X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Personalmanager - Arbeiten im Personalwesen

Bei Gruppenarbeiten in der Uni hast du die Aufgaben so verteilt, dass alle das tun konnten, was ihnen am besten liegt? Außerdem verstehst du es, die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen und deine Menschenkenntnis täuscht dich selten? Dann ist der Beruf Personalmanager wie für dich gemacht. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass dem Unternehmen jederzeit ausreichend viele und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Du stellst Mitarbeiter ein, entlässt sie aber auch bei gegebenem Anlass. Genauso fällt die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in deinen Aufgabenbereich. Im Beruf als Personalmanager nimmst du auch Führungsaufgaben wahr, da dir die anderen Mitarbeiter der Personalabteilung direkt unterstellt sind. 

Spezialisierungen
Personalmanager/in

Arbeitsalltag und Aufgaben als Personalmanager

Jobs als Personalmanager Personalmanager/in werden

Den einen Arbeitsalltag im Beruf als Personalmanager gibt es nicht, da sich jeden Tag andere Prioritäten ergeben. Auch Dienstreisen sind üblich. Du bist im Unternehmen derjenige, der die Zügel in der Hand hält, wenn im freie Stellen zu besetzen sind, denn du führst Bewerbungsgespräche mit den Bewerbern, um herauszufinden, wer wirklich ein „perfect match“ ist – sowohl im Hinblick auf die Stelle als auch darauf, ob die Chemie stimmt. Sehr gute Leistungen und Qualifikationen sind zwar wichtige Einstellungskriterien, aber du verlierst im Beruf als Personalmanager nie den Blick für das Zwischenmenschliche. Eine Hauptaufgabe ist es, den Personalbedarf im Unternehmen festzustellen. Um interessante Bewerber für sich zu gewinnen, muss natürlich das Image stimmen. Dafür ist das Personalmarketing verantwortlich, das sich darum bemüht, das Unternehmen als Arbeitgeber möglichst attraktiv erscheinen zu lassen. Auch hier wirkst du im Beruf als Personalmanager mit, wenn es zum Beispiel um die Anzeigenschaltung oder das Hochschulmarketing geht.

Andersrum hast du auch die Aufgabe, Leute zu entlassen, wenn die wirtschaftliche Lage des Unternehmens das erfordert oder wenn ein Mitarbeiter sich als Fehlgriff herausstellt. Dabei sind Fingerspitzengefühl und Professionalität gefragt, denn die Schicksale der Mitarbeiter solltest du nicht an dich heranlassen. In deinem Job bist du auch für die Vertragsgestaltung zuständig, ebenso wie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung, wobei derartige Aufgaben eher in der Anfangszeit auf dich zukommen.

In deinem Beruf im Personalwesen organisierst du außerdem Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter oder arbeitest mit Weiterbildungsanbietern zusammen. Um Bewerber auf Herz und Nieren zu prüfen, entwickelst du Assessment-Center, in denen sich die Bewerber zum Beispiel in Gruppendiskussionen beweisen müssen. 

Voraussetzungen für den Beruf Personalmanager

So vielfältig wie die Aufgaben sind auch die Anforderungen im Beruf als Personalmanager. Du musst fit in den Themen Arbeitsrecht und Lohn- und Gehaltsabrechnung sein, auch wenn dies eher die Aufgabe eines Personalreferenten ist. Ein Beruf im Personalwesen setzt auch  voraus, dass du mit mitarbeiterbezogenen Daten diskret umgehst und sie für dich behalten kannst.

