X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Produktionsingenieur

Deine Bewerbung als Produktionsingenieur ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zum Job. Sie ist deine Visitenkarte und das Erste, was dein potenzieller zukünftiger Chef von dir sieht. Sie kann also dein Türöffner für ein Vorstellungsgespräch sein. Natürlich gibt es einige Konventionen und Regeln, an die du dich halten solltest, damit deine Bewerbung ein voller Erfolg wird.

Anschreiben und Lebenslauf

Wenn du dich um eine Stelle als Produktionsingenieur bewirbst muss dir klar sein: Du willst dem Unternehmen beweisen, dass du die einzig richtige Person für die ausgeschriebene Stelle bist. In einem persönlichen Gespräch ist das natürlich leichter als über ein Bewerbungsschreiben – leider steht dieses jedoch meistens an erster Stelle.

Bei der Formulierung deiner Produktionsingenieur Bewerbung solltest du darauf achten, dass du sorgfältig arbeitest. Dazu zählt eine korrekte Rechtschreibung, das Vermeiden von Formfehlern und die Vollständigkeit deiner Unterlagen. Da du als Produktionsingenieur vor allem analytisches Denken und einen Blick für das große Ganze – wenn deine Bewerbung also nicht einheitlich ist oder ein wichtiges Zeugnis fehlt, kommt das mit Sicherheit nicht gut an.

In deinem Lebenslauf solltest du alle wichtigen beruflichen Ereignisse aufführen. Dazu zählen auch einschlägige Praktika oder das Thema deiner Abschlussarbeit, wenn dieses für den Arbeitgeber interessant sein könnte. Wenn deine Abschlussnote besonders gut ist, ergibt es natürlich auch Sinn, diese anzugeben. Zu Studieninhalten, die besonders wichtig für den Beruf Projektingenieur sind, kannst du auch kurze Stichpunkte zusammenfassen, was davon wichtig für das Unternehmen sein kann.

Produktionsingenieur Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, hast du die erste Prüfung schon bestanden. Du bist in der engeren Auswahl und das Unternehmen investiert viel Zeit, um dich persönlich zu treffen und dich kennenzulernen.

Du solltest dich auf jeden Fall darauf einstellen, dass nicht nur Fragen zu deinem Fachwissen als Produktionsingenieur gestellt werden, sondern vor allem auch Fragen zu deiner Person, deinem Charakter und den Etappen deines Lebenslaufs. 

Der Bewerbungsprozess

Für den Berufseinstieg als Produktionsingenieur gibt es zwei Möglichkeiten: Den Weg über eine interessante Stellenausschreibung oder durch eine Stelle als Werksstudent. Wenn du schon während deines Studiums in einem produzierenden Unternehmen gearbeitet und dir dort einen guten Namen verdient hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Unternehmen dich auch nach deinem Abschluss als Produktionsingenieur einstellen wird.

Du kannst dich aber natürlich auch mit Anschreiben und Lebenslauf ganz gezielt auf eine Stellenbeschreibung bewerben. Wenn deine schriftliche Bewerbung erfolgreich ist, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Dort musst du dich sowohl auf Fragen zu deiner Person, als auch auf Fragen zu deiner Arbeitsweise einstellen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • In der Produktion soll eine Maschine gegen eine modernere ausgewechselt werden. Wie würden Sie vorgehen, damit die Produktion so wenig wie möglich beeinträchtigt wird?
  • Wo und wie lange haben Sie schon während Ihres Studiums gearbeitet? Was waren Ihre Aufgaben dort?
  • Warum möchten Sie Produktionsingenieur werden und nicht im Bereich der Entwicklung arbeiten?

Dresscode

Im Ingenieurwesen herrscht allgemein ein eher lockerer Kleidungsstil. Zum Vorstellungsgespräch solltest du dich dennoch von deiner besten Seite zeigen. Ein Anzug oder ein Jackett zu Hemd und Jeans ist auf jeden Fall angebracht. Schließlich möchtest du deinem potenziellen Arbeitgeber zeigen, dass es dir sehr wichtig ist, den Job als Produktionsingenieur zu bekommen.

Zu einem sicheren und sympathischen Auftreten zählt aber neben dem gepflegten Äußeren auch deine Ausstrahlung. Wenn du dich in deinem Outfit nicht wohl fühlst wird man dir das anmerken. Verkleide dich also nicht, sondern sei einfach du selbst.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Produktionsingenieur/in