X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Produktionsleiter - Arbeiten im Ingenieurwesen

Ob Verwaltung, Buchhaltung, Vertrieb oder Öffentlichkeitsarbeit: Natürlich ist es wichtig, dass in allen Abteilungen der Laden läuft. Als Produktionsleiter bist du jedoch der Verantwortliche für das Wichtigste im Unternehmen: Das Produkt selbst. Als Produktionsleiter arbeitest du eng mit den anderen verantwortlichen Ingenieuren zusammen und bist gleichzeitig der Teamleiter, der überprüft, ob allen Stellen der Produktion hochqualitativ und effizient gearbeitet wird. So eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe, die nur sehr selten an Absolventen vergeben wird – meist wird eine langjährige Berufserfahrung für den Job als Produktionsleiter vorausgesetzt. Dennoch kannst du natürlich gezielt darauf hinarbeiten, dass du möglichst schnell eine Stelle als Produktionsleiter bekommst.

Arbeitsalltag und Aufgaben als Produktionsleiter

Arbeitsalltag als Produktionsleiter Produktionsleiter/in werden

Dein Arbeitsalltag als Produktionsleiter wird selbstverständlich in einem Unternehmen stattfinden, das eine eigene Produktion besitzt. Es gibt fast unendlich viele Einsatzbereiche für einen Produktionsleiter. Ob in der Pharmaindustrie, im Bereich der Lebensmittelherstellung oder im Maschinen- und Fahrzeugbau, überall dort wo produziert wird, wird auch ein Produktionsleiter gebraucht.

Dein Arbeitsplatz ist dabei so abwechslungsreich wie deine Aufgaben: Dein Tag beginnt mit mehreren Meetings. Du triffst dich mit den Meistern, die dir berichten, ob es in der Produktion zu Problemen gekommen ist. Danach setzt du dich mit dem Führungspersonal deines Unternehmens zusammen, um zu besprechen, wie die aktuellen Projekte laufen, ob der Zeitplan eingehalten wird oder ob es Anfragen oder Bestellungen gibt, die schnelles Handeln erfordern. Nach diesem „Meeting-Block“ am Morgen geht es aber erst richtig los: Kein Tag ist wie der andere und jeden Tag gibt es neue Herausforderungen und Situationen, in denen dein analytisches Denken gefragt ist. Natürlich verbringst du als Produktionsleiter viel Zeit an deinem Computer, siehst dir die Unternehmenszahlen an, reagierst auf E-Mails oder planst neue Produktionsabläufe. Es kommt aber auch vor, dass du selbst in die Produktion gehst und dir vor Ort ein Bild davon machst, an welcher Stelle ein Prozess nicht ganz optimal läuft.

Voraussetzungen für den Beruf Produktionsleiter

Wie du schon bemerkt hast, gibt es nicht den typischen Arbeitsalltag als Produktionsleiter. Die Grundvoraussetzung für diesen Beruf ist also eindeutig Flexibilität. Du musst jederzeit auf neue Situationen reagieren können und schnell die beste Lösung finden.

Als Produktionsleiter bist du jedoch auch der wichtigste Kommunikator zwischen Verwaltung und Produktion. Daher ist es wichtig, dass du offen auf Leute zugehen kannst und herausragende soziale Kompetenzen hast. Denn du musst sowohl mit Produktionsmitarbeitern als auch mit Vorstandsvorsitzenden kommunizieren – und beide gleichermaßen repräsentieren. Das ist wichtig, damit du die Effizienz der Produktion und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens insgesamt verbessern kannst.

Im Beruf als Produktionsleiter musst du dich dazu noch durch besonders analytischen Verstand auszeichnen und ein wahres Organisationstalent sein. Schließlich musst du viele Unterschiedliche Interessen vertreten und einen für alle annehmbaren Kompromiss finden. Das alles sind natürlich Fähigkeiten, die einem zum Teil angeboren sind, zum Teil lassen sie sich aber auch erlernen. Durch Erfahrungen, die du in Praktika, Studentenjobs oder einem Traineeship sammeln kannst, wird es dir später leichter fallen, bestimmte Prozesse im Unternehmen zu durchschauen und situationsgerecht zu reagieren.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Als Produktionsleiter kannst du dich auf ganz unterschiedliche Branchen spezialisieren. Ob du in der Lebensmittelbranche, im Bereich Fahrzeugbau oder in einem ganz anderen Bereich arbeitest macht zwar einen großen Unterschied hinsichtlich der Bestimmungen, auf die du achten musst, grundsätzlich bleiben deine Aufgaben jedoch die gleichen: Analysieren, planen und kommunizieren sind deine Hauptaufgaben. 

Spezialisierungen
Produktionsleiter/in
Fachjargon
Accountability Meeting

Als „Accountability Meeting“ wird das tägliche Treffen der Führungskräfte bezeichnen, in dem sie sich über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen austauschen. Dieses Treffen ist für den Produktionsleiter extrem wichtig, da er hier Informationen sammeln kann, die er bei seiner Planung berücksichtigen muss. Die wichtigsten Impulse für seinen Arbeitstag erhält der Produktionsleiter im Accountability Meeting.

Produktionsertrag

Der Produktionsertrag ist das mengenmäßige beziehungsweise wirtschaftliche Produktionsergebnis. Diese Zahlen sind für den Produktionsleiter besonders wichtig, wenn es darum geht, aktuelle Prozesse zu bewerten.

Prozessoptimierung

Innerhalb einer gewissen Zeit, muss eine Produktion gewisse Ziele erreichen. Für den Produktionsleiter ist es natürlich erstrebenswert, diese Ziele noch zu übertreffen. Um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen, werden Prozesse optimiert.

Wusstest du schon, dass...
  • ständig neue Spezialisierungsbereiche des Ingenieurwesens entstehen und es so immer mehr Möglichkeiten für Produktionsingenieure gibt, ihre Interessen auszuleben?
  • die meisten Produktionsleiter glücklich in ihrem Beruf sind und nur wenige von ihnen die Branche wechseln?
  • der Produktionsleiter eher ein Manager als ein Ingenieur ist?
Was man kennen und können sollte
IT-Kenntnisse
  • Excel
  • Programmieren Grundkenntnisse
Sprachen
  • Englisch
Autor: Eva Friese
Verwandte Berufsfelder: Elektrotechnik
Produktionsleiter als Beruf - Infos zur Arbeit im Ingenieurwesen

Beruf als
Produktionsleiter/in

Leiter Produktion, Leiter Fertigung Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 40-55 Stunden: Normal bis Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 3700-4200 €
Männer/Frauen-Relation 8/2
Bewerber pro Stelle: 3 Bewerber
Spitzenverdiener 9500 €