Bereite dich als SAP-Berater fürs Vorstellungsgespräch vor allem darauf vor davon zu berichten, was du schon mit SAP gemacht hast. Denn so gut wie dein Abschluss auch sein und so interessant dein Lebenslauf sich lesen mag: Richtig wertvoll werden SAP-Berater erst durch ihre bisherigen Erfahrungen. Was du im Lebenslauf angedeutet hast, kannst du im persönlichen Gespräch ausführlich darlegen. Bereite auch selbst eigene Fragen vor, zur Unternehmenskultur oder zu den Arbeitsaufgaben, die auf die entsprechende Position zukommen. So könntest du fragen, wie deine Einführung ins Unternehmen gestaltet werden würde (gibt es eine Schulung oder einen Mentor?) oder in welchem Maß bestimmte Aufgaben akut anliegen und welche Projekte mit der Zeit anstehen. Da eine der wichtigsten Aufgaben für SAP-Berater der Kundenkontakt darstellt, solltest du zeigen, dass du obgleich der Nervosität, die jeder in einem Vorstellungsgespräch empfindet, Freude daran hast, neue Menschen kennenzulernen und offen auf eine dir fremde Umgebung reagierst.
Bewerbung als SAP-Berater
Als SAP-Berater bist du dafür zuständig deinen Kunden die Arbeit mit einem der größten, komplexesten und dementsprechend auch teuersten Programmen überhaupt so angenehm und problemfrei wie möglich zu gestalten. Dementsprechend hast du viel Arbeit vor dir, doch bevor du dein Können unter Beweis stellen kannst, musst du erstmal deine Bewerbung als SAP-Berater einreichen. Damit diese auch gut ankommt, solltest du dir die Zeit nehmen, deine SAP-Berater Bewerbung möglichst genau auf die Position auszurichten, auf die du dich bewerben möchtest. Im Folgenden sollte dir dabei klar werden, dass für die SAP-Berater Bewerbung vor allem deine bisherige Erfahrung mit dem Programm selbst im Vordergrund steht. Schließlich kann nur dann jemand ein guter SAP-Berater sein, wenn er das Programm auch sehr gut kennt.
Anschreiben und Lebenslauf
Anschreiben und Lebenslauf für SAP-Berater sehen nicht großartig anders aus als bei anderen Berufsbildern. Im Anschreiben stellst du dich vor und schlägst im Idealfall eine Brücke zwischen deinen Studienschwerpunkten, deinen bisherigen Erfahrungen mit SAP und deinem Interesse am Unternehmen. Solltest du schon diverse Praktika oder Nebentätigkeiten hinter dir haben, die mit der SAP-Beratung zu tun hatten, versuche dich im Anschreiben auf Highlights zu beschränken. Im Lebenslauf listest du sowieso alle relevanten Tätigkeiten nochmal auf. Notiere dabei auch in wenigen Stichpunkten, was deine Aufgaben waren, um deine SAP-Berater Bewerbung optimal auszurichten.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess für SAP-Berater hängt vom Unternehmen ab, in welchem du arbeiten willst. Richtig vergleichbar sind bei Bewerbungsprozessen eigentlich nur das Einreichen der Bewerbungsunterlagen (entweder postalisch, per Email oder per Bewerbungssoftware über die firmeneigene Karrierepage) und das Vorstellungsgespräch (entweder persönlich oder telefonisch). Danach können dich als SAP-Berater im Bewerbungsprozess Probearbeiten oder Einstellungstests erwarten – das handhaben Unternehmen individuell. Auch Assessment Center kommen im SAP-Umfeld vor. Genauere Einzelheiten zum Bewerbungsprozess kannst du auch in einem telefonischen Vorgespräch klären. Das hat sogar mehrere Vorteile: Neben einem ersten persönlichen Eindruck, kannst du die Rahmenbedingungen des Bewerbungsprozesses wie zum Beispiel Wartezeiten direkt abklären und in Erfahrung bringen, wer persönlich für die Bewerbungen zuständig ist, falls dies nicht in der Ausschreibung, für die du dich interessierst, angegeben wird.
Dresscode
Der SAP-Berater Dresscode ist nicht sonderlich ungewöhnlich. Da man viel Kundenkontakt pflegt, wird in der Regel auch ein seriöses Auftreten erwartet. Ein zwei weiße Hemden und ein Anzug, bzw. ein Kostüm solltest du dafür auf jeden Fall parat haben. Wenn keine wichtigen Termine anstehen, ist normale Kleidung allerdings auch in Ordnung. Schließlich sitzt du als SAP-Berater vor allem am PC und stehst nicht in der Öffentlichkeit. Orientiere dich hier einfach am besten an den Kollegen und am Stil, wie er in der Regel in den Unternehmen gepflegt wird, bei denen du dich nach SAP-Berater Stellen umsiehst. Oft bieten auch Fotos von Unternehmen auf deren Homepages oder bei Facebook gute Hinweise, was den Dresscode für SAP-Berater angeht.
Beruf als
SAP-Berater/in