X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Sporttherapeut

Wenn du nach dem Studium nicht sofort den Weg in die Selbstständigkeit wählst, wirst du vor deinem Einstieg ins Berufsleben die eine oder andere Bewerbung schreiben müssen. Deine Bewerbung als Sporttherapeut ist dein Aushängeschild, das jeder Personaler als allerersten Eindruck von dir bekommt. Grund genug für dich, dir so richtig Mühe zu geben, um im rechten Licht dazustehen.

Anschreiben und Lebenslauf

Du hast während des Studiums schon im Bereich der Sporttherapie gearbeitet, hast dich immer viel in Vereinen engagiert und auch aktiv Sport getrieben? Das sind die wichtigsten Informationen für deinen potentiellen Chef. Besonders wichtig ist, dass du dich im Anschreiben als Sporttherapeut immer auf die ausgeschriebene Stelle beziehst. Wenn du dich zum Beispiel in einer Rehaklinik bewirbst, solltest du deine Vorzüge und Erfahrungen im Bereich der medizinischen Trainingstherapie hervorheben. Schreibst du als Sporttherapeut deine Bewerbung an ein Fitnessstudio, solltest du deine Erfahrungen in der Betreuung von Sportlern in den Mittelpunkt deines Anschreibens stellen.

Auch der Lebenslauf als Sporttherapeut steht nicht so fest in Stein gemeißelt, wie es die meisten vielleicht glauben. Viele Bewerber senden ein und denselben Lebenslauf an mehrere Unternehmen – das merken die Personaler aber sofort. Deine Bewerbung als Sporttherapeut sollte einen Lebenslauf enthalten, der zu hundert Prozent auf die Stelle ausgerichtet ist, auf die du dich bewirbst. Du hast im Studium an einem Projekt teilgenommen, in dem du dich mit den Auswirkungen von Sport auf Herzpatienten beschäftigt hast? Super! Rein mit dieser Information in deine Bewerbung als Sporttherapeut in einer Rehaklinik. In deiner Abschlussarbeit hast du dich mit der körperlichen Belastung von Bodybuildern auseinandergesetzt? Das ist vielleicht deine Eintrittskarte in die Welt der Fitnessstudios.

Sporttherapeut/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du zum Vorstellungsgespräch als Sporttherapeut eingeladen wirst, hast du die erste Runde schon einmal überstanden – trotzdem solltest du diese Gelegenheit eher als Chance denn als Siegeszug sehen. Schließlich ist ein Vorstellungsgespräch noch kein Garant für die Zusage. Du bist ihr allerdings schon ein kleines Stückchen näher gekommen.

Der wichtigste Tipp für dein Vorstellungsgespräch als Sporttherapeut ist: Sei du selbst! Du musst dich nicht verstellen, um bei deinem Gegenüber gut anzukommen. Falls ihr euch nicht sympathisch seid, oder du vielleicht einfach nicht die Ansprüche deines Gegenübers entsprichst, ist das kein Beinbruch. Schließlich wäre es unmöglich für dich, dich dein gesamtes Berufsleben lang zu verstellen. Das Vorstellungsgespräch ist somit für beide Parteien die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu testen, ob man sich eine Zusammenarbeit vorstellen kann.

Als Sporttherapeut solltest du dich darauf einstellen, dass du im Vorstellungsgespräch einem Menschen gegenübersitzt, der Sportkleidung trägt und auch sonst ziemlich locker drauf ist. Sporttherapeuten sind keine Anzugträger – und genau das solltest du in deinem Vorstellungsgespräch auch im Hinterkopf behalten. 

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess für Sporttherapeuten ist in den meisten Fällen dreiteilig gegliedert: Nach deiner schriftlichen Bewerbung als Sporttherapeut wirst du (im besten Fall) zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Nach dem Vorstellungsgespräch erwartet dich dann meistens ein Probearbeitstag. An diesem Tag kannst du das Unternehmen, in dem du dich als Sporttherapeut beworben hast, kennenlernen und dir die Arbeit an sich ansehen. Natürlich beobachten dich dann deine potentiellen Vorgesetzen und überprüfen vor allem deinen Umgang mit den Patienten. So können beide Seiten entscheiden, ob sie zusammenarbeiten möchten. Nach dem Probearbeitstag findet dann ein Gespräch mit deinem potentiellen neuen Chef statt, in dem du erfährst, ob du die Stelle haben kannst.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wie flexibel sind Sie?
  • Wie schätzen Sie Ihre eigene Kommunikationsfähigkeit ein?
  • Was ist Ihr berufliches Ziel?

Dresscode

Als Sporttherapeut arbeitest du meist natürlich in Jogginghose und Sportoberteil – es kann also durchaus sein, dass dein potentieller Chef dir beim Bewerbungsgespräch in genau diesem Outfit gegenübersitzt. Das bedeutet für dich als Bewerber aber noch lange nicht, dass du zu deinem Vorstellungsgespräch im gleichen Outfit erscheinst, in dem du morgens noch deine zehn Kilometer gejoggt bist. Auf der sicheren Seite bist du als Mann auf jeden Fall mit einer neuen Jeans und einem sportlichen Hemd. Das könnte zum Beispiel ein Jeanshemd sein, oder eines mit Karomuster. Als Frau solltest du im Vorstellungsgespräch zur Jeans eine lockere Bluse oder ein schickes Top tragen. Mit Anzug und Krawatte bist du für dein Vorstellungsgespräch als Sporttherapeut aber definitiv overdressed!

Autor: Eva Friese

Beruf als
Sporttherapeut/in