Karriere und Weiterbildung als Regulatory Affairs Manager
Karrierepfad als Regulatory Affairs Manager/in

Junior Regulatory Affairs Manager
Wenn es dir gelungen ist, nach deinem Bachelor-Abschluss in den Bereich Regulatory Affairs einzusteigen, dann kannst du dich glücklich schätzen, weil das unüblich ist. Selbst für Junior-Stellen werden Berufserfahrung und berufsspezifische Kenntnisse vorausgesetzt. Sie stellen aber den nächsten logischen Schritt für deine Karriere als Regulatory Affairs Manager dar und eröffnen dir weitere Aufstiegsmöglichkeiten.
Masterstudium
Wenn du schon mit dem Bachelor in den Beruf eingestiegen bist, dann ist es sehr ratsam, als Weiterbildung als Regulatory Affairs Manager den Master ins Auge zu fassen. Je nach Bachelorabschluss empfiehlt es sich, darauf aufzubauen. Wenn du beispielsweise in einem Unternehmen beschäftigt bist, das Nahrungsergänzungsmittel herstellt, dann kann dir ein Master in Lebensmittelchemie eine Menge bringen. Mit Berufserfahrung hast du außerdem die Möglichkeit, den Master of Drug Regulatory Affairs zu absolvieren, der allerdings um die 7000 Euro kostet.
Promotion
Wenn du deinen Master bereits gemacht hast, dann besteht auch die Option, zu promovieren. Das kann für deine Karriere als Regulatory Affairs Manager sehr förderlich sein, denn die Positionen als Teamleiter und als Senior Manager für die Zulassung von Produkten auf internationalen Märkten werden gern an Kandidaten mit Promotion vergeben.
Senior Regulatory Affairs Manager/Teamleiter
Als Teamleiter beziehungsweise Senior, Global oder International Regulatory Affairs Manager hast du Führungsverantwortung und bist für die Abwicklung und erfolgreiche Umsetzung internationaler Zulassungsprozesse zuständig. Die Weiterbildung als Regulatory Affairs Manager und die Schulung der anderen Mitarbeiter zählt hier auch zu deinen Aufgaben. Durch deine international ausgerichtete Tätigkeit sind Kenntnisse in Englisch, Japanisch, Chinesisch oder Spanisch besonders wichtig, weil du mit Partnern aus allen Teilen der Welt verhandeln musst. Da du eine Menge Verantwortung trägst, wird für den Job in der Regel ein Master, wenn nicht sogar der Doktor verlangt.
Weiterbildungen
Da der Beruf des Regulatory Affairs Managers nicht nur einen bestimmten Studienabschluss voraussetzt, ist es klar, dass nicht alle mit denselben Kenntnissen in den Beruf einsteigen. Du kannst deshalb zum Beispiel Kurse zu den Themen Patentmanagement, Wettbewerbs- und Urheberrecht besuchen und dir so neues Wissen aneignen. Auch deine Kommunikationsfähigkeiten spielen im Job eine entscheidende Rolle, weshalb du bei Bedarf interkulturelle Verhandlungs- und Kommunikationstrainings besuchen und als Weiterbildung als Regulatory Affairs Manager nutzen kannst. Die Weiterbildungen kannst du bei diversen Bildungsanbietern buchen. Welche Kosten dabei auf dich zukommen, ist sehr unterschiedlich, aber die Spanne reicht von etwa 300 Euro bis 3500 Euro, je nach Kursform und Interessengebiet.
Selbständigkeit
Auch wenn es erstmal nicht so offensichtlich ist, kannst du dich auch als Berater selbständig machen. Du berätst hier deine Kunden bei allen Fragen rund um die Zulassung und Entwicklung von Arzneimitteln und kannst so Karriere als Regulatory Affairs Manager im Bereich Drug-Research-Management machen. Dafür brauchst du allerdings bereits einen großen Erfahrungsschatz und gute Kontakte, da Unternehmen dir vertrauen müssen, wenn sie dich für Projekte als Berater anstellen sollen.Beruf als
Regulatory Affairs Manager/in