X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Pharmazeut

Im Laufe deiner Karriere wirst du immer wieder über einen Moment stolpern, an dem du dich bewerben musst. Und als Pharmazeut ist Bewerbung nicht gleich Bewerbung. Was hinein gehört und welche Formalitäten du beachten musst, das hängt ganz von dem jeweiligen Bereich ab. Das meint zum einen, ob du dich nun bei einer Apotheke, einer Universität oder einem Pharmakonzern bewirbst. Zum anderen macht es aber auch einen Unterschied, ob du nun zum Beispiel für ein Diplom, das praktische Jahr oder eine Festanstellung vorstellig wirst. Denn für all das gibt es unterschiedliche Formalitäten und Nachweise, die verlangt werden. Das kann natürlich Kopfschmerzen bereiten. Bestimmt hast du dafür schon die passenden Tabletten parat. Doch es gibt noch ein weit besseres Heilmittel: Unsere Tipps für die Bewerbung als Pharmazeut!

Anschreiben und Lebenslauf

Bei der Bewerbung als Pharmazeut geht es vor allem um den Nachweis deiner Abschlüsse, schließlich ist hier vieles klar geregelt, zum Beispiel dass nur mit einer Approbation eine Apotheke geleitet werden darf. In der Industrie und in Apotheken wird in der Regel Wert gelegt auf eine klassische Bewerbung aus Anschreiben, Lebenslauf und allen wichtigen Zeugnissen und Nachweisen. Bewirbst du dich für einen Job an einer Hochschule, läuft das manchmal weniger formell ab und du profitierst von deinen Kontakten aus der Studienzeit.

Dein Lebenslauf als Pharmazeut führt als wichtigste Punkte deine staatlichen und/oder akademischen Abschlüsse auf. Außerdem sind auch alle anderen pharmazeutischen Stationen wichtig: Wo hast du während des Studiums deine Praktika gemacht? Wo hast du dein praktisches Jahr geleistet? Worüber hast du deine Diplom- oder die Doktorarbeit geschrieben? All das malt ein ziemlich deutliches Bild über deine Fähigkeiten und Schwerpunkte in diesem Beruf. Im Pharmazeuten Anschreiben führst du die Motivation hinter diesen Punkten auf. Warum hast du das praktische Jahr vollständig oder nur zur Hälfte in der Apotheke gemacht, was hat dich an deinem Forschungsschwerpunkt gereizt? Zum Schluss rundest du deine Bewerbung ab, indem du glaubhaft darlegst, warum du dich für genau dieses Unternehmen entschieden hast, inwiefern es zu deinen bisherigen Erfahrungen passt und dass du genau darum der perfekte Bewerber bist.
Pharmazeut Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch als Pharmazeut wird sich in der Regel eng um die Inhalte deiner schriftlichen Bewerbung drehen. Natürlich wird auch geguckt, wie du menschlich in das Arbeitsumfeld passt, aber hauptsächlich wird man zur Sprache bringen, was hinter deinen Schwerpunkten und bisherigen Stationen steckt. Was reizt dich an diesem oder jenen Forschungsgebiet, was fasziniert dich an diesem Teilgebiet der Pharmazie? Natürlich solltest du auch begründen können, warum du dich für dieses Unternehmen oder diese Hochschule beworben hast. Bist du mit der Produktpalette vertraut, was weisst du über die Forschungsthemen und -ergebnisse, die hier erzielt wurden? Letztendlich solltest du den Wunsch, hier zu arbeiten, natürlich begründen können, indem deine Interessen mit den Arbeitsinhalten relativ übereinstimmen. 

Der Bewerbungsprozess

Was dich genau bei der Bewerbung als Pharmazeut erwartet, das ist wie gesagt abhängig von dem „Wo?“ und dem „Als was?“ Wichtigstes Kriterium sind dabei deine Abschlüsse. Ohne Approbation brauchst du dich nicht um die Stelle als Apothekeninhaber bewerben und ohne Promotion wird wohl nichts aus der Projektleitung im Pharmakonzern. Auch wenn die Zahl der Bewerber mitunter recht hoch ist, sollte ein Assessment Center aber nicht als Auswahltool dienen. Ein Probetag kann dich aber durchaus erwarten.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wo haben Sie während Ihres praktischen Jahres gearbeitet?
  • In welchem Bereich der Pharmazie haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt?
  • Was wissen Sie über dieses oder jenes Medikament XY?

Dresscode

Als Pharmazeut bzw. Pharmazeutin wirst du dich häufig im Kittel wiederfinden, egal ob du nun für einen Industriekonzern an einem Medikament forschst, im Labor der Uni experimentierst oder in der Apotheke Salben anrührst und Kunden bedienst. Gerade in Unternehmen solltest du aber auch ein paar Klamotten im „Business Look“ im Schrank haben, denn hier kommt es sicher immer mal wieder auch zu offizielleren Auftritten, sei es nun auf Meetings, Tagungen oder ähnlichen Terminen. Was du für dein Vorstellungsgespräch anziehst, kommt darauf an, wo du vorstellig wirst. Schick solltest du natürlich immer sein, aber als promovierter Doktor, der die Forschungsleitung übernehmen möchte, solltest du eleganter aufkreuzen als wenn du dich vielleicht bei einem dir bekannten Professor die Promotion oder Diplomarbeit schreiben möchtest.