Ochsentour beschreibt den mühsamen, innerparteilichen Aufstieg. Wer eine Ochsentour absolviert hat, durchlief sämtliche Zwischenstationen. Vom Verteilen von Flugblättern in der Jugend, über kleine Ämter im Vorstand bis zum Vorstoß in die Parteispitze.
Beruf als Politiker - Arbeiten in der Politik
Berufswunsch: Bundeskanzler/-in! So steht es in Abizeitungen, Freundschaftsbüchern und Schulaufsätzen. Doch letztendlich sind es nur die wenigsten, die versuchen, diesen Plan auch strategisch umzusetzen. Da stellt sich gleich die Frage: Geht das überhaupt – eine Politikkarriere zu planen? Die Antwort ist ein klares Jain. So kann man natürlich schon früh anfangen, sich politisch zu engagieren, einen thematisch passenden Studiengang auswählen und die Nähe zu einflussreichen Personen zu suchen. Eine Garantie, dass die Bemühungen letztendlich im Politikberuf münden, hat man aber noch lange nicht. Was im Beruf Politiker auf dich zukommt und wie du deine Chancen optimieren kannst, das erfährst du nun bei uns.
Spezialisierungen
Politiker/inVerwandte Berufe
Arbeitsalltag und Aufgaben als Politiker

Wie sieht eigentlich der Alltag eines Politikers aus? Die allgemeine Vorstellung, die man vom Politik Beruf hat, ist stark von den bunten Bildern, die täglich über die Bildschirme flimmern, geprägt. Von öffentlichen Reden, Wahlkampfaktionen, Interviews und Debatten. Natürlich sind Politiker Personen, die in der Öffentlichkeit stehen und von der Meinung der Wähler aber auch Parteikollegen abhängig sind.
Hinter den Kulissen geschieht aber weit mehr als das Fernsehen uns verrät. Denn all das, was nach außen kommuniziert wird, muss zunächst erarbeitet werden. Dazu gehören die Vorbereitung von Reden und Interviews und natürlich die eigentliche Regierungsarbeit. Hierfür werden regelmäßig Arbeitsgruppen einberufen, in denen aktuelle Themen besprochen und Berater hinzugezogen werden. Und dies geschieht nicht nur in den regierenden Parteien, sondern auch in der Opposition. Repräsentative Auftritte, beispielsweise der Besuch von Schulen, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen, gehören natürlich auch fest zum Politiker Berufsalltag dazu.
Mit einer 40 Stunden Woche wirst du deinen Soll nicht erfüllen können. Politiker ist ein Beruf, der 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr deine Aufmerksamkeit fordert. Dazu gehört auch die Bereitschaft, viel Zeit auf Reisen und in Hotelzimmern zu verbringen. Als Abgeordneter beispielsweise, solltest du dich auf 16-stündige Arbeitstage vorbereiten.
Voraussetzungen für den Beruf Politiker
Auch wenn eine strategische Karriereplanung für den Politikerberuf nahezu unmöglich ist, Voraussetzungen gibt es eine Vielzahl. Die erste liegt auf der Hand, eine Anteilnahme an politischen Geschehnissen – idealer Weise innerhalb einer Parteizugehörigkeit. Schaut man sich die Politiker Biographien einmal genauer an, sieht man schnell, dass die Meisten bereits in ihrer Jugend aktive Parteimitglieder waren.
Zu den Vorteilen, die eine Mitgliedschaft bietet, zählen zum einen die Kontakte, die geknüpft werden und die Fördermöglichkeiten, die angeboten werden. Denn du bist immer auf den Rückhalt aus deiner Partei angewiesen, zeigst du fortlaufendes Interesse und Engagement, wird man sich bei der Vergabe von Nominierungen an dich erinnern. Hast du dich nie gescheut mit anzupacken, kann sich dies später positiv auswirken.
Zudem hat jede Partei eigene Programme, in denen der besonders hervorstechende Nachwuchs gefördert wird. Der Politikerberuf rückt damit in etwas greifbarere Nähe. Allerdings, um in diesen Programmen aufgenommen zu werden, musst du bereits positiv aufgefallen sein. Zudem sind die Plätze natürlich begrenzt.
Doch was ist mit einem Studium? Fakt ist, nur noch 10% der aktiven Politiker haben keinen Studienabschluss. Ein Studium scheint also, zumindest statistisch gesehen, förderlich zu sein. Welches Fach am geeignetsten ist, das lässt sich allerdings schwer sagen. Wirtschaft, Politik und Jura sind mit Sicherheit inhaltlich dem Politik Beruf am nächsten, doch auch mit jedem anderen Studium lässt sich eine Politik Karriere angehen. Entgegen der Statistik kann es aber auch zum Vorteil werden, wenn du keinen Uniabschluss, sondern einen Ausbildungsabschluss hast. Denn hier verbirgt sich nicht etwa eine Zugangsbeschränkung, vielmehr scheinen Hochschulabsolventen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an einer politischen Laufbahn zu haben. Ein anderer Hintergrund könnte also durchaus deine Chancen erhöhen.
