X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Psychologische/-r Psychotherapeut/-in

Wahrscheinlich hast du schon neben deinem Studium einige Jobs gehabt – vielleicht als Kellner in der Kneipe nebenan, vielleicht aber sogar schon in deinem Fachbereich. So oder so, womöglich steht nach deiner Ausbildung zum Psychotherapeuten deine erste richtige Bewerbung an. Wie genau der Bewerbungsablauf im Bereich Psychologie aussieht und worauf du bei deiner Bewerbung als psychologischer Psychotherapeut achten solltest, erfährst du hier.

Anschreiben und Lebenslauf

Natürlich ist das Schreiben von Bewerbungen ungewohnt und sicher bist du auch ein wenig aufgeregt, wenn du dich das erste Mal auf eine Therapeutenstelle bewirbst. Das Anschreiben als psychologischer Psychotherapeut zu verfassen ist aber halb so schwer, schließlich hast du in deiner bisherigen Karriere schon eine Menge erreicht. Wichtig ist nur, dass du weder das Anschreiben noch deinen Lebenslauf als psychologische Psychotherapeutin „von der Stange“ nimmst und es an all deine möglichen neuen Arbeitgeber verschickst. In den Lebenslauf gehören alle Informationen über deinen bisherigen Karriereweg. Das heißt vom Abi, über alle Praktika und Nebenjobs während des Studiums bis hin zu deinem Abschluss und der Berufserfahrung, die du seither gesammelt hast, kommt alles in dein Curriculum Vitae. Außerdem solltest du jede Station in deinem Lebenslauf mit einigen Stichpunkten versehen, die besagen, was deine Aufgaben oder Schwerpunkte in dieser Station waren. Dabei solltest du natürlich vor allem diejenigen Aufgaben hervorheben, die für die ausgeschriebene Stelle besonders interessant sein könnte.

Etwas Ähnliches machst du auch im Anschreiben. Hier solltest du beschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf den ausgeschriebenen Job als psychologischer Psychotherapeut vorbereitet haben. Vielleicht kannst du sogar schon etwas dazu sagen, wie du einen Mehrwert für die Klinik oder Praxis darstellen wirst? Jedes Anschreiben, jeder Lebenslauf – kurz: Jede Bewerbung sollte genau auf die Stelle angepasst werden, auf die du dich bewirbst. Das kann schon mal eine Weile dauern, als Faustregel für das Erstellen von Bewerbungen gilt, es sollte halb so lange dauern, wie die Wochenarbeitsstunden in dem Job sind, auf den du dich bewirbst. Bei einer geplanten 40-Stunden-Woche bedeutet das, dass die Vorbereitung deiner Bewerbung ruhig 20 Stunden dauern darf.

Psychologische/r Psychotherapeut/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn deine Bewerbung gut angekommen ist, wirst du sicher zu einem Vorstellungsgespräch als psychologischer Psychotherapeut eingeladen. Das ist schon ein erster Erfolg, aber Vorsicht: Natürlich ist der Weg zum Vorstellungsgespräch noch lange kein Siegeszug. Hier kommt es ganz darauf an, ob die Chemie zwischen dir und deinem potenziellen zukünftigen Arbeitgeber stimmt. Als Psychotherapeut hast du sicher ein gewisses Gespür dafür, ob es zwischen dir und deinem Gegenüber gut läuft oder ob ihr euch eher unsympathisch seid. Aber im Vorstellungsgespräch als psychologischer Psychotherapeut geht es natürlich nicht nur darum, ob du dich mit deinem zukünftigen Vorgesetzten gut verstehst. Es ist auch wichtig, dass du gut auf die Fragen vorbereitet bist, die dir mit Sicherheit gestellt werden. Zum Beispiel zu deinem bisherigen Werdegang und dem Grund für deine Bewerbung in genau dieser Klinik oder Praxis. 

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess ist ganz davon abhängig, wo du dich bewirbst. In einer kleinen Praxis wird der Prozess mit Sicherheit sehr viel persönlicher verlaufen als in einer großen Klinik. Meist ist der Bewerbungsprozess jedoch dreiteilig gegliedert. Nach deiner Bewerbung als psychologischer Psychotherapeut kommt das Vorstellungsgespräch. Danach wirst du bei den allermeisten Einrichtungen einen Probearbeitstag absolvieren müssen, an dem du dein Können unter Beweis stellst und deine neuen Kollegen kennenlernst.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Warum haben Sie sich ausgerechnet für Ihren Schwerpunkt entschieden?
  • Worüber haben Sie Ihre Abschlussarbeit geschrieben?
  • Welche Therapiemethoden bevorzugen Sie?

Dresscode

Als psychologischer Psychotherapeut hilfst du Menschen, die psychische Probleme haben dabei, ihre Ängste oder Zwänge zu überwinden. Du bist ein professioneller Ansprechpartner, der aus den Patienten einen Ausweg aus schwierigen Situationen aufzeigt. Dabei ist natürlich vor allem deine Arbeitsweise und dein Wesen ein entscheidender Faktor, aber auch dein Auftreten und dein Outfit können dafür sorgen, dass deine Klienten sich wohl bei dir fühlen. Es gibt zum Beispiel Menschen, die Angst oder Unwohlsein empfinden, wenn ihnen jemand gegenübersitzt, der ganz in schwarz gekleidet ist.

Vor allem im Vorstellungsgespräch ist es wichtig, dass du ordentlich gekleidet bist. Du musst nicht unbedingt im Anzug zum Vorstellungsgespräch kommen – eine neue Jeans und ein ordentliches Hemd oder eine schöne Bluse plus Jackett sind aber durchaus angemessen.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Psychologische/r Psychotherapeut/in