X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Psychotherapeut

Nach dem Studium haben sich viele deiner Kommilitonen direkt einen Job gesucht und arbeiten seitdem. Für dich gilt das nicht, denn du hast lieber noch mehrere Jahre und eine Menge Geld in die Weiterbildung zum Psychotherapeuten investiert. Diese Investition lohnt sich, denn es ist höchstwahrscheinlich dein Wunsch, Patienten mit seelischen Problemen mittels Therapie den Weg zu einer möglichst gesunden Psyche zu ebnen. Wenn du dich dafür selbstständig machen möchtest, brauchst du dich selbstverständlich nicht zu bewerben. Möchtest du aber doch in ein Angestelltenverhältnis, findest du an dieser Stelle Tipps für die Bewerbung als Psychotherapeut.

Anschreiben und Lebenslauf

Auch wenn du durch deine langjährige Ausbildung ein enormes Wissensspektrum in Bereichen wie Analyse, Diagnostik und Selbstreflexion angehäuft hast, solltest du dich in Bezug auf Lebenslauf und Anschreiben als Psychotherapeut nicht verrückt machen. Denn trotz deines Sachverstandes wird von dir eine Bewerbung erwartet, die sich von denen um andere Jobs nicht großartig unterscheidet. Lebenslauf und Anschreiben sollten ordentlich formatiert und natürlich fehlerfrei geschrieben sein. Am meisten Beachtung wird in einem Psychotherapeuten Lebenslauf die Praxiserfahrung finden. Gute Abschlussnoten sind natürlich immer von Vorteil, ohne einschlägige Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt aber nicht allzu viel Wert. Betone in deinem Anschreiben für Psychotherapeuten-Stellen, warum du in genau dieser Klinik, Beratungsstelle oder Praxis arbeiten möchtest und wie deine bisherigen Erfahrungen dich dafür qualifizieren.

Psychotherapeut Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Wenn deine Bewerbung überzeugt hat und du zu einem Psychotherapeuten Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest, solltest du dich gut darauf vorbereiten. Fragen zu dem Fachbereich, auf das du dich spezialisiert hast, musst du natürlich beantworten können. Neben deinem fachspezifischen Wissen wird es aber auch darauf ankommen, dass du mit deiner Persönlichkeit überzeugen kannst. Wenn zwischen dir und deinen (hoffentlich) zukünftigen Arbeitgebern kaum Sympathie herrscht, haben beide nichts davon. Das bedeutet aber nicht, dass du dich verstellen sollst, um einen besonders guten ersten Eindruck zu machen. Präsentiere dich so, wie du bist und zwar nicht im Privaten, sondern auf professioneller Ebene.

Der Bewerbungsprozess

Je nachdem, wo du dich bewirbst, kann der Bewerbungsprozess unterschiedlich ausfallen. In einer großen Klinik, wo täglich ein hoher Stapel Bewerbungsmappen und womöglich auch noch Onlinebewerbungen eingehen, kann die Bearbeitungszeit seine Zeit dauern. Wenn du nach deiner Bewerbung als Psychotherapeut dort eingeladen wirst, findet das Gespräch in der Regel mit mindestens einem Personalverantwortlichen statt. In einer kleineren Praxis oder sonstigen Einrichtung kann es hingegen mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch recht schnell gehen und du kannst direkt deinen zukünftigen Kollegen bzw. Vorgesetzten gegenübersitzen. Die Teilnahme an Einstellungstests oder einem Assessment Center ist im Bewerbungsprozess des Bereiches Psychotherapie übrigens nicht üblich.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Können Sie Therapiegruppen leiten und wenn ja, welche?
  • Welches Gebiet der Psychotherapie interessiert sie besonders?
  • Warum haben Sie ausgerechnet den Schwerpunkt XY für Ihre Abschlussarbeit gewählt?

Dresscode

Als Psychotherapeut möchtest du Menschen mit psychischen Störungen helfen, ihre Traumata und Ängste zu verarbeiten, zu überwinden etc. Dabei ist es in der Therapeuten-Patienten Beziehung wichtig, dass du eine gewisse persönliche Distanz zum Patienten behältst – schließlich sollst du ihn bei der Heilung unterstützen und nicht sein Freund sein. Letztendlich gibt es keinen festen Dresscode für Psychotherapeuten, besonders nicht für diejenigen mit einer eigenen Praxis. Du solltest aber darauf achten, durch dein Outfit nicht allzu viel von dir selbst preiszugeben, was einerseits für das Zeigen von zu viel Haut gilt, andererseits aber auch für deine persönlichen Vorlieben. Es geht schließlich um deine Patienten, nicht um dich. Da kannst du dein tollstes Bandshirt lieber im Schrank lassen und etwas Neutraleres anziehen.

Wie in so vielen anderen Berufen kann man auch Psychotherapeuten Business Casual empfehlen: Jeans oder Stoffhose und Hemd oder Bluse sind vollkommen ausreichend, eine Jogginghose hingegen ist nicht angebracht. Als ärztlicher Psychotherapeut kann es je nach Position auch sein, dass du während der Arbeit einen Arztkittel trägst. Für Bewerbungsgespräche in Kliniken oder Beratungseinrichtungen gilt im Grunde genommen das Gleiche wie für den Arbeitsalltag, wobei es dabei natürlich auch auf die Position ankommt, um die du dich bewirbst. Als Arzt in einer psychosomatischen Klinik solltest du vielleicht etwas schicker auftauchen, als Kinder- und Jugendtherapeut hingegen wäre ein Anzug mit Krawatte eher etwas overdressed.

Beruf als
Psychotherapeut/in