X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Pharmareferent

Der Beruf Pharmareferent ermöglicht dir gleich zwei Karriereverläufe. Zum einen kannst du den Schwerpunkt klar auf die Beratung legen und immer anspruchsvollere Projekte übernehmen. Hierbei helfen dir besonders fachliche Spezialisierungen. Andere wiederrum beginnen ihre Karriere als Pharmareferent und wechseln dann in einen angrenzenden Bereich, beispielsweise das Sales Management. Doch nicht nur der Verlauf der Karriere als Pharmareferent kann auf mindestens zwei Arten verlaufen, sondern auch die Ausbildung. So kann der Berufseinstieg entweder über ein medizinisches, naturwissenschaftliches oder pharmazeutisches Studium gelingen, oder über eine Weiterbildung zum Pharmareferent. Wie das im Detail aussehen kann und welche Weiterbildungen für Pharmareferenten dir nützlich sein könnten, das erfährst du nun bei uns.

Karrierepfad als Pharmareferent/in

Pharmareferent Karriere und Weiterbildung

Weiterbildung zum Pharmareferent

Den leichtesten Zugang zu einer Karriere als Pharmareferent haben Absolventen einer naturwissenschaftlichen Disziplin, beziehungsweise der Humanmedizin oder Pharmazie. Alternativ werden IHK Weiterbildungen zum Pharmareferent angeboten. Um an einer Pharmareferenten Weiterbildung teilnehmen zu dürfen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. So sollte man entweder einen Ausbildungsabschluss im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich oder eine mehrjährige Tätigkeit in der Pharmaziebranche nachweisen können. Die Weiterbildung wird in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten und dauert in Vollzeit vier bis sechs Monate, in Teilzeit neun bis zwölf Monate.

Spezialisierungen

Besonders gute Karriereaussichten hast du, wenn du dich auf bestimmte Bereiche spezialisierst. Denn wurden früher die Teams nach Region eingeteilt, wird nun der Schwerpunkt immer stärker auf die Fachgebiete gelegt, was zum Teil auf die wirtschaftlichen Bedingungen zurückzuführen ist. Mit einer Zusatzausbildung kannst du dich beispielsweise auf einzelne Krankheiten wie Diabetes oder einen Bereich wie die Onkologie spezialisieren. Damit steigt nicht nur dein Wissen, sondern auch dein Ansehen vor den Ärzten, sowie deine Jobsicherheit. In den häufigsten Fällen werden die Spezialisierungen direkt über den Arbeitgeber geregelt. Entweder bietet dieser die Qualifizierungsmaßnahme an oder er ermöglicht die Teilnahme an der entsprechenden Pharmareferenten Weiterbildung. Du solltest nun aber nicht warten, bis du zu einer Qualifizierung aufgefordert wirst, sondern selbst die Initiative ergreifen und das Thema Aufstieg und Weiterbildung ansprechen.

Pharmareferent mit Spezialgebiet

Mit einem Spezialgebiet werden die Aufgaben häufig deutlich anspruchsvoller und du machst einen ordentlichen Karrieresatz als Pharmareferent. Du bringst neue Mittel auf den Markt und kommunizierst dabei nicht nur mit Ärzten, sondern auch den Krankenkassen. Denn auch die haben bei der Verschreibung von Medikamenten so einiges mitzureden. Vor allem ist es aber die Verantwortung, die steigt, denn eine Marktetablierung ist für das Unternehmen immer mit einem großen Risiko verknüpft. Daher wird hier vor allem auf erfahrene Mitarbeiter gesetzt.

Vertriebsleiter/Regionalmanager

Als Vertriebsleiter rückt die persönliche Beratung deutlich in den Hintergrund. Vielmehr betreust du nun dein Team aus Pharmareferenten. Du leitest neue Mitarbeiter an, analysierst Erfolgsquoten und erstellst Maßnahmen zur individuellen Förderung der Mitarbeiter. Bei neuen Projekten stellst du ein Team zusammen und planst Schulungen und Tagungen. Dieser Karriere als Pharmareferent verlangt ein großes Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Zudem sollte es dir leicht fallen, Mitarbeiter zu motivieren. Weiterbildungen, insbesondere im Bereich Mitarbeiterführung, können dir den Übergang in diese Position erleichtern, häufig werden Talente durch interne Schulungen vorbereitet.

Produktmanager

Als Produktmanager lässt du andere von deinem Wissen profitieren. Während der Pharmareferent sein Wissen an den Arzt kommuniziert, bist du es, der den Pharmareferenten informiert. Damit hilfst du ihnen maßgeblich, die Produkte noch besser zu präsentieren. Produktmanager werden vor allem erfahrene Mitarbeiter, die sich im Dienst besonders bewiesen haben. Häufig werden diese Stellen daher intern ausgeschrieben. 

Autor: Sabine Zagar

Beruf als
Pharmareferent/in