Karriere und Weiterbildung als Pressesprecher
Möchtest du Karriere als Pressesprecherin machen, zählen viele Faktoren. Natürlich solltest du an erster Stelle ein Studium absolviert haben. Medien/Kommunikation, Kultur- und Geisteswissenschaften oder Marketing sind ideal, doch auch als Quereinsteiger hast du Chancen, dich durchzuboxen. Denn letztendlich zählt Praxiserfahrung 1000-mal mehr als der beste Hochschulabschluss. Drei bis vier Praktika im PR- oder Pressebereich solltest du also schon vor der Abschlusszeremonie absolviert haben. Dabei sollte auch in Kauf genommen werden, dass Praktika im Pressebereich leider nicht immer vergütet werden. Hast du dich davon nicht entmutigen lassen, konntest du idealer Weise bereits Kontakte knüpfen und nun einen tollen und vor allem praxisnahen Lebenslauf vorweisen. Wie deine Pressesprecher Karriere weitergeht, erfährst du nun bei uns.
Karrierepfad als Pressesprecher/in

Volontariat
Du hast bereits mehrere Praktika absolviert, dein Abschlusszeugnis ist unterschrieben und du willst endlich ins Berufsleben starten und einen der begehrten Arbeitsverträge in den Händen halten? Einen kleinen Umweg solltest du nun noch einplanen, denn Festanstellungen nach dem Studium sind der reinste Luxus. Viel üblicher ist es, zunächst ein Volontariat zu machen. Innerhalb ein bis zwei Jahre wirst du endgültig für den anspruchsvollen Beruf und eine Karriere als Pressesprecher fit gemacht.
PR-Assistenz
Nach dem Volontariat kann endlich eine Festanstellung als Pressesprecher folgen. Als PR-Assistent bekommst du vor allem Aufgaben zugetragen, die du dann innerhalb eines Zeitfensters zu erledigen hast. Du arbeitest Hand in Hand mit deinem vorgesetzten Pressesprecher und darfst mit der Zeit auch kleinere Projekte übernehmen. Die PR-Assistenz ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau der Pressesprecher Karriere.
Pressesprecher
Nach der PR-Assistenz sollte innerhalb weniger Jahre der Aufstieg zum Pressesprecher erfolgen. Nun arbeitest du eigenverantwortlich und hast einen deutlich größeren Aufgabenbereich. Auch die Betreuung der Praktikanten und des Nachwuchses kann nun zu deinen Aufgaben zählen.
Weiterbildungen
Als Pressesprecher hast du viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Damit dein Wissen immer auf dem neuesten Stand ist und du deine Fähigkeiten weiter ausbauen kannst, bieten beispielsweise die Deutsche Pressegesellschaft und andere PR-Institute zahlreiche Kurse an. Innerhalb von ein bis zwei Tagen, wirst du für neue Herausforderungen gerüstet. Doch auch die Teilnahme an Kommunikationskongressen solltest du dich als Karriere hungriger Pressesprecher nicht entgehen lassen.
Spezialisierungen
Pressesprecher arbeiten in den unterschiedlichsten Betrieben – von Wirtschaftskonzernen, über Krankenhäuser bis hin zum Sportverein. Klar, dass es da Sinn macht, sich inhaltlich zu spezialisieren. Möchtest du beispielsweise in einem Chemiekonzern die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen, solltest du dich nicht nur mit dem Verfassen von Pressemitteilungen, sondern auch mit der Materie auskennen. Genau deshalb kommt es aber auch immer wieder vor, dass Fachleute auf eine Karriere als Pressesprecher umsatteln. Doch auch auf fachlicher Ebene sind Spezialisierungen möglich, beispielsweise auf den Social Media und Online Bereich.
Beruf als
Pressesprecher/in