X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Physiotherapeut

Als Physiotherapeut versetzt du deine kranken, alten oder lädierten Patienten immer wieder in Bewegung. Du selbst solltest aber auch darauf achten, nicht stillzustehen. Die medizinischen Erkenntnisse und die Forschung rund um den menschlichen Bewegungsapparat schreiten schließlich permanent voran und du bist sogar gesetzlich dazu verpflichtet, damit Schritt zu halten und dich mindestens alle zwei Jahre extern fortzubilden. Fort- und Weiterbildungen dienen also nicht nur deiner Karriere als Physiotherapeut, sondern sind geradezu Pflicht. Was du außerdem noch tun kannst, um beruflich voranzukommen, das verraten wir dir jetzt. 

Karrierepfad als Physiotherapeut/in

Physiotherapeut Karriere und Weiterbildung

Studium/Master

Wenn du eine Ausbildung zum Physiotherapeuten gemacht hast und über einen entsprechenden Schulabschluss verfügst, dann lohnt es sich, ein Studium anzuhängen. Gerade im Bereich Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsmanagement lernst du nämlich nicht nur die medizinischen Hintergründe besser kennen, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die nützlich sind, wenn du dich selbstständig machen oder eine leitende Funktion im Gesundheitswesen übernehmen möchtest. Hast du bereits ein Physiotherapie Studium abgeschlossen, dann meistens mit dem Bachelor. Anschließend kann es sich lohnen, noch den Master anzuhängen, zum Beispiel in Gesundheitsmanagement oder Evidence-based Health Care. Ein Universitätsabschluss ist in jedem Fall hilfreich, wenn du bei deiner Karriere als Physiotherapeut auf eine leitende Position schielst.

Fort- und Weiterbildungen

Eine Weiterbildung als Physiotherapeut ist mehr als nur zu empfehlen. Um bei Entwicklung der Medizin und den Fortschritten der Behandlungsmethoden Schritt zu halten, sind ständige Fort- und Weiterbildungen Pflicht und gesetzlich vorgeschrieben. Und deiner Karriere als Physiotherapeut zudem auch noch förderlich. Gerade wenn du an den von Krankenkassen anerkannten Fortbildungen teilnimmst, zum Beispiel im Bereich Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Therapie oder der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation. Solche Weiterbildungen dauern in der Regel rund vier Wochen und kosten um die 1000 Euro. Andere Seminare, etwa zu bestimmten Körperbereichen oder zum Kinesiologischen Taping, dauern meistens nur zwei oder drei Tage und kosten wenige hundert Euro. Angeboten werden Weiterbildung als Physiotherapeut von Bildungswerken, Physio-Akademien oder Verbänden wie dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK).

Eigene Praxis

Als höchste Stufe der Karriere als Physiotherapeut sehen viele sicherlich die eigene Praxis an. Um dich als Physiotherapeut selbstständig zu machen, brauchst du, neben der passenden Ausbildung natürlich, eigentlich nur eine Räumlichkeit, die mindestens 50 Quadratmeter groß ist, eine Kassenzulassung wird nicht verlangt. Machst du dich als Physiotherapeut selbstständig, der nur Haus- oder Betriebsbesuchen nachgeht, brauchst du nicht einmal eine Praxis, kannst dann aber auch keine Kassenpatienten behandeln. Als Selbstständiger entscheidest du selbst über deinen Arbeitsaufwand und dein Gehalt, trägst aber auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg deiner Praxis und die Belegschaft. 

Beruf als
Physiotherapeut/in