Karriere und Weiterbildung als Sozialpädagoge
Karriere als Sozialpädagoge zu machen, ist je nach Tätigkeitsbereich gar nicht so einfach. Wer beispielsweise unbedingt in der Kinderbetreuung arbeiten möchte, kann mit guter Arbeit bis zum Kindertagesstätten- oder Heimleiter aufsteigen, wo dann aber auch schon eher leitende Tätigkeiten als ‚nur‘ betreuende Tätigkeiten anstehen. Jedoch möchte man sich irgendwann ja vielleicht doch nochmal beruflich verändern. Deshalb stellen wir dir an dieser Stelle ein paar Spezialisierungen und Weiterbildungen als Sozialpädagoge vor.
Karrierepfad als Sozialpädagoge/-pädagogin

Spezialisierungsweiterbildungen
Falls du dich im Laufe deiner Karriere umorientieren möchtest, weil du merkst, dass du doch mehr Freude daran hättest, mit einer anderen Altersgruppe o.ä. zu arbeiten, kannst du eine Spezialisierungsweiterbildung machen. Dahingehend gibt es sehr viele Angebote, aus denen du das für dich interessanteste auswählen kannst wie z.B. Schulsozialarbeit, multikulturelle Kinder- und Jugendarbeit, Altenhilfe, Familienhilfe, Tagespflege, Biografiearbeit u.v.m.
Reformpädagogische Konzepte
Es gibt viele verschiedene pädagogische Ansätze. Reformpädagogische Konzepte haben beispielsweise meist einen speziellen Fokus auf die Natur, Farben und Formen o.ä. Wenn du dich besonders für einen dieser Ansätze interessierst, wie z.B. die Montessori- oder Waldorfpädagogik, kannst du mithilfe einer entsprechenden Weiterbildung zum Experten darin werden. Dann hast du nämlich die Möglichkeit, dich auch auf Stellen in dem jeweiligen Bereich zu bewerben und in entsprechenden Einrichtungen zu arbeiten.
Organisationsentwicklung
Wenn dich besonders der organisatorische Bereich interessiert, kannst du deine Karriere als Sozialpädagoge mit einer Weiterbildung in der Organisationsentwicklung ankurbeln. Darin lernst du –kurz ausgedrückt – wie eine Organisationen aufgebaut sind, welche Phasen es in der Organisationsentwicklung gibt und vieles mehr. Aber auch Organisationsveränderungen, Grundlagen der Organisationspsychologie, Supervision und Teamentwicklung stehen dabei auf dem Stundenplan. So kannst du bei zukünftigen Projekten einen besseren Überblick wahren, Verbesserungsvorschläge machen und im organisatorischen Bereich die Karriereleiter erklimmen.
Fachberatung
Um Einrichtungen in Hinblick auf organisatorische, fachliche oder finanzielle Dinge beraten zu können, bietet sich für die Weiterentwicklung in der Karriere als Sozialpädagoge eine Fortbildung im Bereich Fachberatung an. Nach Abschluss einer solchen Fortbildung kannst du im Bereich Qualitätssicherung und -steuerung tätig werden. Bereichsabhängig bist du dann unter anderem dafür verantwortlich, Einrichtungen in Sachen Organisationsentwicklung, Netzwerkarbeit oder Qualitätsentwicklungsprozessen zu unterstützen bzw. zu beraten. Du musst in diesem Bereich also einerseits fachlich geschult sein, andererseits immer gut den Überblick behalten.
Kinder- und Jugendtherapie
Du hast dein Studium mit einem Diplom oder Master abgeschlossen und möchtest Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ihre psychischen Probleme zu bewältigen? Dann kannst du an einer Weiterbildung für Sozialpädagogen teilnehmen, nach der du Kinder- und Jugendtherapeut bist und sogar deine eigene Praxis eröffnen kannst. Hierbei handelt es sich aber nicht um einen sechswöchigen Workshop o.ä., stattdessen musst du in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik Praxiserfahrungen sammeln, viel Theorie lernen, an Supervisionen und Selbsterfahrungsseminaren teilnehmen.
Beruf als
Sozialpädagoge/-pädagogin