X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Orthopäde

„Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!“ Das kannst du als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aus voller Überzeugung sagen. Du bist nach deiner Ausbildung ein echter Spezialist auf deinem Gebiet und als solcher auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Besonders in Krankenhäusern und Rehakliniken warten einige Stellen darauf, von dir besetzt zu werden, denn es herrscht immer noch Ärztemangel. Als Facharzt, der die Arbeit mit seinen Patienten liebt, kannst du es natürlich kaum erwarten, loszulegen und entweder zum OP-Besteck zu greifen oder die Akupunktur-Nadeln zu zücken. Vor jedem Job steht aber in der Regel ein Bewerbungsverfahren, dass es zu bestehen gilt. Wie so ein Vorstellungsgespräch als Orthopäde abläuft und was unbedingt in einem Anschreiben stehen sollte, haben wir für dich gesammelt. 

Anschreiben und Lebenslauf

Schreibst du eine Bewerbung als Orthopäde, gibt es nur wenige Punkte, die wirklich jeder Arbeitsgeber im Anschreiben lesen möchte. In der Regel landet deine Bewerbungsmappe auf dem Schreibtisch eines Chefarztes oder, wenn du dich in einer Praxis bewirbst, auf dem Schreibtisch deines zukünftigen Kollegen.

Der auf den ersten Blick wichtigste Teil deiner Bewerbung sind deine Zeugnisnoten, die du in jedem Fall mitlieferst: Je besser die sind, desto eher wirst du als Orthopäde zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Viele Chefärzte wollen darüber hinaus unbedingt wissen, was deine Motivation war, Arzt zu werden, um einzuschätzen, was für ein Typ Mensch du bist. Daher muss deine Begeisterung für den Arztberuf aus deinem Anschreiben als Orthopäde deutlich hervorgehen. Jemand, dem es nur um Geld und Prestige geht, wird eher selten zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Dein Lebenslauf als Orthopäde sollte einem roten Faden folgen und die Stationen ausführlicher behandeln, die einen Bezug zu deinem Werdegang als Facharzt haben. Hast du auch noch Fortbildungskurse in manueller Medizin oder z.B. Akupunktur absolviert: perfekt! Auslandsaufenthalte mit einem Bezug zu deinem Job können ebenfalls ein positives Licht auf dich werfen.  

Orthopäde/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Egal, ob du dich für den Job als Orthopäde in einer Klinik oder der Praxis eines Fachkollegen vorstellst, dein Gegenüber ist in allen Fällen dein direkter Vorgesetzter, mit dem du auch in deinem Arbeitsalltag eng zusammenarbeiten wirst. Da ist es umso wichtiger, im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Vor allem bei deinem Vorstellungsgespräch als Orthopäde in einem Krankenhaus ist es sehr wahrscheinlich, dass nicht nur der zuständige Chefarzt anwesend ist. In etwa der Hälfte der Fälle wirst du mehreren Personen gegenübersitzen, die ihrerseits eine leitende Funktion innehaben. Das können Oberärzte sein, aber auch Mitarbeiter der Personalabteilung und Pflegedienstleiter.

Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie trägst du in deinem Berufsalltag große Verantwortung. Zeige daher direkt durch dein Auftreten im Vorstellungsgespräch als Orthopäde, dass du weißt, was du kannst: Sprich klar und deutlich und finde die richtige Nuance zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit. Im Arbeitsalltag brauchst du nicht nur Führungskompetenzen, sondern musst dich gleichzeitig auch unterordnen können. 

Der Bewerbungsprozess

Der Arbeitsmarkt für Fachärzte sieht sehr gut aus. Vor allem, wenn du dich für eine Stelle als Orthopäde auf der Unfallchirurgie in einem Krankenhaus bewirbst, stehen alle Zeichen auf Festanstellung. Im Bewerbungsprozess warten für gewöhnlich keine großen Überraschungen auf dich. Wenn deine schriftliche Bewerbung als Orthopäde gefällt, wirst du zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen, damit sich deine zukünftigen Teammitglieder ein Bild von dir machen können. Überzeugst du auch hier, folgt in den meisten Fällen ein Probetag, bei dem du dich im direkten Umgang mit den Patienten im Krankenhaus oder der Arztpraxis beweisen musst.  

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Treiben Sie regelmäßig Sport und sind vielleicht sogar in einem Verein aktiv?
  • Welche Schlüsselmomente in Ihrem Studium haben Sie dazu bewogen, ausgerechnet die Facharztausbildung zum Orthopäden zu machen?
  • Interessieren Sie sich für ethische Fragen und Philosophie?

Dresscode

Wirst du als Orthopäde zum Vorstellungsgespräch eingeladen, gibt es zwar keinen strikt vorgeschriebenen Dresscode, aber einige Details, die es unbedingt zu beachten gilt. Einen Anzug musst du nicht tragen und auch das schicke Kostüm kann im Schrank bleiben. Eine dunkle Stoffhose und ein gutes Hemd, bzw. eine Bluse sind in den meisten Fällen angemessen genug, immerhin wirst du auch im späteren Joballtag unter deinem Arztkittel eher locker und bequem gekleidet sein. Viel wichtiger ist ein gepflegter Gesamteindruck. Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist Hygiene im Arbeitsalltag das A und O – wer da mit schmutzigen Fingernägeln und ungewaschenen Haaren zum Vorstellungsgespräch erscheint, fällt bei vielen Chefärzten sofort durch. 

Autor: Laura Zink