Karriere und Weiterbildung als Psychotherapeut
Da die Weiterbildung zum Psychotherapeuten schon zeitlich und finanziell aufwendig war, hast du zunächst eventuell kein allzu großes Bedürfnis nach weiteren Fortbildungen, sondern möchtest erst einmal in deinem Beruf durchstarten. Tatsächlich hast du bereits so viel erreicht, dass in Sachen Weiterbildungen nun nicht mehr sonderlich viel zu holen ist. Das bedeutet aber nicht, dass du dich auf deinen Lorbeeren ausruhen oder stillstehen sollst. Auch wenn du wahrscheinlich schon weißt, in welchem Gebiet du am liebsten tätig sein möchtest: Es gibt eine fast unendliche Fülle an weiteren Spezialisierungen, mit denen du deinen eigenen Schwerpunkt und Therapiestil finden und deine Psychotherapeuten Karriere noch ankurbeln kannst. Eine Auswahl davon findest du hier.
Karrierepfad als Psychotherapeut/in

Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist ein sehr weitläufiges Gebiet, das aber über eine Menge spannende Facetten verfügt. Beispielsweise kannst du während deiner Karriere als Psychotherapeut mithilfe von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen mit Suchtkranken arbeiten. Sei es Drogen-, Mager- oder Konsumsucht, du hilfst deinen Patienten dabei, die Ursache für ihre Suchtkrankheiten zu finden. Doch auch Angst- und Persönlichkeitsstörungen, Depressionen oder psychosomatische Krankheiten kannst du im Gebiet der Verhaltenstherapie behandeln. Wie du dir sicher denken kannst, stehen dir im Bereich der Verhaltenstherapie noch ziemlich viele weitere Spezialisierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Entscheide dich einfach für diejenige, die genau deinem Interesse und deiner Expertise entspricht.
Familien-/Paartherapie
Wenn es dir besonders am Herzen liegt, Familien oder Paaren dabei zu helfen, ihr zwischenmenschliches Miteinander zu verbessern, das Ehe- oder Familienleben angenehmer zu gestalten oder verfestigte Probleme anzusprechen und zu lösen, sollte sich deine Karriere als Psychotherapeut in Richtung Familien- oder Ehetherapie bewegen. Dabei sitzt du dann eben nicht nur einer Person gegenüber, sondern auch mal mehreren. Mittels sogenannter Familienaufstellungen findest du heraus, welche Beziehungsgeflechte zu welchen Problematiken führen und wie man sie lösen kann. Beziehungsarbeit steht in diesem Bereich ganz oben auf der Prioritätenliste.
Selbstständigkeit
Du hast schon immer davon geträumt, deine eigene Praxis zu eröffnen, weil du z.B. selbst entscheiden möchtest, mit welchen Patienten du arbeiten möchtest oder in welche der vielen Spezialisierungsrichtungen deine Psychotherapeuten Karriere sich bewegen soll? Durch die Approbation hast du die nötige Qualifikation, um dich selbstständig zu machen. Leider ist das manchmal schwerer als es klingt, denn du kannst dir nicht einfach geeignete Räume suchen und an die Tür ein Schild hängen, das auf deine Praxis hinweist. Wenn du beispielsweise nicht ausschließlich Privatpatienten betreuen möchtest, benötigst du eine sogenannte Kassenzulassung, mit der du dann auch für gesetzlich Versicherte da sein kannst. So eine Kassenzulassung zu bekommen, ist aber gar nicht so einfach, denn kassenärztliche Vereinigungen geben vor, wie hoch der Bedarf ist. So kann es sein, dass du einem anderen Psychotherapeuten, der seine Praxis aufgibt, diese ‚abkaufen‘ musst, um deine Kassenzulassung zu erhalten. Alternativ musst du eine Menge Geduld aufbringen und abwarten, bis der Bedarf an Psychotherapeuten so hoch ist, dass wieder Kassenzulassungen erteilt werden.
Beruf als
Psychotherapeut/in