X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Psychiater

Solange es Menschen gibt, solange werden sie vermutlich auch von Sorgen, Ängsten und Zwängen geplagt. Derzeit nimmt die Zahl psychischer Erkrankungen leider eher zu, als dass sie sinkt. Doch des einen Leid ist des anderen Freud, denn so wird für dich als Psychiater immerhin stets genug zu tun sein. Du kannst also ganz entspannt bleiben, was deine Jobperspektiven angeht. Immer wieder wirst du über freie Stellen im psychiatrischen Bereich stolpern. Damit die Bewerbung als Psychiater auf diese kein Debakel wird, nach dem du dich selber erst einmal therapieren musst, verraten wir dir, was es dabei alles zu beachten gibt. Was gehört in den Lebenslauf, worauf musst du im Anschreiben achten, was erwartet dich im Vorstellungsgespräch? Hier erfährst du es.

Anschreiben und Lebenslauf

Im Psychiater Lebenslauf stehen vor allem deine fachlichen Qualifikationen im Mittelpunkt. Daher lieferst du darin eine Übersicht über dein Studium samt deinen dortigen Schwerpunkten sowie die Stationen und Inhalte deiner fünfjährigen Facharztausbildung. Auch alle anderen Weiterbildungen und sonstigen Zusatzqualifikationen solltest du hier unbedingt aufführen, denn jede einzelne weist dich als noch besseren Fachmann für das Seelenheil deiner zukünftigen Patienten aus. Wenn du bereits etwas publiziert hast, zum Beispiel Artikel in Fachzeitschriften oder sogar Bücher, dann gehört natürlich auch das hinein.

Im Psychiater Anschreiben kannst du dann auf die wichtigsten Etappen und deine Erfahrungen mit Patienten und psychischen Erkrankungen vertiefend eingehen. Außerdem solltest du im Anschreiben auch unterbringen, warum du dich allgemein für die Psychiatrie und speziell diesen Teilbereich entschieden hast, und warum du ausgerechnet in dieser Einrichtung arbeiten möchtest. 
Psychiater Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Welcher Arzt, wenn nicht der Psychiater, muss nicht nur fachlich, sondern auch menschlich überzeugen? Eben. Stell dich also darauf an, dass im Psychiater Vorstellungsgespräch natürlich sehr auf dein Auftreten und deinen Charakter geachtet wird.

Daneben wird sich das Psychiater Vorstellungsgespräch vor allem um deine bisherigen Erfahrungen drehen. Mit welchen Fällen hattest du zu tun? Ist dir ein Fall besonders in Erinnerung geblieben? Natürlich wird man auch wissen wollen, welche Behandlungsmethoden du einsetzt und welche Erfolge du damit schon verzeichnen konntest.

Doch nicht nur du wirst ausgefragt. Du selber möchtest vermutlich auch wissen, welche Methoden und Patienten dich in dieser Einrichtung erwarten und wie du dir die Arbeit hier vorzustellen hast. Vermutlich wird das Psychiater Vorstellungsgespräch daher mit einem Rundgang durch die Klinik oder das Krankenhaus kombiniert.  

Der Bewerbungsprozess

Die Bewerbung als Psychiater läuft im Grunde ganz klassisch ab. Sofern dir nicht über deine bisherigen Kontakte ein Posten angeboten wird, bewirbst du dich gezielt und mit allen Unterlagen auf eine ausgeschriebene Stelle. In vielen Stellenanzeigen wird übrigens angeboten, vor der richtigen Bewerbung ein erstes, vertrauliches Telefonat zu führen. So kannst du dir ein erstes Bild über die Anforderungen und die Einrichtung malen und auch die Personalabteilung lernt schon mal dich oder zumindest deine Stimme kennen. An einem Assessment Center musst du bei der Bewerbung als Psychiater allerdings nicht teilnehmen. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Mit welchen außergewöhnlichen Fällen hatten Sie bisher zu tun?
  • Wie würden Sie diesen oder jenen Fall beurteilen?
  • Welche Methoden zur Behandlung setzen Sie ein, und welchen Erfolg hatten Sie damit?

Dresscode

Zwar tragen auch Psychiater weiße Kittel, vor allem, wenn sie auf Stationen im Einsatz sind, im Gegensatz zu den meisten anderen Ärzten trägst du im Dienst aber häufig deine Alltagskleidung. Viele deiner Patienten haben schon mehr als genug Sorgen, da musst du sie nicht auch noch mit deinem klinischen Chic erschrecken. Trotzdem solltest du aber ordentlich und unauffällig gekleidet sein. Deine Patienten erwarten von dir absolute Souveränität, Seriosität und bestenfalls innere Aufgeräumtheit – das solltest du mit deiner Kleidung auch nach außen transportieren. Das gilt dementsprechend auch für den Dresscode beim Vorstellungsgespräch.