Denn letztendlich sind es vor allem die Soft Skills – also die persönlichen Eigenschaften, die aus dir einen guten Berufspolitiker machen. Rhetorische Fähigkeiten, Belastbarkeit, Engagement, Entscheidungsstärke, Diskussionsbereitschaft sowie Mut und Selbstvertrauen sind da zum einen zu nennen. Fällt es dir schwer, vor vielen Menschen frei und selbstbewusst zu reden, wirst du es auf Dauer schwer haben. Ebenso brauchst du die Fähigkeit zum Dialog, denn salopp ausgedrückt: – niemand mag Besserwisser! Vielmehr geht es darum, auch zuhören zu können und seine Meinung und Ansichten reflektieren zu können. Doch auch Durchhaltevermögen wirst du immer wieder benötigen, beispielsweise dann, wenn du zwei Wahlen in Folge gescheitert bist.
Natürlich kann man Vieles erlernen, Einiges hast du bestimmt aus dem Studium mitgenommen, doch sind es letztendlich die Naturtalente, die es dauerhaft schaffen, Menschen von sich und seinen Ansichten zu begeistern. Und dabei zählt vor allem Ehrlichkeit, wenn du nicht gern auf Menschen zugehst und dich für ihre Interessen einsetzt, wirst du schnell die Motivation und zugleich den Rückhalt deiner Partei und Wähler verlieren – und ohne diesen – und das kann man gar nicht oft genug erwähnen - hast du nicht die geringste Chance auf eine politische Karriere.
Doch selbst wenn scheinbar alles stimmt, manchmal gehört auch ein Quäntchen Glück dazu, beispielsweise, dass eine für dich geeignete Position zur richtigen Zeit frei wird oder ein aktueller Anlass deiner Partei in die Karten spielt. Und manchmal sind es eben auch die Umstände, die jemanden den Weg in die Politik geebnet haben, der eine solche Karriere gar nicht kalkuliert hat. Aufgrund des großen Risikos, dass aus der angestrebten Politikkarriere doch nichts wird, solltest du immer einen Plan B in der Tasche haben. Generell ist eher ungewöhnlich eine Politiker Laufbahn einzuschlagen ohne zuvor in einem anderen Beruf gearbeitet haben.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Die Politik muss alle Bereiche des Lebens abdecken. Von Familienpolitik über Wirtschaft und Infrastruktur bis hin zu Umweltschutz – deine Einsatzgebiete sind vielfältig. Nun kann man natürlich denken, dass du über eine Spezialisierung einen Weg hinein, in den Politikberuf finden kannst. Das ist allerdings nur teilweise so. Einerseits kannst du natürlich vom Experten, beispielsweise Wirtschaftsberater, in die Politik einsteigen. Viel häufiger ist es allerdings der Fall, dass Politiker während ihre Laufbahn, den Bereich wechseln. Vom Familienministerium ins Verteidigungsministerium ist da kein allzu ungewöhnlicher Werdegang.
Als Angeordneter wirst du einem bestimmten Ausschuss zugeordnet. Hier kannst du klar deine Präferenzen mitteilen. Ein gewisses Risiko, nicht dem gewünschten Ausschuss zugeteilt zu werden, besteht allerdings, denn die Zuteilung muss proportional sein. D.h. dem Ausschuss sollen Abgeordnete aus allen Bundesländern angehören. Wichtiger, als Experte für ein bestimmtes Themengebiet zu sein, ist es daher, dass du dich schnell in neue Sachverhalte einarbeiten kannst. Du wirst dich wundern, wie viel Text du tagtäglich zu lesen und zu verarbeiten hast.
Spezialisierungen
Politiker/inDer Hammelsprung ist ein Abstimmungsverfahren im Deutschen Bundestag. Hierfür verlassen die Abgeordneten den Plenarsaal und verteilen sich auf drei Räume. Diese stehen für Ja, Nein und Enthaltung. Für die Zählung werden Schriftführer eingesetzt, die sich an den Türen aufstellen.
Ein Abgeordneter darf aufgrund seiner Indemnität weder dienstlich noch gerichtlich wegen Aussagen, die im Parlament oder in Ausschüssen gemacht werden, verfolgt oder bestraft werden. So soll sichergestellt werden, dass sich Abgeordnete ihre Meinung frei äußern können. Bei Verleumdung oder Beleidung allerdings, untersteht er nicht der Indemnität.
- Politisches, juristisches und wirtschaftliches Wissen
- Nähe zu Bürgern und Parteikollegen
- Kritikfähigkeit
- Überdurchschnittlich gute Rhetorik
- Einfühlungsvermögen
- Dialogfähigkeit
Arno Klare ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er absolvierte sein Studium der Germanistik und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an der Ruhr Uni in Bochum und später in Duisburg. Anschließend unterrichtete er an der VHS in Moers Deutsch als Fremdsprache für Aussiedler. Bis zu seiner Wahl in den Bundestag war er Geschäftsführer der SPD in den Unterbezirken Mülheim an der Ruhr und Essen.
