Karriere und Weiterbildung als Pharmazeut
Wir haben ja schon erwähnt, dass du dich bereits nach dem achtsemestrigen Pharmaziestudium und dem bestandenen zweiten Staatsexamen offiziell Pharmazeut nennen darfst. Für dich sollte das aber nur die erste Hürde gewesen sein, denn wenn du jetzt ins Berufsleben startest, dann warten fast nur Assistenzjobs auf dich. Wenn du wirklich Karriere als Pharmazeut machen möchtest, dann solltest du auf jeden Fall noch einen weiteren Abschluss dranhängen. Welcher das sein kann und was du alles damit anstellen kannst, das erfährst du hier.
Karrierepfad als Pharmazeut/in

Approbation
Viele Pharmazie-Absolventen möchten in einer Apotheke Karriere als Pharmazeut machen. Wenn das auch auf dich zutrifft, dann kommst du um die Approbation nicht herum. Das ist die staatliche Anerkennung als Apotheker und nur mit der Approbation darfst du eine Apotheke leiten. Um die Approbation zu bekommen, musst du nach deinem Staatsexamen ein praktisches Jahr anhängen, von dem du mindestens sechs Monate in einer Apotheke leistest. Anschließend musst du dann das dritte Staatsexamen bestehen.
Diplom
Nach deinem zweiten Staatsexamen kannst du auch einen Aufbaustudiengang dranhängen. Der dauert ein bis zwei Semester, und am Ende schreibst du deine Diplomarbeit. Wenn du vorhast, nach dieser Diplomarbeit die Approbation zu erlangen, kann dir ein Teil der Zeit, die du mit dem Diplom beschäftigt warst, auf das praktische Jahr vor der Approbation angerechnet werden. Das Diplom erhöht übrigens auch deine Chancen auf eine spätere Doktorandenstelle und ist daher eine sinnvolle Option bei der Karriere als Pharmazeut. Alternativ kannst du dich nach einem der wenigen, noch jungen Masterstudienplätze umsehen.
Selbstständigkeit
Im Laufe deiner Karriere als Pharmazeut hast du auch die Möglichkeit, deine eigene Apotheke zu leiten oder sogar zu eröffnen. Dafür brauchst du aber zum einen die Approbation, und zum anderen eine Betriebserlaubnis. Die bekommst du erst, wenn du eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Apotheke vorweisen kannst. Außerdem solltest du ein finanzielles Polster mitbringen, und du musst dich mit Sachen wie Fixhonoraren bei Arzneipackungen oder Notdienstpauschalen auskennen. Als Eigentümer richtet sich dein Gehalt nach dem Umsatz, zwischen drei und 15% des Bruttoumsatzes wandern in der Regel auf dein Konto.
Promotion
Promovierte Pharmazeuten und Pharmazeutinnen sind bei den Arbeitgebern in Forschung und Industrie auch immer gerne gesehen. Mit dem Dr.-Kürzel vor deinem Vornamen hast du auf jeden Fall die besten Chancen auf einen verantwortungsvollen Posten im Laufe deiner Karriere als Pharmazeut. So kannst du zum Beispiel die Projektleitung bei der Herstellung eines neuen Medikaments übernehmen. Und um als Dozent an der Uni zu unterrichten, ist der Doktortitel ebenfalls Pflicht.
Weiterbildungen
Ähnlich wie in der Medizin solltest du auch als Pharmazeut regelmäßig über die Entwicklung in der Pharmazie auf dem Laufenden halten, vor allem was neue Medikamente oder neu entdeckte Risiken von Wirkstoffen betrifft. Dazu gehört besonders die Lektüre von Fachzeitschriften. Ansonsten bieten sich dir aber auch noch zahlreiche andere Weiterbildungen als Pharmazeut an, zum Beispiel Zusatzqualifikationen wie „Ökonomische Grundkompetenzen“ oder „Zeitmanagement“. Nach der Approbation stehen dir ebenfalls viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise im Bereich Allgemeinpharmazie oder Klinische Pharmazie. Solche Weiterbildungen werden entweder von den Apothekerkammern oder von zahlreichen privaten Anbietern durchgeführt, dauern, je nach Umfang, wenige Tage bis mehrere Wochen und können schon mal ein paar hundert Euro kosten.
Fachapotheker
Du kannst nach dem Pharmaziestudium eine Weiterbildung zum Fachapotheker absolvieren. Dafür wird aber ebenfalls die Approbation verlangt. Hier stehen dir die Disziplinen Allgemeinpharmazie, Klinische Pharmazie, Arzneimittelinformation, Pharmazeutische Analytik, Pharmazeutische Technologie, Toxikologie & Ökologie, Theoretische & praktische Ausbildung, Öffentliches Gesundheitswesen und Klinische Chemie offen. Diese Weiterbildung als Pharmazeut dauert um die drei Jahre und wird von den Apothekerkammern durchgeführt.
Beruf als
Pharmazeut/in