weiterentwickelst. Für eine erfolgreiche Karriere als Sporttherapeut hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du spezialisierst dich auf einen Bereich und schaffst dir so deine eigene Nische, oder du stellst dich breit auf und arbeitest daran, dich in möglichst vielen Bereichen der Sporttherapie besonders gut auszukennen. Wie genau du deine Karriere als Sporttherapeut gestaltest, hängt von deinen persönlichen Interessen ab.

Karrierepfad als Sporttherapeut/in

Sporttherapeut/in Karriere und Weiterbildung

Sporttherapeut im Bereich Orthopädie

Ob neues Hüftgelenk, operiertes Knie oder Bandscheibenvorfall: Als Sporttherapeut mit Schwerpunkt auf dem Bereich Orthopädie wirst du immer dann rekrutiert, wenn es um Probleme geht, die mit den Knochen zu tun haben. In diesem Bereich ist es wichtig, neue Muskeln am entsprechenden Körperteil aufzubauen, um Sehnen und Skelett zu entlasten. Deine Karriere als Sporttherapeut im Bereich Orthopädie, kann sowohl in einer Rehaklinik, als auch in einer privaten Praxis beginnen. In diesem Bereich werden wirklich überall Sporttherapeuten gesucht.

Sporttherapeut im Bereich Psychologie

Dass Sport einen positiven Einfluss auf Körper und Seele hat, weiß mittlerweile jedes Kind. Es gibt immer mehr Therapiegruppen, die sich auf eine Bewegungstherapie spezialisieren. Das ist natürlich eine große Chance für dich und deine Karriere als Sporttherapeut. Bewegungstherapie wird vor allem bei Menschen mit Depressionen oder Essstörungen immer häufiger eingesetzt, da sie ein gutes Körpergefühl verursacht. 

Sporttherapeut im Bereich innere Medizin

Willst du dich eher auf den Bereich der inneren Medizin spezialisieren, ist für dich als Sporttherapeut eine Weiterbildung in diesem Bereich ratsam. Schließlich ist das Feld der inneren Medizin sehr groß und du es macht einen großen Unterschied, ob du eine Frau behandelst, die einen Kaiserschnitt hatte oder eine, die nach einer Herzoperation wieder zu neuen Kräften kommen möchte.

Sporttherapeut im Bereich Neurologie

Wenn du dich auf den neurologischen Bereich spezialisierst, wird deine Karriere als Sporttherapeut vor allem dort stattfinden, wo Menschen nach einem Unfall oder einem Schlaganfall behandelt werden. Mit medizinischer Bewegungstherapie hilfst du ihnen dabei, wieder sicher laufen oder sich frei und ohne Einschränkungen bewegen zu können.

Selbstständigkeit

Wenn du dich mit deiner eigenen Praxis für Sporttherapie selbstständig machst, werden neben den alltäglichen Aufgaben als Sporttherapeut auch Aufgaben auf dich warten, die du als Geschäftsführer erledigen musst. Verwaltungstätigkeiten, Personalführung und administrative Aufgaben – für all diese neuen Gebiete ist es möglich, dass du als Sporttherapeut Weiterbildungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften absolvierst. Dann werden dir die Aufgaben mit Sicherheit leichter fallen und du kannst in deiner Karriere als selbstständiger Sporttherapeut so richtig durchstarten.

Sporttherapeut mit dem Schwerpunkt betriebliche Gesundheitsvorsorge

Betriebliche Gesundheitsvorsorge wird immer populärer. In vielen Unternehmen gibt es schon regelmäßige „Safety Days“, an denen die Mitarbeiter sich zu den Themen Schreibtischarbeitsplatz, Bildschirmbrille, Rückenschule oder ähnlichem beraten lassen können. Deine Aufgabe als Sporttherapeut mit dem Schwerpunkt betriebliche Gesundheitsvorsorge ist es, Personalchefs von neuen Möglichkeiten des Gesundheitsmanagements zu überzeugen und mit ihnen gemeinsam verschiedene Projekte für die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter zu planen und durchzuführen. Das fängt bei einer einfachen Einheit Schreibtischgymnastik an und endet bei einer Ganzheitlichen Betreuung der einzelnen Mitarbeiter.

Promotion

Für deine Karriere als Sporttherapeut kann es sehr hilfreich sein, wenn du nach deinem Master noch eine Promotion anschließt. Mit einem Doktortitel steht dir nicht nur ein höheres Gehalt zu, du genießt in der Gesellschaft auch ein höheres Ansehen und mehr Vertrauen. Ein Doktortitel kann dir so zum Beispiel helfen, besonders viele Patienten für deine eigene Praxis zu akquirieren. Oder es öffnet dir die Türen einer großen Rehaklinik, die dich mit Doktortitel eher zum Leiter der sporttherapeutischen Abteilung macht als ohne. 

Autor: Eva Friese

Beruf als
Sporttherapeut/in