Der Stub oder auch Platzhalter genannt ist ein Softwarecode, der nur als Ersatz fungiert. Verwendung findet dieser, wenn der benötigte Programmiercode noch nicht entwickelt wurde oder wegen Umständlichkeitsgründen nicht verwendet werden kann. Stubs oder Platzhalter kommen bei Komponenten-oder auch Integrationtests zum Einsatz.
Beruf als Softwaretester - Arbeiten in der Informatik
Spezialisierungen
Softwaretester/inArbeitsalltag und Aufgaben als Softwaretester

Wie der Name schon sagt, besteht dein Arbeitsalltag aus dem Testen einer Software. Jedoch nicht nach dem Motto: Klick, Klick, fertig. Wenn du hauptberuflich Softwaretester bist, gehört mehr zu deinem Arbeitsbereich als nur ein Programm durchlaufen zu lassen und nach Fehlern zu suchen. Du stellst Konzepte zusammen, die einen optimalen Softwartest darstellen, beherrschst die Testtools wie kein Anderer und bist ein Profi, was die technische Verständlichkeit angeht.
Ob Internetseite, App oder Computerprogramm – bevor der Otto-Normalverbraucher sich über technische Neuheiten freuen darf, musst du ans Werk. Nachdem eine Software programmiert worden ist, wird sie nicht sofort zum Download bereitgestellt. Viel eher ist es dann deine Aufgabe, Methoden zur Fehlersuche zu erstellen und Testläufe zu starten. Fehler zu finden bedeutet in deinem Beruf als Softwaretester nicht der Buhmann zu sein, der immer etwas zu bemängeln hat, sondern das Projekt so makellos wie möglich abzuschließen. Denn jedes vermeidbare Problem führt zu größerer Kundenzufriedenheit und diese garantiert letztendlich den Erfolg einer Firma. Du bist jedoch nicht nur der große Fehler-Entdecker, sondern musst diese zusätzlich dokumentieren können, um auch das Testsystem zu verbessern. Denn es bringt niemandem was, wenn du einen Fehler verbesserst, der in der nächsten Software wiederauftritt, weil du ihn nicht aufgezeichnet hast.
Da nicht jeder ein IT-Experte sein kann, solltest du auch Dolmetscherqualitäten mitbringen. Denn wenn du beispielsweise in der Chefetage etwas erklären sollst, versuchst du dir am besten das Fachchinesisch zu verkneifen. Arbeitest du jedoch Seite an Seite mit Programmierern zusammen, darfst du nicht nur mit Fachbegriffen um dich werfen, sondern auch ruhig kommunikative Fähigkeiten bereitstellen.
In deinem Beruf als Softwaretester bist du der Ansprechpartner für Prüfmethoden und Testwerkzeug. Das verlangt dir jedoch nicht nur spezielles Wissen, beispielsweise in unterschiedlichen Skriptsprachen ab, sondern auch Durchhaltevermögen. Die Zeit, die dir für einen Test zur Verfügung steht, ist zwar durch Abgabefristen begrenzt, was jedoch nicht bedeutet, dass du nicht auch mal Tage über einem einzigen Problem brüten kannst. Dass du an dieser Stelle weiterhin geduldig und sorgfältig arbeitest, ist eine der Herausforderungen in deinem Beruf als Softwaretester. Auch wenn du einen Befehl in Dauerschleife eingeben musst, ist das für dich kein Grund alles hinzuschmeißen und zu gehen. Denn dass ein zuverlässiger Test mehr als einen Durchlauf braucht, solltest du genauso in Kauf nehmen, wie die Beharrlichkeit, wenn du dieselbe Einstellung endlos prüfen musst, bis alles funktioniert.
