X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Qualitätsingenieur

Wer das nicht gerade einfache Studium in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach erfolgreich abgeschlossen hat, der darf sich ruhig schon mal auf die Schulter klopfen. Und glaub uns, der Aufwand und die vielen Stunden, die du über der Fachliteratur gehangen hast, haben sich gelohnt. Die Aussichten für eine Karriere als Qualitätsingenieur sind nämlich hervorragend. Zum einen, weil Fachkräfte auch in Zukunft dringend gebraucht und deswegen mit Kusshand genommen werden. Und zum anderen, weil dir zahlreiche Möglichkeiten offenstehen, durch Qualitätsingenieur Weiterbildungen deinen eigenen Marktwert nach oben zu treiben. Welche Weiterbildungen? Das erfährst du hier.

Karrierepfad als Qualitätsingenieur/in

Qualitätsingenieur Karriere und Weiterbildung

Promotion

Der Masterabschluss ist für Ingenieure die Regel. Wenn du später in deiner Qualitätsingenieur Karriere aber eine Führungsposition ergattern möchtest, kann dir ein Doktortitel äußerst hilfreich sein. Er zeugt nicht nur von einem vertieften Fachwissen, sondern bedeutet für viele Arbeitgeber auch Zielstrebigkeit und Karriereorientiertheit. In der freien Wirtschaft ist die Promotion daher eine gute Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Und für eine Karriere als Qualitätsingenieur in der Forschung und Lehre an einer Universität ist der Doktortitel ohnehin Voraussetzung.

QMB

Du kannst als Qualitätsingenieur eine Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragen, kurz QMB, machen. Die Weiterbildung kann betriebsintern, aber auch von externen Weiterbildungsträgern in Teilzeit, Block- oder Fernunterrichtsform durchgeführt werden. Als QMB kümmerst du dich beispielsweise um die Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen und das Qualitätscontrolling. Außerdem ist die Weiterbildung Voraussetzung, um als Qualitätsingenieur die Weiterbildung zum Auditor machen zu können.

Auditor

Die Ausbildung zum Auditor ist im Qualitäts- und Umweltmangement durch die ISO-Norm klar geregelt. Du kannst entweder von deinem Arbeitgeber zum internen Auditor oder aber von zertifizierten Ausbildungsstätten, z.B. dem TÜV, zum externen Auditor ausgebildet werden. Die meist als mehrtägige Intensivkurse angebotene Weiterbildung wird mit einer Prüfung und der Verleihung eines Zertifikats abgeschlossen. Als Auditor darfst du fortan Audits leiten und durchführen.

Weiterbildungen

Je nachdem, in welchem Bereich du arbeitest und wo du bei dir selbst noch Nachbesserungsbedarf siehst, kannst du aus einem riesigen Pool an Weiterbildungen für Qualitätsingenieure wählen. In Bereichen wie Controlling oder Mitarbeiterführung, aber auch für bestimmte Werkstoffe oder Qualitätsmethoden gibt es viele private Anbieter und Schulungsinstitute. Ob Fernschulen oder Akademien, deutschlandweit werden zahlreiche berufsbegleitende Seminare und Kurse angeboten. Jede absolvierte Weiterbildung und jede erworbene Zusatzqualifikationen erhöhen deinen Wert und können deiner Karriere als Qualitätsingenieur nur förderlich sein. Je nach Umfang und Dauer können solche Weiterbildungen allerdings recht teuer sein. Mehrwöchige Kurse kosten beispielsweise auch schon mal 1000 Euro oder sogar mehr. Vielleicht bietet dir dein Arbeitgeber aber auch interne Schulungen an, die sind für dich dann gratis.

Selbstständigkeit

Im Laufe der Karriere als Qualitätsingenieur hast du auch die Möglichkeit, dich selbstständig machen. Mit einem eigenen Ingenieurbüro kannst du dich beispielsweise um externe Qualitätssicherung kümmern. Wenn du daneben ein Auditor-Zertifikat besitzt, kannst du außerdem noch als externer Auditor arbeiten. Für die Selbstständigkeit solltest du aber nicht nur über ausreichend Berufserfahrung, sondern auch einen gewissen Kundenkreis verfügen, der dir Aufträge sichert. Und die eine oder andere Qualitätsingenieur Weiterbildung schadet dir sicher auch nicht.

Beruf als
Qualitätsingenieur/in