Du arbeitest mit Menschen und Zahlen und regelst alle Belange rund ums Thema Personal. Das bedeutet, dass du dich immer wieder auf neue Leute einstellen und dich mit ihnen arrangieren musst. Auf der anderen Seite wird von dir aber erwartet, dass du dich durchsetzen kannst. Im Beruf als Personalmanager musst du nämlich nicht nur eigene Mitarbeiter anleiten, sondern auch bei Gehaltsverhandlungen deinen Standpunkt vertreten. Da du auch dafür zuständig bist, Mitarbeiter zu entlassen, musst du dies mit deinem Gewissen vereinbaren können. Gelingt dir das nur mit therapeutischer Unterstützung, ist ein Beruf im Personalwesen eher nicht das, wonach du suchst. Da du nicht von der Uni direkt in eine Führungsposition rutschst, musst du dich erst einmal hocharbeiten, bevor du im Beruf als Personalmanager durchstarten kannst.  Es ist auch mit einem Bachelorabschluss möglich, ins Personalwesen einzusteigen, ein Master mit der Spezialisierung Personal ist aber sehr gern gesehen. Allerdings musst du nicht zwingend BWL studiert haben: Auch Psychologen, Juristen und Pädagogen mit entsprechenden Schwerpunkten kannst du in der Personalabteilung finden. Um im Beruf als Personalmanager unterzukommen ist es außerdem sehr wichtig, einschlägige Praxiserfahrung vorweisen zu können, denn sonst bleiben dir die meisten Türen verschlossen.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Im Personalwesen kannst du dich auch verschiedene Bereiche spezialisieren. Welche genau das sind, hängt aber vom Unternehmen ab, in dem man arbeitet. Während die Aufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen oft breit gefächert sind, ist es in großen Konzernen üblich, ein Fachgebiet zu haben. Als Personalmanager musst du den Überblick haben, egal, ob es sich um Fragen der Personalentwicklung oder der Lohnbuchhaltung handelt. Unterstützt wirst du durch Personalassistenten, -sachbearbeiter und -referenten, an die du Aufgaben delegierst. Zum Teil treffen sie aber auch Entscheidungen, die dann von dir abgesegnet werden, zum Beispiel bei Neueinstellungen. Im Beruf als Personalmanager musst du ein echter Allrounder sein, aber du kannst Schwerpunkte setzen, wie etwa auf Personalcontrolling und Mitarbeiterführung.  Wenn du deine berufliche Zukunft nicht in einer Personalabteilung siehst, kannst du auch als Personalberater in einer Personalvermittlung durchstarten. Dort arbeitest du im Auftrag von Unternehmen und suchst nach  geeigneten Kandidaten, um freie Stellen im Unternehmen des Auftraggebers zu besetzen.
Spezialisierungen
Personalmanager/in
Fachjargon
Blended Learning

Der Begriff bezeichnet das Vermischen traditioneller mit interaktiven, virtuellen Lern- und Lehrformen im Rahmen der Personalentwicklung. So werden zum Beispiel Seminare durch e-Learning-Angebote ergänzt. Denkbar sind reine Online-Lernphasen, die durch Tutoren per Mail oder im Chat begleitet werden.

Employability

Ins Deutsche würde man diesen Begriff etwa mit „Beschäftigungsfähigkeit“ übersetzen. Er umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass ein Mitarbeiter weiterhin beschäftigt bleibt oder schnell einen neuen Job findet. Hier wird nicht auf unternehmensspezifische Fähigkeiten abgezielt, sondern auf soziale und methodische Kompetenzen, die es dem Arbeitnehmer im Falle der Arbeitslosigkeit erleichtern, wieder ins Berufsleben einzusteigen.

High Potentials

Als High Potentials gelten vielversprechende Mitarbeiter, die nicht nur fachlich gut qualifiziert sind, sondern auch durch ihr herausragendes Engagement und ihre gute Sozialkompetenz herausstechen. In der Regel werden so Hochschulabsolventen bezeichnet, aber auch Nachwuchsführungskräfte ohne Hochschulabschluss, die sich in den ersten Jahren ihrer Karriere als besonders fähig erwiesen haben.

Wusstest du schon, dass...
  • ein Kamingespräch ein informell organisiertes Treffen bezeichnet, bei dem über ein bestimmtes Thema diskutiert wird? In der Regel nehmen daran Firmenchefs und hochrangige Politiker teil.
  • das Employer Branding für Unternehmen immer wichtiger wird? Dabei geht es darum, die Unternehmensmarke zu stärken und das Unternehmen in der Öffentlichkeit als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
  • Guerilla Recruiting eine Möglichkeit bezeichnet, wie Unternehmen auf unkonventionellem Wege versuchen, neue Mitarbeiter zu gewinnen? Charakteristisch dafür ist, dass es besonders kostengünstig, mitunter provokativ und häufig individualisiert ist, sodass die Zielgruppe nicht die breite Masse ist.
Was man kennen und können sollte
Fremdsprachen
  • Englisch
  • In internationalen Konzernen auch weitere Fremdsprachen
EDV-Kenntnisse
  • Microsoft Office
  • SAP HR
  • Buchhaltungssoftware
Persönliche Voraussetzungen
  • Diskretion
  • Kommunikations- und Moderationskompetenz
  • Empathie
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Social Media Kenntnisse
Verwandte Berufsfelder:
Personalmanager als Beruf - Infos zur Arbeit im Personalwesen

Beruf als
Personalmanager/in

Human Resources Manager Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 45-55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2500-3300 €
Männer/Frauen-Relation 4/6
Bewerber pro Stelle: 70 Bewerber
Spitzenverdiener 5200 €