X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Psychologische/-r Psychotherapeut/-in

Auch wenn deine tägliche Arbeit daraus besteht, Menschen zu helfen, ist dir dein beruflicher Aufstieg natürlich nicht egal. Wenn du deine Karriere als psychologischer Psychotherapeut ankurbeln möchtest, hast du einige Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese sind sehr unterschiedlich, sowohl im Hinsicht auf ihre Dauer, die Teilnahmekosten und die Institutionen, von denen sie angeboten werden. Außerdem gibt es jede Menge Spezialisierungen, die deiner Karriere einen ordentlichen Schub verleihen können. Welche Spezialisierungen des genau sind und welche Möglichkeiten du hast, deinen ganz eigenen Therapiestil und damit nicht zuletzt auch ein Alleinstellungsmerkmal zu finden, das erfährst du hier.

Karrierepfad als Psychologische/r Psychotherapeut/in

Psychologische/r Psychotherapeut/in Karriere und Weiterbildung

Traumatherapie

In der Traumatherapie gibt es viele Möglichkeiten für eine Weiterbildung. Egal, ob du dich auf die dialogische oder auf die integrative Therapie spezialisieren möchtest: Deiner Karriere als psychologischer Psychotherapeut wird durch diese Fortbildung auf jeden Fall wieder Antrieb verliehen. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, traumatisierten Menschen helfen zu können, ihr Trauma zu verarbeiten und ihre Störung loszuwerden. Hier gibt es unterschiedliche Strategien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die du in unterschiedlichen Schulungen erlernen kannst.

Paar- und Sexualtherapie

Wie der Name schon vermuten lässt, ist diese Weiterbildung als psychologischer Psychotherapeut gerade dann interessant für dich, wenn du Paaren helfen möchtest, wieder zueinander zu finden. Wenn du diese Weiterbildung absolviert hast, kannst du nicht nur Eheberatungen durchführen, sondern auch eine einfache Gesprächstherapiesitzung mit Paaren abhalten. In solchen Therapiestunden geht es meist um langfristige Probleme, die ein Paar alleine nicht verarbeiten kann. Dazu könnte beispielsweise die ungewollte Kinderlosigkeit zählen, die viele Paare stark beeinflusst.

Familientherapie

Nicht nur Paare haben manchmal Probleme, es gibt auch Familien, die eine problematische Zeit durchleben. Du kannst deine Karriere als psychologische Psychotherapeutin dafür nutzen, dich vor allem auf diese Familien zu konzentrieren. Ein Fall, in dem du zum Beispiel oft herangezogen wirst, ist zum Beispiel im Fall einer Scheidung von Eltern. Trennungssituationen, die nicht nur das Paar, sondern auch die gemeinsamen Kinder stark beeinflussen sind oft Situationen, mit denen die Familien nicht alleine umgehen können. Dann brauchen sie deine Hilfe, um eine Regelung zu finden, die alle Parteien zufrieden stellt – und diese Hilfe kannst du ihnen geben.

Promotion

Nach deiner Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten zieht es dich vielleicht wieder zurück an die Uni und du möchtest forschen, lehren und neue Störungen oder auch Therapiemöglichkeiten entdecken. Wenn Forschung deine Leidenschaft ist, solltest du auf jeden Fall über eine Promotion nachdenken. Vielleicht winkt dir ja nach deiner Doktorarbeit sogar eine Professur.

Selbstständigkeit

Wenn du gerne deine eigene Praxis haben willst, in der du selbst entscheiden kannst, wie und mit wem du arbeiten möchtest, solltest du dich selbstständig machen. Das klingt zwar im ersten Moment ziemlich einfach, leider ist es das in der Realität ganz und gar nicht. Du benötigst zum Beispiel eine sogenannte Kassenzulassung, um auch Menschen behandeln zu können, die die Kosten für Ihre Therapie nicht selbst tragen können oder wollen. Diese Zulassung zu bekommen kann allerdings ein richtiger Kampf sein: Der Bedarf an Therapeuten ist begrenzt und die Krankenkassen geben vor, wie viele Praxen in einer Stadt existieren dürfen. Meist sind dadurch schon alle Praxen in einer Stadt besetzt und deine einzige Möglichkeit für eine eigene Praxis ist, einem anderen Psychotherapeuten, der seine Praxis aufgeben möchte, diese abzukaufen. 

Autor: Eva Friese

Beruf als
Psychologische/r Psychotherapeut/in