X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Ökotrophologin

In der Werbung werden uns täglich die süßen Leckereien schmackhaft gemacht, bis wir vor dem Supermarktregal nicht mehr widerstehen können. Genauso geht es bei deiner Bewerbung als Ökotrophologe darum, den Personaler davon zu überzeugen, dass er genau dich für seine Stelle haben will. Im Gegensatz zu Naschereien, zählt hier aber weniger die Verpackung, sondern vielmehr der Geschmack, also der Inhalt und somit die Qualifikationen, die du mitbringst. Was du bei deiner Bewerbung beachten musst, wie dich von Mitstreitern abheben kannst und wie du das Vorstellungsgespräch mit Links meisterst, das sagen wir dir hier.

Anschreiben und Lebenslauf

Das Erste, was der Personaler von dir sieht, wird die schriftliche Bewerbung sein. Auch als Ökotrophologin ist das Anschreiben dein Aushängeschild, das optisch rund und inhaltlich präzise wie  fehlerfrei sein muss. Alles andere deutet darauf hin, dass du später genauso ungenau und unordentlich arbeitest, wie es das Anschreiben vermuten lässt.

Daher setzt du dich am besten kurz vor dem ersten getippten Buchstaben hin und machst dir ein paar Notizen, was deine persönlichen Stärken sind, welche Stationen du während des Studiums besonders mochtest und was dich von deinen unzähligen Mitbewerbern wahrscheinlich unterscheidet. Für die richtige Form schaust du dir am besten ein paar Bewerbungsratgeber an, damit mit dem Format alles stimmt. Inhaltlich bist du gefragt. Auf jeden Fall schreibst du für jedes Unternehmen eine ganz neue Bewerbung, damit dein Profil wirklich genau zu den Anforderungen passt. Anschließend schreibst du in kurzen, prägnanten Sätzen was dein Studium ausgemacht hat, welche Wahlmodule du belegt hast, warum du diesen Master gewählt hast und was dich am meisten interessiert hat. Praktische Erfahrungen und besondere Erfolge solltest du hervorheben. Du bist ein teamfähiger und ehrgeiziger Mensch? Dann erwähne das unbedingt, aber anschließend musst du es auch belegen. Projekte, die im Team erfolgreich abgeschlossen wurden, oder dass du deine Bachelorarbeit schon lange vor Deadline abgegeben hattest, sind hier stichhaltige Argumente. Jede leere Phrase dagegen findet ein Personaler sofort.

Im Lebenslauf wählst du den anti-chronologischen Verlauf und fängst also zuerst damit an, was du zuletzt gemacht hast und arbeitest dich dann bis zum Gymnasium oder die Realschule in deine Vergangenheit zurück. So bekommt der Personalverantwortliche sofort zu sehen, was für ihn besonders relevant ist. Damit sich keine Fehler einschleichen, gibst du Anschreiben und Lebenslauf am besten nochmal an Freunde, Bekannte oder Verwandte, damit sie einmal drüber schauen. Flüchtigkeits- oder zeitliche Fehler sind hier tabu.

Ökotrophologe/ Ökotrophologin Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn man dich per Post oder Telefon für den Job als Ökotrophologin zum Vorstellungsgespräch einlädt, dann hast du die erste Hürde bereits hinter dir und deine schriftliche Bewerbung hat offensichtlich überzeugt. So kannst du erstmal etwas Selbstvertrauen tanken und dich auf die zweite Herausforderung vorbereiten. Im Vorstellungsgespräch für den Ökotrophologe werden dir die zukünftigen Arbeitgeber nochmal etwas auf den Zahn fühlen. So gibt es sicher noch einige Fragen zur Abschlussarbeit, eventuellen Praktika und deiner Person und deinen Qualifikationen. Hier kannst du dich im Voraus also vorbereiten, damit dir schon eine Antwort auf der Zunge liegt. Natürlich will man auch einfach deine Persönlichkeit kennenlernen und sehen, ob du in das Unternehmen passt. Ein freundliches Auftreten ist daher Gold wert.

Der Bewerbungsprozess

Dein Vorstellungsgespräch zum Ökotrophologen hat genauso bravurös geklappt wie die schriftliche Bewerbung? Dann sollten wir die bereits zu deiner Zusage gratulieren. In der Regel sollte dein Arbeitgeber genug Eindrücke von dir gesammelt haben, um dir den Arbeitsvertrag vorzulegen. Manche große Unternehmen setzen aber auf Assessment Center, in denen du und weitere Bewerber mit- und gegeneinander von sich überzeugen müssen. In bestimmten Aufgaben geht es um Logik, Fachkenntnisse und soziales Aspekte, die dein zukünftiger Arbeitgeber direkt in Augenschein nimmt. Ein Blick in Ratgeber zu diesem Thema kann hier keinesfalls schaden, das Fachliche etwas aufzufrischen genauso wenig. Allerdings solltest du dich in keinem Fall verkrampfen und weiterhin du selber bleiben. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Studienschwerpunkte haben Sie gewählt?
  • Haben Sie bereits praktische Berufserfahrung gesammelt?
  • Was hat Sie überzeugt, speziell in unserem Unternehmen anzufangen?

Dresscode

Kleider machen Leute, so gerne wir auf Oberflächlichkeit in unserer Gesellschaft verzichten würden, so alltäglich ist sie. Die Personaler beziehen jeden Eindruck in ihre Entscheidung mit ein und daher ist ein gepflegtes Äußeres im Vorstellungsgespräch als Ökotrophologin ein Muss. Schicke und saubere Schuhe, eine gepflegte Hose und eine gebügelte Bluse bzw. ein Hemd werden empfohlen. Ein Hosenanzug kann in keinem Fall schaden. Auf einen einladenden Ausschnitt und aufdringliche Farben solltest du allerdings verzichten.

Im Job hängt der Dresscode dann hauptsächlich von der Abteilung ab. In der Produktion trägt man mitunter Kittel, genauso wie in der Qualitätssicherung. Im Vertrieb und Marketing ist man im Kundengespräch mit Business-Klamotten gut beraten und in der Kundenberatung ist ein Mix aus Business und Casual ratsam.

Beruf als
Ökotrophologe/ Ökotrophologin