Karriere und Weiterbildung als Ökotrophologin
So viele Einstiegsmöglichkeiten es für dich als Ökotrophologinnen gibt, so viele Wege bieten sich dir auch im Berufsleben. Wenn du erstmal im Beruf angekommen bist, musst du keinesfalls auf der Stelle treten, sondern kannst mit diversen Weiterbildungen für Ökotrophologen auch eine ganz andere Richtung einschlagen. Was sich dir für Möglichkeiten bieten und wie du einen kleinen beruflichen Wechsel am besten anstellst, haben wir für dich im Folgenden beschrieben.
Karrierepfad als Ökotrophologe/ Ökotrophologin

Grundsätzlich ist der Berufseinstieg für Ökotrophologen auch mit dem Bachelorabschluss möglich. Ein Master bietet dir weitere Vertiefungsmöglichkeiten oder aber ganz neue Ausrichtungen für deine beruflichen Perspektiven. So kannst du nach einem Studium der Ökotrophologie auch ein Masterstudium im Bereich Lebensmitteltechnologie, Betriebs- und Volkswirtschaft, Biologie, Chemie, Pathobiochemie, Physiologie und noch einige mehr in Angriff nehmen. Damit verlagert sich natürlich auch der Schwerpunkt deiner Expertise und öffnet dir gleichzeitig Tor und Tür für Positionen im Management, Vertrieb und Marketing – oder aber für die Promotion und die akademische Laufbahn.
Promotion
Die Masterarbeit qualifiziert dich für die Promotion. Für Führungspositionen in der freien Wirtschaft und Verbraucherorganisationen sowie Ämtern ist der Doktortitel oft der typische Abschluss.
Nahrungs- und GenussmittelherstellungDiese Fachfortbildung gibt dir als Ökotrophologin den Karriere-Schub, wenn Brot, Getränke und Süßwaren dein Metier sind. In den Kursen geht es einerseits um die Küchenarbeit, also die Zubereitung der Speisen und Getränke, andererseits werden Fortbildungen angeboten, bei denen die Technik und die Maschinenführung im Vordergrund stehen.
Diätwesen
Für dich als Ökotrophologin ist die Weiterbildung im Diätwesen in drei grundsätzlichen Richtungen möglich. Dort gibt es jeweils mehrstufige Kurse, die dich nach und nach dein Wissen vertiefen lassen. So kannst du dich in Chinesische Diätetik oder dem Diätisches Kochen weiterbilden. Darüber hinaus gibt es auch Fortbildungen, bei denen du gezielt Kenntnisse für die Diabetesberatung vermittelt bekommst. Ähnlich speziell ist die Diätetik im Seniorenheim.
Qualitätssicherung
Wer täglich Lebensmittel für jedermann bereitstellt, muss auch für Qualität und Sicherheit garantieren. Im Bereich Qualitätsmanagement dreht sich alles um die Gewährleistung der Rezeptur und geplanter Herstellungsprozesse. Damit drin ist, was drauf steht gibt es auch die Fortbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker. Eine andere Weiterbildung für Ökotrophologen ist die zum Beauftragten für Lebensmittelsicherheit.
Management
Wenn du deiner Karriere als Ökotrphologin einen entschiedenen Kick geben möchtest, bieten sich dir Schritte in das Management an. Während große Firmen interne Fortbildungen für angehende Führungspositionen anbieten, gibt es auch externe Kurse, bei denen es um Mitarbeiterführung und Projektleitung geht.
Verwaltungsrecht
und Lebensmittelrecht
Die rechtlichen Grundlagen werden oftmals geändert, weshalb die Firmen eine kompetente Kraft brauchen, die im Paragraphendschungel den Überblick behält. Für die Unternehmen gewinnt vor allem die Allergenkennzeichnung an Bedeutung. Neben rechtlichen Grundlagen geht es in den Kursen auch in Richtung Beratung. Darüber hinaus gibt es für Ökotrophologen die Weiterbildung zur gastwirtschaftlichen Beratung, um angehende oder bestehende Gastwirtschaften und Restaurants bei rechtlichen Fragen zu unterstützen.
Beruf als
Ökotrophologe/ Ökotrophologin