X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Politiker

 „Hiermit bewerbe ich mich um eine Stelle als Politiker.“ So leicht hast du es natürlich nicht. Anschreiben und Lebenslauf kannst du dir als Politiker getrost sparen. Anstelle einer Politiker Bewerbung rückt stattdessen die Wahl. Egal worum es geht, immer wieder wirst du auf Stimmenfang gehen, um eine höhere politische Funktion zu erlangen. Der Rückhalt innerhalb deiner Partei und deiner Wählerschaft ist damit einer der bedeutendsten Faktoren beim Politiker Werdegang. Bei uns erfährst du nun, wie du dir den Weg in die Politik erleichtern kannst. 

Anschreiben und Lebenslauf

Wie bereits gesagt, mit einem Anschreiben und Lebenslauf ist es als Politiker nicht getan. Generell darfst du in jeder Partei, mit der du dich identifizierst, Mitglied werden. Nun ist es an der Zeit die Initiative zu ergreifen. Nimm aktiv am innerparteilichen Leben teil und schlage dich für kleinere Positionen vor. Deinen Bekanntheitsgrad kannst du besonders schnell als Pressesprecher der Partei erhöhen. Möchtest du es in den Parteivorstand schaffen, lass dir gesagt sein: Es hilft nichts, zu drängeln oder gar am Stuhl zu sägen. Warte bis ein entsprechendes Amt frei wird und schlage dich dann zur Wahl vor. Bis es so weit ist, solltest du die Amtsinhaber als Mentoren sehen und mit politischen Engagement aus der Masse herausstechen. 

Politiker Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Generell haben viele Parteien eigene Programme, um die Jugend zu fördern. Bei der SPD ist dies z.B. die Kommunal- und die Führungsakademie, bei der CDU die Zukunftsakademie. Du solltest also das Gespräch mit Parteimitgliedern suchen, die dich in einem solchen Programm unterbringen können. Hier wirst du gezielt auf eine politische Laufbahn vorbereitet, erhältst beispielsweise Rhetorikschulungen und lernst mit Kritik umzugehen. 

Der Bewerbungsprozess

Der bekannteste Begriff, wenn es um den politischen Aufstieg geht, ist die Ochsentour. Dies meint nichts anderes, als dass du dich von ganz unten hinaufkämpfst. Du beginnst in den Jugendorganisationen der Parteien und übernimmst zunächst kleine Aufgaben. Mit der Zeit kannst du Ämter im Vorstand übernehmen, und dir innerhalb der Partei einen Namen machen, bis du schließlich für eine gehobene politische Position in Betracht gezogen wirst. Schaut man sich aber einmal im Land- und Bundestag um, sieht man schnell, dass längst nicht jeder der heutigen Spitzenpolitiker eine solche Ochsentour hinter sich hat. Oft kann sich zum Beispiel über eine beratende Funktion eine Möglichkeit ergeben. Doch hier sind wir wieder bei Anfangsproblem, Umstände die sich schlicht und einfach ergeben, lassen sich nicht vorhersehen oder gar planen. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch

Dresscode

Um als Politiker erfolgreich zu sein, ist dein Äußeres zumindest nicht völlig unerheblich. Im Landes- und im Bundestag herrschen klare Kleiderordnungen. Anzug und Krawatte für die Herren, Kostüm oder Hosenanzug – aber vor allem bedeckte Schultern bei den Damen. So kam es bereits vor, dass Abgeordneten ohne Krawatte Redeverbot erteilt wurde. Bei öffentlichen Auftritten, hast du etwas mehr Spielraum. Immerhin möchtest du die Wähler erreichen und je nach Ort und Anlass, kann eine Jeans oft passender sein als ein Anzug. Generell solltest du versuchen, durch deine Kleidung zu zeigen, wer du bist. Verkleidet wirst du als Politiker nur selten Erfolg haben. 

Autor: Sabine Zagar