Karriere und Weiterbildung als Personalmanager
Wer als Personalmanager Karriere machen will, sollte mit allen Wassern gewaschen sein und wissen, was er kann. Je nachdem, was dir besonders liegt, kannst du entsprechende Weiterbildungsangebote nutzen, um so deine Fähigkeiten weiter auszubauen und dich zu spezialisieren. Das ist einerseits in der Personalabteilung eines Unternehmens möglich, aber Karriere kannst du auch in der Selbständigkeit oder in einer Personalberatung machen. Die Karrierechancen sind in den verschiedenen Bereichen allerdings recht unterschiedlich.
Karrierepfad als Personalmanager/in

Einstieg als
Personalreferent
Wenn du
gerade frisch von der Uni kommst, hattest du bisher nur die Möglichkeit, durch
Praktika oder als Werkstudent einen Einblick ins Personalwesen zu bekommen. Du
bist also noch lange nicht für den Posten des Personalleiters qualifiziert und musst
dich erst einmal hocharbeiten. Ein typischer Einstiegsjob ist der des
Personalreferenten. Sie kümmern sich um die Beschaffung von Personal, aber auch
um die Personalplanung, -verwaltung und -entwicklung. Allgemein übernehmen sie
in Abstimmung mit der Unternehmensleitung eine Vielzahl von Aufgaben und
beraten auch Mitarbeiter in Sachen Elternzeit, betriebliche Altersvorsorge oder
verschiedenen Arbeitszeitmodellen. Sie sind auch dafür zuständig,
Stellenanzeigen in Kooperation mit den Fachabteilungen zu formulieren und dafür
zu sorgen, dass sie gezielt in Medien und über Social Media verbreitet werden. Wenn
du richtig Fuß gefasst hast, kannst du eine Weiterbildung als Personalmanager draufsetzen.
Masterstudium
Wenn du bereits mit einem Bachelor-Abschluss in den Beruf eingestiegen bist und
nun Karriere als Personalmanager
machen möchtest, dann steht es dir offen, berufsbegleitend noch einen Master draufzusetzen.
Das ist gar nicht unüblich und mitunter unterstützen die Unternehmen
ambitionierte Mitarbeiter auch finanziell. Es bietet sich natürlich an, wenn du
dann einen Master in Personalmanagement oder in Human Resource Management wählst,
um dein Wissen entsprechend deines aktuellen Jobs im Personalwesen auszubauen. Es
lohnt sich, weil du dann schon während deines Masterstudiums eine Menge Arbeitserfahrung
sammeln kannst und so einen klaren Vorteil gegenüber den Absolventen hast, die
ihren Master als Präsenzstudium absolviert haben. Allerdings muss dir dabei
auch bewusst sein, dass ein Studium neben einem Vollzeitjob eine nicht
unwesentliche Belastung ist.
Master of Business Administration (MBA)
Auch wenn du noch keinen Hochschulabschluss, sondern eine abgeschlossene Berufsausbildung hast, besteht die Möglichkeit, dich durch eine akademische Weiterbildung als Personalmanager zu qualifizieren. In Deutschland gibt es einige Anbieter, bei denen du entweder einen MBA oder einen normalen Master auch ohne vorherigen Bachelorabschluss studieren kannst. Dazu benötigst du in der Regel die Fachhochschulreife und je nach Hochschule ein bis fünf Jahre Berufserfahrung. Außerdem werden in der Regel Eignungstests durchgeführt, bevor du zum Studium zugelassen werden kannst. Solche Master- oder MBA-Programme sind in der Regel aber sehr kostspielig, sodass man sich vorher intensiv mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen sollte.
Selbständigkeit
Wenn du deine Zukunft nicht im Unternehmen, sondern in der Selbständigkeit siehst, dann hast du auch die Option, dich als Personalberater mit deiner eigenen Personalberatung selbständig zu machen. Du arbeitest dann als Dienstleister für andere Unternehmen, die dich beauftragen, für vakante Stellen geeignete Bewerber zu finden. Du triffst eine Vorauswahl und führst ggf. schon Gespräche mit vielversprechenden Kandidaten und stellst anschließend einen Kontakt zwischen dem Bewerber und dem Auftragsunternehmen her. In der Selbständigkeit sind deine Karriereperspektiven allerdings stark begrenzt, sodass du, wenn du eine Karriere als Personalmanager anstrebst, besser die Personalabteilung eines Unternehmens wählen solltest.Beruf als
Personalmanager/in