Voraussetzungen für den Beruf Softwaretester
Den Ratgeber „Wie werde ich Softwaretester?“ wirst du allerdings vergebens suchen, da es momentan noch keinen festgeschriebenen Werdegang gibt. Doch ein paar Grundvoraussetzungen konnten sich durchsetzen, denn Softwaretester wirst du nicht einfach mal eben so. Als Sprungbrett eignet sich natürlich ein Hochschulabschluss in Informatik, Ingenieur- oder auch Naturwissenschaften. Hast du deinen „Bachelor of Science“ erst in der Tasche, kannst du bereits deiner Festanstellung entgegen hüpfen. Einen Gedanken an den Master zu verschwenden, bedeutet jedoch für dich keine vergeudetet Zeit. Viele Unternehmen sehen erst den Masterabschluss als vollwertiges Studium an, der letztendlich zu empfehlen ist.
Für den Berufseinstieg als Softwaretester ist es damit jedoch nicht getan. Zwar wirst du vor allem im Informatikstudium auf das Programmieren dressiert, dabei kommt jedoch häufig die Qualitätssicherung zu kurz, die für den Beruf als Softwaretester heilig ist. Aus diesem Grund brauchst du Wissen und Können auf genau diesem Gebiet. Bevor du dich also dem Arbeitsmarkt stellst, solltest du dir Fähigkeiten im Qualitätsmanagement aneignen. Wie genau diese aussehen, bleibt dir überlassen. Es können Projekte aus der Uni sein, betriebliche Praktika oder auch ein Nebenjob als Softwaretester. Wenn du bereist Berufserfahrungen in der IT-Branche hast, beispielsweise als Systemanalytiker oder ähnliches, kannst du auch als Quereinsteiger zum Softwaretester umsatteln.
Um nicht nur Programme zu optimieren, sondern auch deine eigenen Chancen auf den Job des Softwaretesters, kann dir eine Zertifizierung helfen. Zwar ist das keine Pflicht und wird auch nicht in jeder Stellenausschreibung verlangt, ist aber stark im Kommen. Es gibt verschiedene Verbände, national oder international, bei denen du Prüfungen absolvieren kannst und am Ende mit einem Zertifikat belohnt wirst. Einziger Haken: Diese Weiterbildungen sind in der Regel nicht gerade erschwinglich.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Mit deinem Beruf als Softwaretester hast du dich bereits in der IT-Welt spezialisiert. Doch es geht noch spezieller. Da die Anzahl der Software, Programme oder Apps mittlerweile nicht überschaubar ist und in nahezu jeder Branche gebraucht wird, kannst du natürlich nicht Experte auf jedem Gebiet sein. Zwar musst du über weitreichende technische Kenntnisse verfügen, kannst du dich auf Testarten spezialisieren, wie zum Beispiel die, des Testautomatisierers.
Als Softwaretester bist du bekanntlich in der IT-Welt Zuhause, doch nur eine Branche ist was für Anfänger. Denn gleichzeitig kannst du Programme für Banken, Versicherungen oder die Automobilindustrie überprüfen. Dabei kannst du je nach Unternehmen entweder intern in der jeweiligen Firma arbeiten oder gehörst zu einem Betrieb, das die Dienstleistung des Testens für unterschiedliche Kunden bereitstellt und dementsprechend branchenübergreifend arbeitet. Auch in der Gamesbranche werden immer Leute für die QA-Abteilung bzw. Softwaretests gesucht.
Spezialisierungen
Softwaretester/inEin Debugger ist ein Werkzeug in Form einer Software, das zur Fehlersuche eines Programms benutzt wird. Er wird bei Software, aber auch Hardware angewandt und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Mit einem Debugger lässt sich eine Software stoppen und ermöglicht damit, das Fehlverhalten zu ermitteln.
Der Regressionstest bezeichnet die Wiederholung von einem bereits getesteten Ablauf oder einem überprüften Element. Durch diesen Vorgang soll festgestellt werden, dass beispielsweise eine Korrektur keinen anderen Fehler verursacht hat. Bei Regressionstests wird häufig auf die Testautomatisierung zurückgegriffen.
- Word
- Excel
- PowerPoint
- Englisch
- Mindestens eine Programmiersprache, zum Beispiel: Java
