In Lebenslauf und Anschreiben kann man vieles erzählen. Dein technisches Knowhow und dein Wissen über ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Branche lässt sich allerdings prüfen. Insofern kannst du dich darauf einstellen, dass dein Qualitätsingenieur Vorstellungsgespräch immer mit einem Einstellungstest verbunden sein wird. Während man durch das Gespräch dich als Person kennenlernen und gucken möchte, wie du menschlich in ein Unternehmen passt, wird man dich anschließend vielleicht zu einem bestimmten Problem oder Produktmangel befragen oder dir ein paar Aufgaben stellen, bei denen du deine Qualität als Qualitätsingenieur nachweisen sollst. Gerade bei größeren Unternehmen kann während der Bewerbung als Qualitätsingenieur durchaus auch die Einladung zu einem Assessment Center in deinem Briefkasten landen. Alles, was du über diesen Mythos der Arbeitswelt wissen musst, erfährst du natürlich in unserem Bewerbungsratgeber.
Bewerbung als Qualitätsingenieur
Wir haben es ja schon angesprochen: Die Jobaussichten für Qualitätsingenieure sind hervorragend, der Fachkräftemangel hat auch die Zunft der wissenschaftlich ausgebildeten Techniker nicht verschont. Gut ausgebildete Ingenieure werden also jederzeit und in jeder Branche gesucht. Dann bleibt ja jetzt nur noch, mit deiner Bewerbung als Qualitätsingenieur zu beweisen, dass du eine solche Fachkraft bist. Wie du das anstellst, das verraten wir dir hier.
Anschreiben und Lebenslauf
Quantität ist nicht gleich Qualität. Das trifft zwar häufig zu, nicht aber auf deinen Qualitätsmanager Lebenslauf. Natürlich sollst du den nicht unnötig aufblähen und deine Grundschule, die drei Monate im Klarinettenunterricht und die Siegerurkunde der Bundesjugendspiele 2003 aufführen. Was aber deine beruflichen Erfahrungen angeht, so hilft dir jede praktische Vorkenntnis, jeder fachnahe Nebenjob und jedes absolvierte Praktikum weiter. Besonders relevant sind natürlich solche Tätigkeiten, die dir ein technisches Verständnis über ähnliche Produkte vermittelt haben wie die, deren Qualität du zukünftig bewerten möchtest.
Deine Studienfächer und deinen Universitätsabschluss solltest du natürlich auch erwähnen. Im Qualitätsingenieur Anschreiben führst du dann aus, wie dich deine Studieninhalte, deine Praktika und alle deine sonstigen Erfahrungen für die Stelle, auf die du dich bewirbst, qualifizieren. Wer sich bei einem Autohersteller bewirbt, der darf ruhig erwähnen, wenn er neben dem Studium in einer Werkstatt gearbeitet hat oder in seiner Freizeit leidenschaftlich an Motoren rumschraubt.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Die Qualitätsingenieur Bewerbung läuft ziemlich klassisch ab. Anhand der eingeschickten schriftlichen Bewerbungen kann, je nach Zahl der Bewerber, eine Vorauswahl stattfinden. Da die Konkurrenz unter den Ingenieuren aber in der Regel nicht besonders groß ist, stehen die Chancen gut, auf ein überzeugendes Anschreiben und einen entsprechenden Lebenslauf eine positive Rückmeldung zu bekommen. Das kann entweder in Form einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch geschehen, das man mit kleinen Tests oder auch einem Probetag verknüpft, oder man bittet dich zur Teilnahme an einem Assessment Center.
Dresscode
Deine Arbeitsumgebungen sind das Büro und die Werkstatt, und entsprechend fällt auch deine Arbeitskleidung aus. Im Büro, aber auch bei Meetings und Kundengesprächen bist du im Business Look unterwegs. In den Werkstätten, wenn du Produkte testest oder begutachtest, wirst du vermutlich Schutzkleidung und Klamotten tragen, die auch mal schmutzig und rissig werden dürfen. Als Qualitätsingenieur bekleidest du aber schon einen recht hochrangigen Posten, zum Vorstellungsgespräch solltest du dich daher auf jeden Fall ordentlich kleiden. Ein Hemd mit Krawatte bzw. eine Bluse solltest du hier mindestens aus dem Kleiderschrank holen.
Beruf als
Qualitätsingenieur/in