X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Sportmediziner

Wenn du dich gegen eine eigene Praxis entscheidest, wirst du natürlich die eine oder andere Bewerbung schreiben müssen. Für welche Stelle du dich auch bewirbst: Mit deiner Bewerbung als Sportmediziner willst du deinem zukünftigem Chef zeigen, warum genau du der oder die Richtige für die ausgeschriebene Stelle bist. Als Facharzt hast du natürlich schon viele Erfahrungen in der Arbeitswelt der Medizin gesammelt – damit deine Bewerbung jedoch perfekt ist, solltest du einige Dinge beachten.

Anschreiben und Lebenslauf

Deine Zeugnisse sind vollständig, deine Doktorurkunde und Praktikumsnachweise zusammengeheftet und dein Lebenslauf ist überarbeitet. Aber auch für dich als erfahrener Bewerber ist es wichtig, dass du deinen Lebenslauf genau auf die ausgeschriebene Stelle hin optimierst. Die meisten Bewerber benutzen denselben Lebenslauf mehrfach. Es ergibt jedoch Sinn, sich vor dem Schreiben der Bewerbung als Sportmediziner Zeit zu nehmen und genau aufzuschreiben, welche Praktika, Kurse, Famulaturen und Jobs du bisher gemacht hast oder welche Arbeiten du während deines Studium geschrieben hast, die für die ausgeschriebene Stelle von Nutzen sein könnte. Du solltest in kurzen Stichworten im Lebenslauf darauf eingehen, was dich von möglichen anderen Bewerbern abhebt.

Um deine Besonderheiten hervorzuheben, hilft dir auch das Anschreiben, denn ein gutes Anschreiben sagt mehr über dich als Person aus, als alle deine Unterlagen zusammen. Als erstes solltest du in deinem Anschreiben für die Bewerbung als Sportmediziner auf die Stellenanzeige Bezug nehmen. Danach solltest du dich vorstellen – deinen Namen nennen und deinen Werdegang kurz beschreiben. Welche Schwerpunkte hattest du im Studium? Wo hast du dein praktisches Jahr absolviert? Warum hast du dich für dein Fachgebiet entschieden? All das sind wichtige Informationen, die deinem potentiellen zukünftigen Chef zeigen, warum er genau dich zum Vorstellungsgespräch einladen sollte.

Sportarzt/-ärztin Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch als Sportmediziner läuft natürlich ähnlich ab, wie in andere Bereichen auch. Sei auf jeden Fall darauf vorbereitet, dass du nicht nur Fragen zu deiner Person beantworten sollst, sondern auch Fragen zu dem Krankenhaus oder der Praxis bei der du dich beworben hast. Informiere dich also auf jeden Fall im Voraus über die Institution und mache dir Gedanken darüber, warum genau du derjenige bist, der dort nicht fehlen darf.

Wie in jedem Vorstellungsgespräch kann es auch bei deiner Bewerbung als Sportmediziner vorkommen, dass du nach deiner Motivation für den Arztberuf gefragt wirst. Offenheit und Empathie sind die wahrscheinlich wichtigsten Merkmale eines Mediziners. Diese Charakteristika solltest du in deinem Vorstellungsgespräch auf jeden Fall in den Vordergrund stellen. 

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess ist wie in den meisten Branchen auch in der Medizin meist dreiteilig gegliedert: Nach deiner schriftlichen Bewerbung als Sportmediziner wirst du zu einem persönlich Gespräch eingeladen. Wenn das Vorstellungsgespräch gut verlaufen ist, wirst du in der Regel zu einem Probearbeitstag eingeladen. An diesem Tag wirst du dann deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit den Patienten unter Beweis stellen müssen. Wenn an diesem Tag alles gut geht, steht eigentlich schon fast nichts mehr zwischen dir und deinem Traumjob als Sportarzt.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wo haben Sie Ihre Facharztausbildung absolviert?
  • Warum sind Sie Arzt geworden?
  • Welche Sportart treiben Sie privat?

Dresscode

Natürlich sind dein Wissen und deine inneren Werte wichtiger als dein Aussehen – ein gepflegtes Erscheinungsbild ist aber natürlich genauso wichtig. Für dein Vorstellungsgespräch musst du dich nicht in einen Anzug oder ein Kostüm zwängen, wenn das nicht zu dir passt. Das Wichtigste ist, dass du dich in deiner Kleidung wohl fühlst. Egal ob du dich in einer Reha-Klinik, einer Privatpraxis oder wo anders bewirbst: Eine schicke Jeans, ein schlichtes Oberteil oder ein Hemd und ein Jackett sind meist die beste Wahl. Damit bist du schick, aber nicht overdressed und kannst deinem Vorstellungsgespräch entspannt entgegensehen.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Sportarzt/-ärztin