Karriere und Weiterbildung als Qualitätsmanager
Sobald du einen Job im Qualitätsmanagement ergattert hast, bist du in Sachen Karriere schon ganz schön weit gekommen. Schließlich kennt sich nicht jeder Hinz und Kunz so gut mit qualitativen Ansprüchen und Normen aus, dass er das auch gleich beruflich machen kann. Doch du liebst es, Probleme zu lösen, seien sie am Produkt selbst oder im Arbeitsablauf – du sorgst dafür, dass die Qualität stimmt. Jemand, der so ambitioniert ist wie du, hat sicherlich auch Lust, noch weiter zu kommen. Deshalb erfährst du hier, wie du deine Qualitätsmanager Karriere ankurbeln und worauf du dich spezialisieren kannst.
Karrierepfad als Qualitätsmanager/in

In deinen Praktika oder womöglich auch als Trainee hast du in bestimmten Bereichen bzw. Branchen gearbeitet und kennst dich damit bestens aus. Diese praktische Erfahrung ist als Qualitätsmanager sehr wertvoll. Solltest du aber gemerkt haben, dass dich diese Bereiche doch nicht so sehr faszinieren, dass du deine nähere berufliche Zukunft damit verbringen möchtest, kannst du dich auch noch umorientieren und auf eine andere Branche spezialisieren. Deine Karriere als Qualitätsmanager kann dich in die unterschiedlichsten Bereiche führen, z.B. in Zertifizierungsgesellschaften, die Medizintechnik, die Luft- und Raumfahrt oder in die Lebensmittel- und Arzneiherstellung. Es könnte sein, dass du bei einem Branchenwechsel zur Vertiefung deiner Kenntnisse noch eine entsprechende Anpassungsweiterbildung absolvieren musst.
Reklamationsmanagement
Du kennst die Norm DIN ISO 10002 in- und auswendig? Super, dann bist du wohl wie für die Spezialisierung auf Reklamationsmanagement gemacht. Wenn dich deine Qualitätsmanager Karriere ins Reklamationsmanagement führt, sorgst du dafür, dass die Kunden deines Arbeitgeberunternehmens möglichst zufriedengestellt werden, sobald sie einen Ablauf, eine Dienstleistung oder eine Ware reklamieren. Durch deinen Einsatz bewirkst du im Idealfall, dass der jeweilige Kunden nicht zu einer Konkurrenzfirma abwandert oder das Image deiner Firma keinen Schaden nimmt. Darüber hinaus kannst du die eingehenden Reklamationen dahingehend nutzen, dass du die Abläufe, durch die Fehler entstehen, wie ein Detektiv aufspürst und optimierst.
Qualitätssicherung / Qualitätskontrolle
Als echter Qualitätsnerd kann dich deine Karriere als Qualitätsmanager auch in die Kontrolle oder Sicherung derselben bringen. Bei dieser Spezialisierung ist es – wie der Name schon sagt – deine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Qualität eines Produktes, eines Prozesses o.ä. gewährleistet ist. Dieser Bereich kann je nach Branche ganz unterschiedlich aussehen, in der IT wirst du selbstverständlich andere Aufgaben haben als in der Lebensmittel- oder Medizinbranche. Um dich erfolgreich auf die Qualitätssicherung zu spezialisieren, solltest du dich mit Qualitätsmanagementsystemen (QMS) wie etwa dem EFQM-Modell oder der ISO-Zertifizierung gut auskennen.
Aufstiegsweiterbildungen
Wenn du dich nicht nur spezialisieren, sondern beruflich aufsteigen möchtest, kannst du als Qualitätsmanager Weiterbildungen wahrnehmen. Diese werden beispielsweise von Vereinen wie dem TÜV oder Dekra angeboten und helfen dir dabei, dich fachlich fortzubilden. So gewinnst du nicht nur weitere Einträge für deinen Lebenslauf, sondern auch praxisrelevante Kenntnisse bezüglich der Themen, die dich interessieren oder die dein Arbeitgeber von Führungspositionen erwartet. Diese Weiterbildungen für Qualitätsmanager kannst du in der Regel berufsbegleitend absolvieren. Erfahrenere Kollegen verraten dir sicherlich, welche Weiterbildung du brauchst, um karrieretechnisch weiterzukommen. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Beruf als
Qualitätsmanager/in