X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Sportmediziner

Als Arzt hast du fast unendlich viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden oder beruflich zu verändern. Deine Karriere als Sportmediziner ist also extrem flexibel. Du kannst dich beispielsweise in bestimmte Fachgebiete einarbeiten und deine Chancen erhöhen, so zu dem Arzt werden, dem die Profisportler vertrauen – oder du kannst sogar deine eigene Privatklinik eröffnen, in der du mit Physiotherapeuten zusammen Sportler behandelst, die nach einem Unfall wieder zu ihrer alten Form zurückfinden wollen.

Wenn dich der Arztberuf nicht mehr befriedigt oder du einfach noch eine andere Seite an deinem Beruf kennenlernen willst kannst du auch an medizinischen Fakultäten als Dozent arbeiten oder an Instituten forschen. Die Möglichkeiten sind einfach unbegrenzt. Wie genau deine Karriere als Sportmediziner aussehen wird hängt davon ab, welche Ziele du hast.

Karrierepfad als Sportarzt/-ärztin

Sportarzt/-ärztin Karriere und Weiterbildung
Sportchirurgie

Wenn du als Sportchirurg arbeitest, dann bist du natürlich im Grunde der Fachmann für alle Operationen im orthopädischen Bereich – denn ein OP-Plan nur mit Patienten zu füllen, die sportbedingte Verletzungen haben ist unmöglich. Trotzdem wirst du als Sportchirurg auch mit typischen Sportlerkrankheiten zu tun haben: Knieverletzungen, Ermüdungsbrüche, Tennisarme.

Sportmediziner mit dem Schwerpunkt Herzgruppenbetreuung

Als Sportmediziner, der eine Herzgruppe betreut, wirst du immer wieder aufs Neue bemerken: Es ist nie zu spät um sein Leben durch Sport positiv zu beeinflussen. In diesen „Herzsport“-Gruppen arbeitest du vor allem mit älteren Menschen zusammen, die durch sportliche Betätigung die Symptome ihrer Herzerkrankungen verbessern wollen. Für die meisten Sportärzte ist diese Arbeit eine besonders befriedigende, denn die Patienten sind für die Betreuung sehr dankbar und merken, dass der Sport ihnen ein gewisses Maß an Belastbarkeit und Fitness zurückgibt.

Sportmediziner für Kinder und Jugendliche

Viele Kinder und Jugendliche können heute nicht mal die einfachsten körperlichen Aufgaben leisten. Rückwärtslaufen, Purzelbaumschlagen oder Hüpfen auf einem Bein stellt Kinder heute teilweise schon vor Probleme. Als Sportmediziner, der sich besonders für die sportliche Erziehung von Kindern und Jugendlichen einsetzt hast du die Möglichkeit, Kindern zu zeigen, wie wichtig es ist sich regelmäßig zu bewegen. Übrigens hat eine Studie ergeben, dass Kinder, sobald sie sportlich aktiv werden, auch bessere Schulnoten bekommen.

Sportmediziner im Bereich Vereinssport

Egal ob auf Kreisebene, in der Landesliga oder auf höheren Wettkampfebenen: Jede Sportmannschaft benötigt die Betreuung eines Sportmediziners. Dieser hilft dem Trainer bei der Wahl der richtigen Trainingsmethoden und kümmert sich um verletzte Teammitglieder. Als Sportarzt im Verein bist du sozusagen ein Teil des Teams und es ist hilfreich, wenn du in der gleichen Sportart aktiv bist. So gewinnst du nicht nur Kontakt zu deinen Patienten, sondern kennst auch alle Risiken, die mit dem jeweiligen Spiel einhergehen.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Sportarzt/-ärztin