Karriere und Weiterbildung als Sportmanager
Dein wichtigstes Karrieretool ist und bleibt dein Netzwerk aus Kunden und Geschäftspartnern. Innerhalb dieser geschäftlichen und privaten Beziehungen wird ein Großteil der Jobs im Sportmanagement vermittelt. Vor allem, wenn es gilt, eine verantwortungsreiche Führungsposition zu vergeben, wird man Persönlichkeit heranziehen, von deren Erfahrung und Leistung man sich schon vorab überzeugen konnte. Deine Karriereleiter kann dich dabei bis in den Vorstand oder das Präsidium eines Unternehmens oder einer Institution führen. Um deinen beruflichen Aufstieg aber nicht nur allein davon abhängig zu machen, die wichtigen Leute kennenzulernen, kannst du dich über eine Vielzahl von Lehrgängen und Weiterbildungen auf bestimmte Bereiche spezialisieren und dir wichtiges Fachwissen aneignen.
Karrierepfad als Sportmanager/in

Weiterbildungen
Viele Sport- und Management-Akademien bieten mehrmonatige Fort- und Weiterbildungen an, die Sportmanager für bestimmte Fachgebiete qualifizieren und mit einem Diplom oder Zertifikat abgeschlossen werden. Sechs- bis zwölfmonatige Seminare, an denen in der Regel auch über den Fern- und Onlineweg teilgenommen werden kann, ermöglichen z.B. eine Karriere als Sportmanager in gesundheitlichen Bereichen wie Ernährungs-, Ausdauertrainingswissenschaft oder Prävention und Gesundheitsförderung, in Sportrecht und -Journalismus oder im Marketing und Sponsoring. Viele dieser Seminare zielen auch auf eine Vertiefung innerhalb einzelner Sportarten ab, z. B. internationales Rad- oder Kampfsport-Management, modernes Fußballtraining oder Rechtevermarktung im Motorsport.
Betriebsinterne Weiterbildungen
Sportmanager werden nach einigen Jahren Berufserfahrung in der Regel in leitenden Positionen tätig sein. Die notwendigen Qualifikationen werden nicht nur durch externe Weiterbildungen erworben, oft genug bieten die Unternehmen selbst auch Seminare und Fortbildungskurse an. Da diese Weiterbildungen auf das Unternehmen zugeschnitten sind, in dem du arbeitest, sind sie deiner Karriere als Sportmanager innerhalb eines Betriebs natürlich äußerst förderlich. Das Angebot reicht dabei, je nachdem, auf welche Leistungen das Unternehmen sich fokussiert, von Sprachkursen über Produktschulungen bis hin zur Vertiefung des Fachwissens über eine bestimmte Sportart oder einen bestimmten Markt.
Selbstständigkeit
Sportmanagement besteht zu einem großen Teil aus Betriebswirtschaft, schon während des Studiums hast du entsprechende Kompetenzen, z.B. im Personalwesen oder der Unternehmensplanung, erlernt. Insofern hast du alle Voraussetzungen, um dein eigenes Unternehmen zu gründen. Es gibt viele Sportmanager, die sich ihre Nische gesucht haben, um sich selbstständig zu machen. Sei dies nun mit einer eigenen Spieler- oder Marketingagentur, mit einem Analyseunternehmen, das sich auf die Sammlung und Auswertung von Leistungsdaten fokussiert, oder einer kleinen Firma, die Sammelalben à la Panini für unterklassige Ligen herausbringt. Wichtig für deine Karriere als selbstständiger Sportmanager ist dabei vor allem ein gründliches Fachwissen über den jeweiligen Bereich sowie ein umfassendes Netzwerk aus Kunden und Sponsoren, das die Wirtschaftlichkeit deines gegründeten Unternehmens sicherstellt.
Beruf als
Sportmanager/in