X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ökotrophologin Gehalt

Einstiegsgehalt und Verdienst als Ökotrophologin

So vielfältig wie die Menülisten in manchen Restaurants, so groß ist auch die Auswahl möglicher Naturwissenschaften für dich. Wie jedes Gericht hat natürlich auch jede Arbeit ihren Preis. Wie dein Verdienst in den unterschiedlichen Branchen und Aufgabenfeldern aussieht, welchen Unterschied die Abschlüsse ausmachen, ob du deinen Lohn als Ökotrophologin im Laufe der Zeit noch steigern kannst und wie du immer am meisten rausholst, das kannst du im Folgenden nachlesen.

Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen

Spitzengehalt

Einstiegsgehalt

Zum Brutto-/Netto Rechner

Einstiegsgehalt als Ökotrophologin

Der Gehaltscheck, den du Ende der ersten 30 Arbeitstage bekommst, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Je nach Qualifikation, Branche und Position wird unterschiedlich viel Gehalt an Ökotrophologinnen ausgezahlt. Mit einem Bachelor in der Tasche liegt das Einstiegsgehalt mindestens bei 1500 Euro brutto und kann bis etwa 2500 Euro monatlich variieren. Ein Masterabschluss dagegen bringt dir zwischen 2300 und 2800 Euro ein. Ein Ingenieur der Lebensmitteltechnologie oder ein Produktmanager verdienen hier mehr als ein Masterabsolvent der Ernährungswissenschaften. Technologische und betriebswirtschaftliche Studienausrichtungen im Master bieten finanziell oft deutliche Vorteile.

Daher entscheidet neben dem Studienfach vor allem die Abteilung in der jeweiligen Branche. So hast du in der Lebensmittelindustrie die Möglichkeit, in der Produktion, Vertrieb und PR tätig zu sein. So unterscheiden sich auch innerhalb eines Unternehmens die Gehälter von Ökotrophologen.

Generell gilt: Dein Gehalt als Ökotrophologe fällt bei großen und vielleicht internationalen Firmen generell größer aus als bei mittelständischen Unternehmen. Versicherungen folgen, während Verbraucherorganisationen, Krankenhäuser und Heime eher weniger Lohn auszahlen können.

Mehr zum Einstiegsgehalt
Salary tab money

Was kann ich später verdienen?

Dein Gehalt als Ökotrophologin ist natürlich keine Konstante, sondern sollte sich deinem Arbeitsumfeld und deinen Aufgaben stetig anpassen. Wer mehr arbeitet, sollte auch mehr verdienen. Vor allem große Unternehmen bieten dir hier die Möglichkeit, Personalverantwortung zu übernehmen und beruflich aufzusteigen. Das Mehr an Verantwortung und andere Positionen bilden hier die Grundlage für finanzielle Aufstockungen. So kannst du dich als Abteilungs- oder Bereichsleiter etablieren und so auch dein Gehalt merklich verbessern. Vor allem im Bereich Management, Marketing und Vertrieb sind hier monatlich zwischen 3500 und 5000 Euro brutto drin. Voraussetzung ist natürlich, dass du dir schon einige Jahre im Betrieb einen Namen gemacht hast und Erfolge vorweisen kannst.

In kleineren Betrieben sind die Aufstiegschancen im Allgemeinen geringer. Natürlich bekommst du mit mehr Berufserfahrung auch hier mehr Lohn ausgezahlt. So sind auch hier zwischen 3000 und 3800 Euro möglich. In der Forschung, also vor allem an Hochschulen und Instituten liegt das Gehalt von Ökotrophologinnen oft deutlich darunter. Auch in Heimen, Krankenhäusern und Verbraucherorganisationen sind die Gehaltsperspektiven deutlich eingeschränkt.

Mehr zum Gehalt
Salary tab rise
Salary tab job navigator

Wie gut passt der Job zu mir?

Finde es mit dem Job-Navigator heraus.

Zum Job-Navigator

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Autor: Mathias Tertilt

Damit du vom ersten Tag an mit einem vernünftigen Gehalt in den Beruf startest, solltest du dich auf das Gespräch gründlich vorbereiten. Bei einer Verhandlung geht es schließlich darum, einen Kompromiss zu finden, damit du einerseits deine Rechnungen begleichen kannst und andererseits das Unternehmen weiterhin schwarze Zahlen schreibt. Während dein Gegenüber also versucht, deinen Gehalt als Ökotrophologe etwas zu drücken, solltest du deine Vorstellungen selbstbewusst etwas höher ansetzen. Letztendlich trifft man sich immer irgendwo in der Mitte.

Natürlich geht es bei der Verhandlung nicht um einen Schlagabtausch mit Zahlen und Währungen, sondern um Argumente. Einerseits zählt da dein Abschluss, andererseits die Durchschnittsgehälter in der Branche und für die bestimmten Positionen. Am Ende entscheiden aber vor allem auch deine Qualifikationen. Hast du bereits Erfahrungen in diesem Bereich, Praktika in ähnlichen oder sogar in deinem zukünftigen Betrieb absolviert? Kenntnisse in der Beratung hast du bereits neben dem Studium gesammelt? Du weißt wie der Hase läuft, kannst dich schnell in die Unternehmensprozesse integrieren und füllst das Anforderungsprofil des Betriebs lückenlos aus? Dann sollte deinem Gegenüber nicht mehr viel einfallen, was er dir entgegenhalten kann. Wir drücken dir die Daumen, dass dein Gehalt als Ökotrophologin so vielleicht überdurchschnittlich ausfällt!

Mehr zur Gehaltsverhandlung
Salary tab tips

Beruf als
Ökotrophologe/ Ökotrophologin