Karriere und Weiterbildung als Schweißfachingenieur
Deine Karriere als Schweißfachingenieur muss nach der SFI-Ausbildung natürlich nicht aufhören. Im Laufe deiner Arbeit wirst du viel hinzulernen und dich sicher auch in viele anderer, dir bisher fremde Arbeitsprozesse mit einschalten. Dieser Blick über den Tellerrand hilft dir natürlich persönlich weiter, zeigt dir aber auch, dass deine Expertise gefragt ist.
Mit den Jahren an Berufserfahrung kannst du dich so für die Führungsetage empfehlen. So kannst du durch Lehrgänge und Weiterbildungen für Schweißfachingenieure den Management-Aspekt stärker ausarbeiten und dich so für die personelle Führung in Stellung bringen. Vor allem in großen Unternehmen, in denen viel organisatorische Planung vonnöten ist, kannst du dich so hocharbeiten.
Karrierepfad als Schweißfachingenieur/in

Masterstudium
Da die Ausbildung zum Schweißfachingenieur auch Bachelor-Studenten offen steht, bietet es sich an, später ein Masterstudium zu absolvieren. Hier kannst du deinen Bachelorstudiengang konsekutiv fortsetzen oder eine weitere Richtung einschließen. Mögliche kaufmännische Inhalte können dich somit auch für gehobene Positionen im Management qualifizieren. Vor allem in ungeregelten Bereichen wie der Fahrzeug- oder Konsumgüterindustrie bieten sich dir so auch Aufstiegschancen, die natürlich auch mit einer Gehaltserhöhung einhergehen. Wie du deine Karriere als Schweißfachingenieur antreiben kannst, das erklären wir dir hier.
Promotion
Nach einem Masterstudium steht dir auch die akademische Laufbahn offen. So kannst du dich an Hochschulen und Universitäten der Forschung und Entwicklung widmen und dich während deiner Doktorarbeit einem speziellen Thema widmen. Danach kannst du dich weiterhin der Forschung hingeben und übernimmst bei einer Anstellung an den Lehranstalten als Dozent auch die Ausbildung des Nachwuchses.
Leitung der Arbeitsvorbereitung
Wenn du dich auf die Arbeitsvorbereitung spezialisierst, erstellst und überwachst du Steuerungsinstrumente und koordinierst die technische sowie personelle Planung der Produktionsprozesse, um sie möglichst optimal aufeinander abzustimmen. Dabei ist dir stets daran gelegen, die Abläufe vor allem auf ihre Wirtschaftlichkeit zu trimmen und vorhandenes Potential auszuschöpfen. Eine mögliche Stelle, die nach dieser Weiterbildung für Schweißfachingenieure in Frage kommt, ist zum Beispiel die Lagerverwaltung.
Leitung in Forschung und Entwicklung
Bei dieser Spezialisierung übernimmst du Führungsaufgaben in der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Produkten. Solche Stellen findest du in Branchen des Metallbaus, also Unternehmen, die beispielsweise Maschinen oder Anlagen produzieren und ihre Marktposition durch stetige Innovation halten müssen. Darüber hinaus bist du als Leiter der Forschung auch dafür verantwortlich, die Materialversuche durchzuführen und zu dokumentieren.
Leitung in Produktion und Fertigung
In diesem Bereich bist du für die Steuerung der Produktion verantwortlich. Du sammelst relevante Daten und analysierst die Prozesse nach wirtschaftlichen Interessen. Deine Aufgabe ist es einerseits, die Produktion weiter am Laufen zu halten, andererseits solltest du Maßnahmen und Vorschläge erarbeiten, um die Produktionsabläufe zu verbessern. Der nachgeschaltete Arbeitsschritt der Montage kann für dich ebenfalls in Frage kommen, schließlich bist du dank deiner Weiterbildung zum Schweißfachingenieur als einziger in der Lage, die Abnahmepflicht gemäß rechtlicher Vorschriften zu übernehmen.
Leitung in der Qualitätssicherung
Hat die Produktion ihren Job getan, bist du in der Qualitätssicherung nun dafür verantwortlich, die Arbeit zu überprüfen. Entsprechen die Produkte den Vorgaben und Vorstellungen? Gibt es mögliche Unstimmigkeiten in der Produktion, gibt es abweichende Toleranzen oder ist das Produkt wirklich für den Einsatz geeignet? Du prüfst gemäß gesetzlicher Bestimmungen und unternehmenseigener Vorgaben und beurteilst so die Arbeit der vorherigen Prozesse. Ob das Produkt nun Marktreife erlangen kann oder ob man nochmal von vorne anfangen muss, das hängt ganz von dir ab. Du hebst aber nicht nur den mahnenden Zeigefinger, sondern bist auch dafür verantwortlich, erste Ansätze für Problemlösungen zu erstellen. Die Qualitätssicherung ist eine spannende Aufgabe in der Karriere als Schweißfachingenieur.
Beruf als
Schweißfachingenieur/in